Direkt zum Inhalt

Mendix für Luft- und Raumfahrt und Verteidigung

Mendix für Luft- und Raumfahrt und Verteidigung

OEMs und Zulieferer müssen mit den sich entwickelnden Kundenerwartungen, den sich verändernden globalen Machtverhältnissen und der sich ändernden Branchendynamik Schritt halten.

Marktplatz erkunden

Dem Schatten der Technologie ins Auge blicken

Beschleunigen Sie Innovationen und steigern Sie die Effizienz, um den steigenden Kundenerwartungen und der zunehmenden Programmkomplexität gerecht zu werden.

  • Neue Marktteilnehmer müssen sich differenzieren

    Durch die Technologie wird die Branche für neue Akteure zugänglich, was den Druck auf die etablierten Unternehmen erhöht, ihre Forschungs- und Entwicklungspraktiken zu revolutionieren. Etablierte Anbieter müssen investieren, um sich von der Konkurrenz abzuheben.

  • Die Nachfrage übersteigt das Angebot

    Die additive Fertigung wird mit zunehmender Zuverlässigkeit zu einem wertvollen Teil des Produktionsprozesses. OEMs haben dadurch die Freiheit, Teile auf Anfrage zu produzieren.

  • Überalterte Belegschaft bremst Innovationen

    Es gibt eine wachsende Qualifikationslücke bei der Verwaltung von Legacy-Systemen in Sprachen, die von Experten am Ende ihrer Karriere nicht mehr verwendet werden. Fachkräftemangel, Mangel an neuen Talenten und steigende Schulungskosten hemmen Innovation und Wachstum.

  • Wachsende Datensilos befeuern das Datenchaos

    Datensilos schaffen gleich an zwei Fronten Probleme. Daten, die an mehreren Orten gespeichert sind, sind schwer zu verwalten und zu lokalisieren, was Ineffizienz und Risiken erhöht. Wenn Ihre Daten organisiert und leicht zugänglich sind, ist es schwieriger, sie effektiv zu analysieren, was Sie bei datengesteuerten Entscheidungen benachteiligt.

Low-Code ermöglicht adaptive Flexibilität

Mendix unterstützt führende Unternehmen der Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsindustrie dabei, innovative Wege zu finden, um Kosten zu minimieren, die Markteinführungszeit zu verkürzen und gleichzeitig die Produktleistung zu optimieren.

Der digitale Zwilling ist ein präzises virtuelles Modell eines Produkts oder einer Produktionsanlage. Er bildet die Entwicklung über den gesamten Lebenszyklus ab und ermöglicht es den Betreibern, das Verhalten vorherzusagen, die Leistung zu optimieren und Erkenntnisse aus früheren Konstruktions- und Produktionserfahrungen umzusetzen.

Sie können enormen Nutzen daraus ziehen, „Was wäre wenn?“-Szenarien zu untersuchen und die zukünftige Leistung mit dem digitalen Zwilling vorherzusagen. Das ultimative Ziel des digitalen Zwillings ist die geschlossene Verbindung zwischen der virtuellen Welt der Produktentwicklung und Produktionsplanung mit der physischen Welt des Produktionssystems und der Produktleistung.

Durch diese Verbindung können Sie umsetzbare Erkenntnisse aus der physischen Welt gewinnen, die Ihnen dabei helfen, während des gesamten Lebenszyklus von Produkten und Produktionsabläufen fundierte Entscheidungen zu treffen.

Wählen Sie Ihre Sprache