Mendix und SAP
Partnerschaft
Mendix ist seit 2017 der Hauptpartner von SAP für die Low-Code-Anwendungsentwicklung und der einzige Low-Code-Anbieter, der ein SAP Endorsed Apps-Partner und hat die SAP Premium-ZertifizierungDas bedeutet, dass SAP den Einsatz von Mendix neben SAP-Lösungen, zusätzlich zu – oder anstelle von – dem eigenen Low-Code-Toolset SAP Build.
Integration
Im Laufe der Jahre Mendix und SAP haben gemeinsam viele Integrationspunkte zwischen Mendix, SAP Business Technology Platform (SAP BTP) und SAP-Anwendungen wie SAP S/4HANA, SAP ECC und SAP SuccessFactors. Diese Integrationspunkte fallen in drei Hauptkategorien: SAP BTP-Bereitstellung und -Integration, SAP-Anwendungsintegration und SAP Fiori UI-Integration.
Bereitstellung und Integration von SAP BTP
Mendix ist der einzige Low-Code-Anbieter, der die Bereitstellung seiner Anwendungen per Mausklick auf SAP BTP anbietet. Dazu gehört die Verwendung des SAP Cloud Connectors zur sicheren Verbindung mit SAP-Anwendungen vor Ort und das Konzept der Principal Propagation, das sicherstellt, dass Mendix meldet sich beim SAP-Backend mit den Anmeldeinformationen des Endbenutzers und nicht mit denen eines Systembenutzers an.
Dadurch können die SAP-Berechtigungen des Endbenutzers überprüft werden und dieser kann Mendix als „Hintertür“ für Dinge, die sie in SAP sonst nicht tun dürfen. Darüber hinaus ist die ID des Endbenutzers in den SAP-Anwendungsprotokollen sichtbar, sodass ein vollständiger Prüfpfad aller Aktivitäten erhalten bleibt.
Die SAP BTP-Bereitstellungsoption erleichtert auch die Integration mit SAP BTP-Diensten. Sie können beispielsweise verwenden Mendix um „translytische Anwendungen“ auf dem SAP HANA Cloud Service und/oder ereignisgesteuerte Anwendungen mit dem SAP Event Mesh Service zu erstellen. Viele Kunden verwenden Application Autoscaler und Single Sign-on (SSO). Weitere Einzelheiten zur Bereitstellung und Integration von SAP BTP
SAP-Anwendungsintegration
Mendix kann auf folgende Weise in jede SAP-Anwendung integriert werden:
- OData, unter Verwendung der Mendix OData-Connector und Datenmodell-Ersteller
- BAPI, unter Verwendung der Mendix BAPI-Konnektor und Datenmodell-Ersteller
- REST, z. B. wenn Sie über Middleware integrieren möchten, wie etwa die SAP BTP Integration Suite, früher bekannt als SAP Process Integration (PI) und SAP Process Orchestration (PO)
- SOAP
SAP Fiori UI Integration
Der Mendix Fiori Web UI-Paket, ermöglicht Ihnen die Erstellung anspruchsvoller Apps im Fiori-Stil ohne SAPUI5-Codierung. Das Paket unterstützt die neueste Version von Fiori, SAP Horizon, und ermöglicht Benutzern die Erstellung native mobile Apps mit dem SAP Horizon-Thema. Benutzer können reines Fiori-Styling anwenden oder den Stil anpassen und diese Apps für ein nahtloses Benutzererlebnis zum Fiori Launchpad hinzufügen.
Produkt
Mendix ist wie ein Schweizer Taschenmesser für SAP-Kunden. Es kann verwendet werden, wenn SAP eine bestimmte Funktionalität fehlt, aber auch als leichte Alternative zu SAP, wenn die Standard-SAP-Lösung für das Problem, das sie lösen soll, zu komplex ist. Es ist oft schneller und einfacher mit Mendix, insbesondere wenn sie eines oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllen:
- Kombinieren von Daten und Funktionen aus SAP- und Nicht-SAP-Systemen, wie andere ERP-, CRM- und PLM-Systeme sowie benutzerdefinierte Legacy-Systeme.
- Kombinieren Sie standardmäßige Workflow-Funktionalität mit einem speziell entwickelten App-Erlebnis, zB in den Bereichen Finanzen, Beschaffung, Stammdatenverwaltung und branchenspezifische Prozesse. Mendix verfügt über eine eingebettete Workflow-Engine, die Ihnen das Beste aus beiden Welten auf einer einzigen Plattform bietet.
- Benutzerdefiniertes Benutzererlebnis, z. B. für Self-Service-Apps für Kunden und Partner, bei denen Unternehmensbranding und eine benutzerfreundliche Erfahrung erforderlich sind, aber auch für interne Benutzer in Vertrieb, Service und anderen Abteilungen, deren Produktivität durch die standardmäßige SAP-Benutzererfahrung eingeschränkt ist.
- Mobile Benutzererfahrung, z. B. für die Auftragsausführung in der Instandhaltung und im Außendienst, das Scannen von Lagern und Zustellnachweis-Apps. Mendix Apps sind standardmäßig responsiv, können aber auch in Progressive Web Apps (PWA) und native mobile Apps für iOS und Android umgewandelt werden. Sie können auch offline funktionieren, was für die oben aufgeführten Anwendungsfälle oft wichtig ist.
Je mehr dieser Kriterien ein Anwendungsfall erfüllt, desto besser eignet er sich für Mendix.
Kundenszenarien
„Keep the core clean“ ist das SAP-Mantra für benutzerdefinierten Code seit der Einführung von S/4HANA im Jahr 2015. Wir sehen, dass Kunden dies in unterschiedlichem Ausmaß tun mit Mendix, und grob gesagt fallen sie in vier unterschiedliche Kategorien oder Szenarien.
Szenario 1: Verbindung zum Kern herstellen
In diesem Szenario hat der Kunde (noch) nicht unbedingt eine Strategie formuliert, um „den Kern sauber zu halten“, aber er baut Mendix Anwendungen mit SAP-Integrationen. Ein guter Ausgangspunkt ist eine „SAP-Vorverarbeitungsanwendung“, bei der Daten von verschiedenen Benutzern erfasst und/oder genehmigt werden müssen, bevor das vollständige und genehmigte Objekt oder die Transaktion in SAP eingegeben wird.
Beispiele hierfür sind Investitionsausgabenanfragen, Kaufanfragen, Stammdatenänderungen usw. und sie werden oft mithilfe von Schatten-IT wie E-Mail, Excel und Lotus Notes erledigt. Mendix ist eine ideale Möglichkeit, diese Anwendungsfälle zu automatisieren, insbesondere wenn sie auch Nicht-SAP-Integrationen und/oder die Benutzererfahrung einer dedizierten App anstelle eines Standard-Workflow-Tools wie SAP Build Process Automation erfordern.
Im Laufe der Zeit erstellen Kunden möglicherweise viele Apps mit SAP-Integration, obwohl sie nicht explizit versuchen, „den Kern sauber zu halten“. Ein gutes Beispiel ist Siemens, mit vielen SAP-Instanzen und über 900 Mendix Apps in der Produktion.
Szenario 2: Den Kern eindämmen
In diesem Szenario behandelt der Kunde SAP gewissermaßen als Altsystem und beabsichtigt, es zu einem unbestimmten Zeitpunkt in der Zukunft auf S/4HANA oder ein anderes ERP-System zu migrieren. Diese Kunden versuchen, SAP „einzudämmen“, „in eine Box zu packen“ oder sogar „einzufrieren“, bis alle Änderungen vorgenommen werden, mit Ausnahme von obligatorischen Dingen wie Sicherheitspatches und rechtlichen Updates.
Neue Entwicklungen erfolgen fast immer in Mendix, aber für die Verbesserung und Erweiterung von vorhandenem benutzerdefiniertem Code hängt es von der Größe und dem Umfang der Änderung und den Richtlinien des Kunden ab. Kleinere Änderungen können im Kern vorgenommen werden, aber größere Änderungen können eine Gelegenheit sein, die gesamte Funktionalität zu verschieben. MendixZu den Kunden dieser Kategorie gehören das Gesundheits-, Schönheits- und Ernährungsunternehmen DSM Firmenich und der Energieversorger Enexis.
Szenario 3: Reinigen des Kerns
In diesem Szenario entfernt der Kunde systematisch benutzerdefinierten Code aus seinem Kern und erstellt ihn neu mit Mendix. Es besteht das Missverständnis, dass sie die gleiche Funktionalität eins zu eins neu aufbauen, aber natürlich nutzen sie auch die Gelegenheit, sie mit neuen Funktionen und einer besseren Benutzererfahrung zu modernisieren, einschließlich beispielsweise vollständiger mobiler Unterstützung. In diesem Sinne ist die Kernbereinigung nicht nur ein IT-Projekt zur Reduzierung technischer Schulden, sondern bietet auch einen echten Mehrwert für das Unternehmen.
SAP hat in einem Dokument mit dem Titel „Custom Extensions in SAP S/4HANA Implementations – A Practical Guide for Senior IT Leadership“ eine detaillierte Anleitung zur Bereinigung des Kernels bereitgestellt. Das Dokument stammt aus dem Jahr 2021, ist aber immer noch die detaillierteste Anleitung, die SAP bereitgestellt hat, und ist sowohl für Kunden relevant, die bei SAP ECC bleiben, als auch für diejenigen, die zu S/4HANA migrieren. Obwohl es keine Schritt-für-Schritt-Anleitung ist, werden darin die wichtigsten Schritte beschrieben, die Sie unternehmen müssen:
- Wenn Sie dies noch nicht getan haben, beginnen Sie so schnell wie möglich damit, Ihre SAP-Architekten und Entwicklungsteams in den neuen Technologien weiterzubilden, die Sie verwenden möchten. Das Dokument geht davon aus, dass Sie SAP BTP-Technologien verwenden, aber Mendix ist in dieser Hinsicht viel einfacher, da es sich um eine einzige Plattform, Technologie und ein einziges Kompetenzspektrum handelt.
- Entfernen Sie sämtlichen veralteten Code aus Ihrem ERP-System. Laut SAP sind das normalerweise 30 % des Gesamtcodes und manchmal bis zu 50 %. Um herauszufinden, welcher Code veraltet ist, können Sie eine integrierte SAP-Funktion zur Überwachung der Verwendung von benutzerdefiniertem Code aktivieren, wie im Dokument erläutert.
- Ignorieren Sie Code, der bei der Migration zu S/4HANA veraltet ist, da er durch Standardfunktionen ersetzt werden kann und daher ein Neuaufbau keinen Sinn ergibt. Dieser Schritt erfordert sowohl funktionales als auch technisches SAP-Wissen, daher müssen Sie hierfür möglicherweise mit einem SAP-Partner zusammenarbeiten. SAP gibt an, dass nach diesem Schritt möglicherweise nur noch 10 % Ihres ursprünglichen benutzerdefinierten Codes übrig sind, die Sie aus Ihrem Kern entfernen müssen.
- Verwenden Sie ein Tool namens SAP Custom Code Analyzer, um die Komplexität des verbleibenden Codes zu analysieren und ihn für die Bereinigung und Neuerstellung zu priorisieren. Abgesehen von den geschäftlichen Prioritäten empfiehlt SAP seinen Kunden, zunächst komplexen Code und „verwaisten Code“ zu priorisieren. Komplexer Code führt zu den meisten Problemen und Änderungen und verursacht daher die höchsten Wartungskosten, während „verwaister Code“ keinen Eigentümer mit ordnungsgemäßer Dokumentation hat, was bedeutet, dass er ein Risiko für das Unternehmen darstellt.
- Bewerten Sie für jede Änderung, die Sie neu erstellen müssen, die Optionen nach der Reihenfolge Ihrer Präferenz mithilfe der ausführlichen Anleitung in Abschnitt 4 des Dokuments:
- In-App-Erweiterungen (nur in S/4HANA verfügbar)
- Side-by-side-Erweiterungen auf der neuen Plattform
- On-Stack-Erweiterungen (nur in S/4HANA verfügbar)
- Nichts tun (bei Ihrem aktuellen ABAP-Code bleiben, der jetzt als „klassische Erweiterungen“ bezeichnet wird)
Ein gutes Beispiel für einen Kunden, der den Kern seines SAP ECC-Systems systematisch bereinigt hat, ist das Agrarunternehmen Cosun Beet Company. Sie starteten ein Programm namens „SAP 2 Standard“, um ihr ECC-System zu bereinigen und ihre vorhandenen ABAP- und Fiori-Entwickler für den Einsatz von Mendix. Dadurch verdoppelten sie ihre Entwicklungskapazität, erreichten das Siebenfache dessen, was sie zuvor erreicht hätten, und trugen sogar dazu bei, den Ernteertrag des Unternehmens um 7 Millionen Euro pro Jahr zu steigern.
Szenario 4: Den Kern sauber halten
„Keep the core clean“ bedeutet, dass Ihr Kern von Anfang an sauber ist, entweder weil Sie ihn bereinigt haben, eine Neuimplementierung auf der grünen Wiese durchführen oder weil Sie ganz neu bei SAP sind. In gewisser Weise ist es einfacher, wenn Sie neu bei SAP sind, weil Sie Ihre Architekten und Entwickler direkt in das System einbinden können. Mendix, ohne sie erst von älteren SAP-Technologien entwöhnen zu müssen. Gute Beispiele für solche Kunden sind das Bergbauunternehmen Sibelco und der Großhändler für Heizungs-, Sanitär- und Küchentechnik Van Marcke.
Viele weitere Beispiele von Kunden, die Mendix in Kombination mit SAP, siehe unsere Kundengeschichten mit SAP.
Gemeinsame Partner
Mendix hat Berater, die Ihnen beim Erstellen von Apps helfen können, aber sie sind keine SAP-Berater. Wenn Sie auch SAP-Fachwissen benötigen, können wir Ihnen helfen, einen Partner zu finden, der beides hat Mendix und SAP-Erfahrung. Dies könnte ein globaler Systemintegrator sein, der sowohl eine Mendix Praxis und einer SAP-Praxis, oder es könnte ein kleinerer Partner sein, der sich auf die Kombination von Mendix und SAP. Wir haben viele davon und helfen Ihnen gerne, einen in Ihrer Region zu finden.