Hyperautomatisierung
Definition
Bezieht sich auf die schnelle Transformation einer Organisation durch Automatisierung, die die Effizienz steigert. Genauer gesagt wird der Begriff eher verwendet, um die Produktivitätsgewinne zu beschreiben, die sich aus der Workflow-Automatisierung ergeben. Hyperautomatisierung ist eng mit Robotic Process Automation (RPA) verbunden, dem Prozess der Automatisierung und Robotik, der sich wiederholende oder einfache Aufgaben ersetzt, die sonst von Menschen erledigt würden. Low-Code-Entwicklungstools werden oft von Organisationen als h eingesetzt.Abonnieren Strategie.
Was ist ein Beispiel für Hyperautomatisierung?
Stellen Sie sich ein Unternehmen vor, das fortschrittliche Dokumentextraktions- und OCR-Technologien verwendet, um die Rechnungserstellung vollständig zu automatisieren. Anstatt dass ein Mitarbeiter Rechnungen manuell abtippt – eine repetitive und ineffiziente Aufgabe – erkennt das System Eingaben aus relevanten E-Mails, Dokumenten oder Formularen, um Rechnungen zu erstellen.
Wofür wird Hyperautomatisierung verwendet?
Das Ziel der Hyperautomatisierung besteht letztendlich darin, unerwünschte, sich wiederholende Aufgaben zu reduzieren, sodass die Mitarbeiter sich auf Projekte konzentrieren können, die menschliche Intelligenz und Kreativität erfordern.
Was ist der Unterschied zwischen Automatisierung und Hyperautomatisierung?
Hyperautomatisierung ist eine fortgeschrittenere und vernetztere Form der Automatisierung. Die Auswirkungen der Hyperautomatisierung sind systematisch: Produktivitätssteigerungen in einem Bereich führen häufig zu Produktivitätssteigerungen in anderen Bereichen.
Wie funktioniert Hyperautomatisierung?
Bei der Hyperautomatisierung werden manuelle Prozesse im großen Maßstab durch Automatisierung ersetzt.