Open Source
Definition
Open Source ist ein dezentrales Softwareentwicklungsframework, das Zusammenarbeit und Transparenz in den Vordergrund stellt. Der Quellcode dieser Software ist für die Öffentlichkeit zugänglich und kann von ihr eingesehen und geändert werden. Der Urheberrechtsschutz für Open-Source-Projekte kann liberal sein, wie bei Creative-Commons-Lizenzen, oder es besteht kein Urheberrechtsschutz.
Was bedeutet es, Open Source zu sein?
Etwas ist Open Source, wenn der Quellcode öffentlich zugänglich ist.
Was sind die bekanntesten Beispiele für Open-Source-Software?
Das Linux-Betriebssystem ist ein berühmtes Beispiel für Open-Source-Software. Andere berühmte Open-Source-Projekte umfassen Sprachen wie Ruby, Python und Haskell. Der Firefox-Webbrowser ist ein weiteres Beispiel.
Weitere beliebte Open-Source-Beispiele finden Sie im Versionskontroll-Repository von Github. Im weiteren Sinne ist Wikipedia ein Beispiel für Webinhalte im Open-Source-Stil.
Bedeutet „Open Source“, dass es kostenlos ist?
Richard Stallman formulierte es einmal so treffend: Freie Software ist frei im Sinne von „Meinungsfreiheit, nicht Freibier“. Es gibt einen feinen Unterschied zwischen „Freeware“ und Open-Source-Software, nämlich dass es sich bei letzterer um ein Entwicklungsframework handelt.
Was sind die Unterschiede zwischen Open Source und Closed Source?
Der Unterschied besteht letztlich darin, ob der Quellcode der Öffentlichkeit zur Einsicht und Mitwirkung zur Verfügung steht (wie bei Open Source) oder ob der Code proprietär und geschlossen ist.