Software as a Service (SaaS)
Definition
SaaS (Software as a Service) ist eine Methode zur Bereitstellung von Software, bei der alles in der Cloud geschieht. Anstatt Programme auf einzelnen Computern zu installieren, greifen Sie online darauf zu – so, als würden Sie einen Film streamen, anstatt ihn herunterzuladen. Das heißt, Sie abonnieren die Software, verwenden sie über einen Webbrowser und der Anbieter kümmert sich um die ganze schwere Arbeit wie Updates und Sicherheit.
Was ist SaaS einfach ausgedrückt?
Einfach ausgedrückt handelt es sich bei SaaS um Software, die online verfügbar ist. Sie müssen sich nicht um die Installation oder Aktualisierung auf Ihrem Computer kümmern – das wird alles für Sie erledigt. Melden Sie sich einfach an und schon kann es losgehen. Stellen Sie es sich so vor, als würden Sie Software mieten, anstatt sie zu besitzen.
Was sind Beispiele für SaaS?
Zu den beliebtesten SaaS-Beispielen zählen Tools, die Sie wahrscheinlich täglich verwenden: Google Workspace (für Dokumente, E-Mail und Zusammenarbeit), Dropbox (zur Dateispeicherung) und Salesforce (zur Verwaltung von Kundenbeziehungen). Diese Dienste sind alle über einen Browser zugänglich, eine Installation ist nicht erforderlich.
Warum steigen so viele Unternehmen auf SaaS-Lösungen um?
Es gibt einen guten Grund, warum Unternehmen auf SaaS umsteigen – eigentlich gibt es mehrere. SaaS ist budgetfreundlich, leicht skalierbar und wartungsfrei für Benutzer. Unternehmen zahlen nur für das, was sie benötigen, und können Benutzer nach Bedarf hinzufügen oder entfernen. Außerdem müssen Sie sich bei SaaS nicht um Software-Updates oder Sicherheitspatches kümmern – das wird alles vom Dienstanbieter verwaltet.
Bis 2025 werden voraussichtlich 85 % aller Unternehmenssoftware SaaS-basiert sein, ein Beleg für seine wachsende Beliebtheit. Es ist, als ob Sie in einem vollständig verwalteten Gebäude Platz mieten könnten, sodass Sie mehr Zeit haben, sich auf die Führung Ihres Unternehmens zu konzentrieren, anstatt sich um die Instandhaltung kümmern zu müssen.
Wie funktioniert SaaS?
Mit SaaS läuft alles auf Cloud-Server. Wenn Sie sich über einen Webbrowser anmelden, greifen Sie auf Software zu, die remote gehostet und gewartet wird. Sie müssen nichts herunterladen oder lokal speichern – das übernimmt der Anbieter. Egal, ob Sie an Ihrem Schreibtisch sitzen oder remote arbeiten, Sie benötigen lediglich eine Internetverbindung, um loszulegen.
Was sind die Vorteile von SaaS?
SaaS bietet mehrere klare Vorteile:
- Kosteneffizient– es fallen keine hohen Vorabkosten an und die Unternehmen zahlen genau das, was sie nutzen.
- Unglaublich flexibel: Mitarbeiter können sich von überall aus anmelden und arbeiten, egal, ob sie im Büro oder am anderen Ende der Welt sind.
- SaaS macht die Dinge einfach: Dank automatischer Updates und Sicherheitspatches müssen Sie sich um die technische Seite keine Sorgen machen. Der Anbieter sorgt dafür, dass alles auf dem neuesten Stand bleibt, sodass Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können.