
Wie ausgeprägt ist Ihr Wettbewerbsvorteil?
Lassen Sie Ihre Mitbewerber mit Low-Code hinter sich
Marktplatz erkundenLegacy-Lags kosten Sie viel Geld
Es ist kaputt und Sie müssen es reparieren
-
Legacy-Systeme können nicht mithalten
Energiequellen verändern sich, die regulatorische Landschaft wird komplexer und Kunden erwarten stärker personalisierte Produkte.
Wenn Sie geschäftskritische Vorgänge auf Altsystemen ausführen, die mit neuen Technologien wie KI, ML, IoT und Distributed Ledger nicht funktionieren, schränkt dies Ihre Fähigkeit ein, sich in dem für Ihre Branche erforderlichen Tempo weiterzuentwickeln.
-
Im Datenchaos versunken
Isolierte Daten, die über verschiedene geografische Gebiete verteilt und auf verschiedenen Servern und in verschiedenen Rechenzentren vor Ort gespeichert sind, behindern eine effektive Datenanalyse und setzen Sie einem hohen Risiko der Nichteinhaltung von Datenschutzgesetzen oder von Verstößen aus.
-
End-to-End-Probleme
Ein Datenanalyst in Ihrer Unternehmenszentrale und ein Marineeinsatzleiter im Pazifischen Ozean hätten völlig unterschiedliche Probleme.
Beide Probleme würden sich jedoch negativ auf Ihr Geschäft auswirken und erfordern Lösungen, die ihren spezifischen Anforderungen entsprechen.
-
Mobile Verbesserung der digitalen Produktivität
Eine Abteilung oder eine Extraktionseinrichtung, die eine veraltete Kalkulationstabelle oder einen manuellen Prozess verwendet, klingt nicht nach einer großen Sache.
Aber es ist nie nur ein Problem. Alle manuellen Prozesse, internen Korrekturen und „vorübergehenden“ Workarounds verursachen nahezu unkalkulierbare Ineffizienzen, Rückstände und Benutzerfehler, die Zeit verschwenden und Geld kosten.
Entwickeln Sie sich weiter mit Mendix
Energie- und Versorgungsunternehmen nutzen Mendix um in einer sich rasch entwickelnden digitalen Landschaft Schritt zu halten.
Der digitale Zwilling ist ein präzises virtuelles Modell eines Produkts oder einer Produktionsanlage. Er bildet die Entwicklung über den gesamten Lebenszyklus ab und ermöglicht es den Betreibern, das Verhalten vorherzusagen, die Leistung zu optimieren und Erkenntnisse aus früheren Konstruktions- und Produktionserfahrungen umzusetzen.
Sie können enormen Nutzen daraus ziehen, „Was wäre wenn?“-Szenarien zu untersuchen und die zukünftige Leistung mit dem digitalen Zwilling vorherzusagen. Das ultimative Ziel des digitalen Zwillings ist die geschlossene Verbindung zwischen der virtuellen Welt der Produktentwicklung und Produktionsplanung mit der physischen Welt des Produktionssystems und der Produktleistung.
Durch diese Verbindung können Sie umsetzbare Erkenntnisse aus der physischen Welt gewinnen, die Ihnen dabei helfen, während des gesamten Lebenszyklus von Produkten und Produktionsabläufen fundierte Entscheidungen zu treffen.
