So strukturieren Sie ein Agile Scrum-Team

Obwohl es eine der am weitesten verbreiteten Agile-Praktiken der Welt ist, wissen nicht viele, dass Scrum-Teams ihren Namen von der Rugby-Begriff. Wenn man bedenkt, was Scrum und Rugby alles gemeinsam haben, macht das Sinn.
Sowohl das Agile-Framework als auch das Spiel konzentrieren sich auf Teamarbeit. Teamstrukturen bestehen aus einer kleinen Gruppe von Personen, und jeder spielt eine entscheidende Rolle bei der Erreichung eines gemeinsam verstandenen Ziels – sei es der Gewinn des Spiels oder die Bereitstellung eines funktionalen Low-Code-Anwendung.
Der beste Weg, mit Scrum erfolgreich zu sein, besteht darin, die Zusammensetzung Ihres Teams zu klären. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wer zum Scrum-Team gehört, wie die Arbeit in einem Projekt auf das Team verteilt wird, Best Practices für Scrum-Teams, die empfohlene Größe eines Scrum-Teams und allgemeine Tipps zur Agile-Teamstruktur.
Was ist ein Scrum?
Scrum ist eine agile Teamstruktur in der Produktentwicklung.
Gartner erklärt, dass Scrum-Teams einen iterativen und inkrementellen Ansatz zur Lösung komplexer Probleme verwenden, indem sie in kurzen Zeiträumen von etwa 2 Wochen, auch Sprints genannt, arbeiten.
Als Projektmanagement-Framework ist Scrum aufgrund seiner Leichtgewichtigkeit enorm beliebt. Gartner hat die Praxis sogar zum dominierenden Agiles Framework.
Die ideale Scrum-Teamstruktur
Es gibt drei Hauptrollen, die im Scrum-Team eine Rolle spielen:
- Produkteigentümer
- Scrum Master
- Entwickler
Auch Stakeholder und Fachspezialisten sind in unterschiedlichem Ausmaß an den meisten Agile-Projekten beteiligt.
In größeren Unternehmen sind in der Regel mehrere Mitglieder des Business-Teams am Entwicklungsprozess beteiligt.
Was ist die empfohlene Größe für ein Scrum-Team?
Letztendlich sollte ein Scrum-Team aus weniger als 9 Personen bestehen.
Für große Unternehmensprojekte beträgt die ideale Scrum-Teamgröße 7 Personen (Produktbesitzer, Scrum-Master und 5 Entwickler).
Kleinere Projekte bestehen normalerweise aus 4 Teammitgliedern (Produktbesitzer, Scrum-Master und 2 Entwickler). Kleinere Teams würden technisch gesehen kein Scrum sein, da bei allen Aktivitäten ein großer Overhead entsteht.
So teilen Sie die Arbeit in einem Scrum-Projekt auf
Produkteigentümer
Der Produkteigentümer ist für die Festlegung der Richtung eines Projekts verantwortlich. Sie haben ein klares Verständnis für die Anforderungen des Unternehmens und der Benutzer und übermitteln diese Anforderungen an das Scrum-Team.
Produktbesitzer stellen sicher, dass das Produkt den größtmöglichen Nutzen für das Unternehmen und die Benutzer bringt. Diese Rolle priorisiert auch die Arbeit und verwaltet den Produktrückstand, um die Produktion voranzutreiben.
Scrum Master
Der Scrum-Master stellt sicher, dass das Team die bewährten Agile-Methoden befolgt, und ist dafür verantwortlich, eventuell auftretende Produktivitätsblocker zu beheben und zu beseitigen. Im Wesentlichen ist der Scrum-Master die Autorität in Agile und Scrum.
Scrum-Master sollten unterstützende Führungskräfte sein. Sie helfen Produktbesitzern, den Wert des Produkts zu definieren, die Arbeit zu planen und den Rückstand zu verwalten. Sie helfen Entwicklern auch bei der Selbstorganisation.
Das Entwicklungsteam
Das Entwicklungsteam ist eine Gruppe von Personen mit den erforderlichen Fähigkeiten, um das Produkt so zu erstellen, wie es sich der Produktbesitzer vorstellt. Neben Entwicklern gehören die folgenden Rollen zum Entwicklungsteam:
- Architekten
- Writers
- Designer
- Alle anderen spezialisierten Rollen
Entwickler organisieren sich selbst und sind die Autoritäten ihres Bereichs, wenn es darum geht, herauszufinden, wie die Arbeit ausgeführt wird, und den Rückstand zu planen.
Als Faustregel von Scrum ist Zusammenarbeit Teil ihrer täglichen Aufgaben. Das Entwicklungsteam bestimmt, wie die Arbeit zur Erstellung des Produkts ausgeführt wird, und arbeitet autonom, um seine Arbeit zu verwalten und abzuschließen.
Das Geschäft
Viele Unternehmen arbeiten eng mit dem Business-Team zusammen, um die organisatorischen Anforderungen für das zu entwickelnde Produkt zu erfassen und zu klären.
Das Business-Team verfügt über Erfahrungen und Kenntnisse, die für ein Entwicklungsprojekt äußerst nützlich sein können, wird jedoch nicht als offizieller Teil eines Scrum-Teams angesehen. Stattdessen fungiert ein Vertreter des Business-Teams – manchmal auch als Business Owner bezeichnet – als Sponsor für das Scrum-Team.
Fachexperten (SMEs)
Aus Sicht des Scrum-Teams ist ein KMU ist eine Person, die über entscheidendes Wissen verfügt, das das Team für eine erfolgreiche Produktlieferung benötigt.
Wenn Sie beispielsweise eine neue App zur Automatisierung des Rechnungsstellungsprozesses entwickeln, könnte Ihr KMU eine Autorität in der Rechnungs- oder Finanzabteilung sein. Diese Person kennt sich mit den Einzelheiten des Rechnungsstellungsprozesses aus und kann mit ihrem Fachwissen dafür sorgen, dass die neue App sowohl den geschäftlichen als auch den Benutzeranforderungen gerecht wird.
Das Scrum-Team benötigt SMEs möglicherweise für verschiedene Zwecke und zu verschiedenen Zeiten. SMEs sind dafür verantwortlich, Fragen zu beantworten und Aufgaben zur Verbesserung des Produkts auszuführen. Bei Planungsbesprechungen müssen SMEs wissen, wann Informationen oder Aktionen von ihnen erwartet werden.
Ein Mitglied des Scrum-Teams kann beim SME nachfassen, damit die Aktion rechtzeitig abgeschlossen wird und Verzögerungen bei der Produktlieferung vermieden werden.
SMEs gelten auch als Stakeholder, aber nicht alle Stakeholder sind SMEs. Ein Teammitglied eines Scrum-Teams kann sogar ein SME für ein anderes Scrum-Team sein. Aber denken Sie daran: Ein SME ist nicht Teil des Scrum-Teams. Und als solches wird diese Person nicht für die Arbeit verantwortlich gemacht, die sie für das Team leistet.
5 Merkmale eines erfolgreichen Scrum-Teams
Nachfolgend finden Sie eine Liste wichtiger Merkmale, die Sie bei der Zusammenstellung Ihres Scrum-Teams berücksichtigen sollten.
1. Selbstmanagement
Die Mitglieder jedes Scrum-Teams entscheiden, wie die Gruppe zusammenarbeiten wird. Jedes Mitglied ist gleich wichtig (es gibt keine Hierarchie), aber die Verantwortlichkeiten sind klar definiert. Das bedeutet, dass jedes Teammitglied die gleiche Gelegenheit bekommen sollte, seine Meinung zu äußern. Gemeinsam können sie zu einer Lösung kommen.
Das letzte Wort bei der Priorisierung hat letztendlich der Produktbesitzer und der Scrum-Master leitet alle Beteiligten an, sich auf eine Lösung zu einigen.
2. Kommunikation
Bei Scrum dreht sich alles um enge Zusammenarbeit. Im Idealfall sitzt das gesamte Team im selben Raum, ohne dass es Kommunikationsbarrieren gibt. Doch durch die Remote-Arbeit ist das Ganze etwas schwieriger geworden.
Remote-Teams müssen verbunden und engagiert bleiben. Für ein erfolgreiches Scrum-Team schaffen Sie offene Kommunikationskanäle mit geplante Check-ins, wöchentliche Meetings und ein Slack-Kanal.
3. Hingabe
Jedes Teammitglied ist dem Projekt Vollzeit zugeteilt. Jede Ablenkung verzögert die Arbeit nur.
Konzentriertes Arbeiten ist weitaus effektiver als zwischen Aufgaben hin und her zu wechseln oder Ihre Aufmerksamkeit auf zwei Projekte aufzuteilen. Sich auf ein einzelnes Projekt zu konzentrieren ist auch der beste Weg, Eigenverantwortung und Verantwortung zu übernehmen, was ein besseres Selbstmanagement ermöglicht.
4. Langlebig
Vermeiden Sie häufige Änderungen an der Struktur Ihres Scrum-Teams. Neue Scrum-Teams brauchen Zeit, um zu lernen, wie sie zusammenarbeiten. Auch Änderungen zwischen Projekten erfordern Zeit, bis sich das Team angepasst hat.
5. Funktionsübergreifend
Das Team sollte über das erforderliche Fachwissen verfügen, um ein funktionierendes Produkt zu liefern. Dazu gehören Teammitglieder mit Fachwissen in:
- Entwicklung
- Qualitätssicherung
- Benutzererfahrungen
- Integrationen
Allerdings ist es nicht immer realistisch, dass Scrum-Teammitglieder über detaillierte Kenntnisse zur Integration mit anderen Systemen verfügen. Stellen Sie in diesem Fall sicher, dass Ihr Team Zugriff auf alle erforderlichen Kenntnisse hat.
Je nach Größe und Komplexität des Projekts kann es sinnvoll sein, den Integrationsexperten, den QA-Experten oder den UX-Experten als Vollzeitmitglied in das Scrum-Team einzubinden. Wenn Sie jedoch in einem kleinen Scrum-Team arbeiten, würde die Einbeziehung dieser Experten zu viel Aufwand bedeuten. In diesen Fällen benötigen Sie einen SME.
Häufig gestellte Fragen
-
Was sind die 3-5-3-Regeln von Agile?
Die 3-5-3-Regeln von Agile beziehen sich speziell auf die Struktur des Scrum-Frameworks innerhalb von Agile. Sie stehen für:
3 Rollen: Scrum Master, Product Owner und Entwicklungsteam.
Veranstaltungen 5: Sprint, Sprint-Planung, Daily Scrum, Sprint-Review und Sprint-Retrospektive.
3 Artefakte: Produkt-Backlog, Sprint-Backlog und Inkrement.Diese Elemente definieren die Arbeitsweise von Scrum-Teams und gewährleisten einen strukturierten und dennoch flexiblen Ansatz für die Produktentwicklung.
-
Wie sollte ein agiles Team die Aufgabenverteilung unter den Teammitgliedern entscheiden?
In Agile Aufgabenverteilung ist in der Regel ein kollaborativer Prozess, bei dem sich die Teammitglieder selbst organisieren, basierend auf ihren Fähigkeiten, Interessen und den aktuellen Anforderungen des Projekts. Während der Sprintplanung überprüft das Team gemeinsam die Aufgaben und jedes Mitglied wählt diejenigen aus, für die es am besten geeignet ist. Das Ziel besteht darin, die Stärken jedes Teammitglieds zu nutzen und gleichzeitig ein Gefühl von Eigenverantwortung und Verantwortung zu fördern.
-
Wann sollte eine Scrum-Teamstruktur verwendet werden?
Eine Scrum-Teamstruktur eignet sich am besten, wenn ein Projekt ein hohes Maß an Zusammenarbeit, schnelle Iterationen und die Fähigkeit erfordert, sich schnell an Änderungen anzupassen. Sie ist besonders effektiv für komplexe Projekte, bei denen sich die Anforderungen im Laufe der Zeit ändern können, wie etwa bei der Softwareentwicklung oder jedem Produktentwicklungsszenario, bei dem Feedbackschleifen und inkrementeller Fortschritt unerlässlich sind.
-
Wie ist die Hierarchie von Agile Scrum?
Agile Scrum hat keine traditionelle Hierarchie. Stattdessen legt es Wert auf eine flache Struktur mit drei Schlüsselrollen:
Produktinhaber: Verwaltet das Produkt-Backlog und priorisiert Aufgaben.
Scrum-Master: Erleichtert den Prozess, beseitigt Hindernisse und stellt sicher, dass das Team die Scrum-Praktiken befolgt.
Entwicklungsteam: Eine selbstorganisierende Gruppe, die für die Bereitstellung des Produktinkrements verantwortlich ist.
Diese Struktur soll die Zusammenarbeit fördern und Teammitgliedern Handlungsfreiheit lassen, statt ein starres Top-down-Management durchzusetzen. -
Wer priorisiert User Stories in Scrum?
In Scrum ist der Product Owner für die Priorisierung von User Stories verantwortlich. Er arbeitet eng mit den Stakeholdern zusammen, um die Anforderungen zu verstehen und sicherzustellen, dass die wertvollsten und notwendigsten Funktionen zuerst entwickelt werden. Der Product Owner aktualisiert das Product Backlog regelmäßig und priorisiert es nach Bedarf neu, insbesondere nach jedem Sprint Review.
-
Sind Scrum und Agile dasselbe?
Nein, Scrum und Agile sind nicht dasselbe. Agile ist eine umfassende Philosophie oder Denkweise für die Softwareentwicklung, die Flexibilität, Zusammenarbeit und Kundenzufriedenheit betont. Scrum ist ein spezifisches Framework innerhalb von Agile, das eine strukturierte Möglichkeit zur Implementierung agiler Prinzipien bietet. Obwohl alle Scrum-Prozesse agil sind, verwenden nicht alle agilen Ansätze Scrum. Andere Agile-Frameworks sind Kanban, Lean und XP (Extreme Programming).