Direkt zum Inhalt

Industrie 4.0

Industrie 4.0

Definition

Beschreibt die Ära von der Gegenwart bis in die nahe Zukunft, in der die Fertigung durch Robotertechnologie, eingebettete Sensoren, das Internet der Dinge (IoT) und andere hochentwickelte automatisierte Systeme auf Hochtouren läuft. Industrie 4.0 wird auch als vierte industrielle Revolution oder „4IR“ bezeichnet.

Was ist Industrie 4.0 und warum ist sie wichtig?

Wie der Name schon sagt, sind die Befürworter der Industrie 4.0 oder der Vierte Industrielle Revolution, sind davon überzeugt, dass dieser Moment das Potenzial hat, weltweit Veränderungen herbeizuführen, und dass wir Produktivitätszuwächse und Fortschritte erleben könnten, die mit der industriellen Revolution vergleichbar sind. 

Woher kommt Industrie 4.0?

Laut McKinsey„Vor 2014 war der Google-Suchbegriff ‚Industrie 4.0‘ praktisch nicht existent, doch im Jahr 2019 betrachteten 68 Prozent der Teilnehmer einer weltweiten McKinsey-Umfrage Industrie 4.0 als eine der obersten strategischen Prioritäten.“

Zu den früheren Befürwortern zählen Klaus Schwab, Gründer und geschäftsführender Vorsitzender des Weltwirtschaftsforums (WEF), prägte den Satz „Vierte Industrielle Revolution“ in einem Artikel von Auswärtige Angelegenheiten Magazin im Jahr 2015. Zuvor hatte die deutsche Regierung begonnen, in die Hightech-Strategie „Industrie 4.0“ zu investieren und diese Pläne erstmals auf der Hannover Messe 2011 vorgestellt. 

Was sind einige Beispiele für Industrie 4.0-Technologien?

Zur Industrie 4.0-Technologie gehört die digitale Zwillingstechnologie, die virtuelle Bilder von physischen Gütern und Anlagen für die Fertigung erstellt. Lagerbasierte Automatisierungstechnologie könnte Roboter umfassen, die beim Heben schwerer Lasten helfen, oder Sensoren, die den Lagerbestand verfolgen. Jede fortgeschrittene Automatisierung, die in Fertigungs- oder Vertriebsprozessen zum Einsatz kommt, kann als Industrie 4.0-Technologie betrachtet werden.

Was ist ein Beispiel für ein Industrie 4.0-Unternehmen?

Jedes Fertigungsunternehmen, das Roboter- und Automatisierungstechnologie in großem Umfang in der Lieferkette, in der Fabrik und im Lagerbetrieb einsetzt, kann als Industrie 4.0-Unternehmen betrachtet werden. Beispiele reichen von Großkonzernen wie General Electric, Honeywell, Toshiba oder IBM bis hin zu kleineren Unternehmen mit einem automatisierungsorientierten Fertigungsansatz.

Ist Industrie 4.0 dasselbe wie digitale Transformation?

Man könnte sich Industrie 4.0 als das Gegenstück zur Fertigung vorstellen Digital-Transformation. Mit der digitalen Transformation rationalisieren und modernisieren Unternehmen Prozesse wie papierbasierte Arbeitsabläufe. Bei der Modernisierung von Industrie 4.0 werden manuelle Arbeitsabläufe in Lagern und an anderen Punkten der Lieferkette durch Roboter und Sensoren aktualisiert. Eine digitale Transformation kann es einer Fertigungsbelegschaft ermöglichen, Apps und verbundene Systeme aus der Fertigung im gesamten Unternehmen zu nutzen.

Wählen Sie Ihre Sprache