Direkt zum Inhalt

Digitalisierung und Automatisierung: Was ist das und welche Verbindung besteht zwischen ihnen?

Digitalisierung und Automatisierung: Was ist das und welche Verbindung besteht zwischen ihnen?

Digitalisierung und Automatisierung mögen wie typische Schlagworte in der Unternehmenswelt klingen, doch sie sind mehr als bloßer Fachjargon. Tatsächlich sind sie beide entscheidend, um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.

Laut McKinseyhaben nur 31 % der Unternehmen mindestens eine Funktion vollständig automatisiert. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ihre Digitalisierungs- und Automatisierungsbemühungen beschleunigen.

Doch was bedeutet Digitalisierung und worin liegt der Unterschied zur Automatisierung? Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Low-Code-Lösungen Unternehmen bei der Digitalisierung und Automatisierung zu Wettbewerbsvorteilen verhelfen.

Digitalisierung versus Automatisierung: Was ist der Unterschied?

Die Begriffe „Digitalisierung“ und „Automatisierung“ ähneln sich in der Theorie, unterscheiden sich in der Praxis jedoch deutlich.

Digitalisieren

Digitalisieren ist der Prozess, bei dem alles, was in Papierform vorliegt, in ein digitales Format umgewandelt wird. Beispielsweise das Umwandeln von Papierkopien von Patientenakten in ein digitales Format, das ein Computer verarbeiten kann.

Die Digitalisierung ist der erste Schritt zur Automatisierung. Bevor wir Informationen automatisieren können, müssen sie für jede Automatisierungstechnologie verfügbar und verdaulich sein.

Automation

Automation verbessert Prozesse, die die vorhandene Technologie bereits bietet. Es nutzt Geräte oder Software. Es erledigt Aufgaben ohne menschliches Eingreifen, indem es sich auf Regeln verlässt, die von Fachexperten für das jeweilige Geschäft geschrieben wurden.

Durch die Ausführung von Aufgaben – wie das automatische Senden von Erinnerungen und personalisierten Rabattcodes an Kunden – hilft die Automatisierung Unternehmen, auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Darüber hinaus gibt die Automatisierung den Mitarbeitern mehr Freiraum, sich auf wertschöpfende Aktivitäten zu konzentrieren.

Was bedeutet es, einen Geschäftsvorgang zu digitalisieren?

Durch die Digitalisierung eines Geschäftsprozesses wird ein nicht digitaler Prozess in ein digitales Format umgewandelt. Die Digitalisierung verlagert sich von einem Papierspeichermodell zu Cloud-basierten Datenlagern. Außerdem reduziert sie die Anzahl physischer Standorte zugunsten einer stärkeren Online-Präsenz.

Nehmen wir zum Beispiel Banken. Noch vor nicht allzu langer Zeit mussten Kunden eine Filiale aufsuchen, Schlange stehen und mit einem Kassierer sprechen, um einen Papierscheck einzuzahlen. Durch die Digitalisierung dieser Transaktionen sind Banken weitaus effizienter und kundenorientierter geworden. Verbraucher bevorzugen den Komfort, sich selbst über die Website oder App ihrer Bank bedienen zu können.

Die Digitalisierung kann Geschäftsprozesse nicht nur beschleunigen, sondern auch präziser machen. Pharmaunternehmen sind ein Paradebeispiel. In der Pharmabranche hat die Digitalisierung Folgendes bewirkt:

  • Deutlich verkürzte Markteinführungszeit
  • Erhöhte Compliance
  • Digitalisierte Forschungs- und Entwicklungsprozesse haben menschliche Fehler verringert

Darüber hinaus hat die Digitalisierung der Arzneimittelentwicklungsprozesse die Life-Science-Unternehmen auf die zukünftige Automatisierung vorbereitet.

Was bedeutet es, einen Geschäftsvorgang zu automatisieren?

Bei der Automatisierung eines Geschäftsprozesses werden Technologien eingesetzt, um sich wiederholende Aufgaben systematisch auszuführen. Automatisierung ersetzt auch manuelle Prozesse. Wenn sie richtig durchgeführt wird, gibt Automatisierung den Mitarbeitern die Freiheit, sich auf wirkungsvollere geschäftliche und kreative Projekte zu konzentrieren.

Das Erstellen von Berichten ist ein Geschäftsprozess, den ein Unternehmen automatisieren kann. Führungskräfte benötigen Berichte, um auf dem Laufenden zu bleiben, aber das mittlere Management verbringt möglicherweise übermäßig viel Zeit mit der Präsentation der Daten. Anstatt Statusberichte manuell einzutippen und per E-Mail zu versenden, könnten Sie die Daten in eine zentrale Datenbank eingeben. Von dort aus kann ein Unternehmen Informationen automatisch konsolidieren.

Durch Automatisierung können mittlere Führungskräfte Daten kritischer bewerten und die gewonnenen Erkenntnisse effektiver präsentieren. Durch bessere und häufigere Übermittlung geschäftskritischer Informationen kann die Unternehmensleitung sinnvollere Maßnahmen ergreifen.

Digitalisierung und Automatisierung: Die Kombination, die jedes Unternehmen braucht

Im Allgemeinen fällt es Unternehmen, die die Digitalisierung vorantreiben, leichter, wichtige Daten zu verarbeiten und zu speichern. Ihre Systeme sind leichter zu warten und sie erfüllen Kundenanforderungen effektiver. Durch die Automatisierung wird der betriebliche Fokus von sich wiederholenden Aufgaben auf komplexere Aufgaben verlagert, die einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen.

Unternehmen, die ihre Betriebsabläufe digitalisieren, können neue Technologien wie künstliche Intelligenz nutzen, um neue Wege zu entdecken, Optimierung und Personalisierung automatisierter Prozesse. Daher kann die Digitalisierung Möglichkeiten für zusätzliche Einnahmequellen oder eine stärkere Kundenbindung bieten.

Wie Low-Code-Entwicklung Digitalisierung und Automatisierung ermöglicht

Low-Code ermöglicht es auch Menschen ohne Programmierkenntnisse, sich an der Automatisierung zu beteiligen, und macht die Technologie jedem zugänglich, der eine Lösung benötigt. Anders als bei der Orchestrierung eines Prozesses mit einem Geschäftsprozessmanagementsystem oder der Automatisierung eines einzelnen Schritts in einem Prozess mit robotergestützter Prozessautomatisierung erfordern Low-Code-Tools keine komplexen, zeilenweisen Skripte für jeden Switch oder Load Balancer.

Wenn Benutzer einen Prozess automatisieren, Sie können:

  • Identifizieren Sie die Daten, die der Prozess verbraucht
  • Hinzufügen einer Geschäftslogik
  • Weisen Sie den einzelnen Aufgaben im Workflow Ausführende zu

Viele Low-Code-Plattformen lassen sich in andere Unternehmenssoftware integrieren, sodass Benutzer einen Prozess nahtlos mit einem anderen verbinden können.

Da Low-Code-Tools so visuell sind – ähnlich einem Flussdiagramm –, sind sie auch für technisch nicht versierte Stakeholder leicht zu verwenden. Sobald ein Workflow live ist, wird jeder Schritt im Prozess automatisch so ausgeführt, wie die Benutzer ihn definiert haben. Wenn sich ein Geschäftsprozess zwangsläufig ändert, passen die Benutzer einfach ihren Workflow an und stellen ihn bereit.

Beginnen Sie Ihre Low-Code-Reise

Um die Erwartungen der Kunden zu übertreffen, müssen Unternehmen agil, reaktionsschnell und effizient sein. Automatisierung und Digitalisierung sind für die Zukunft jedes Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Die Einstiegshürde für Automatisierung und Digitalisierung scheint hoch, aber eine Low-Code-Plattform kann einen einfachen Zugangspunkt bieten, der sich in einen Wettbewerbsvorteil verwandelt.

Bleiben Sie nicht zurück – investieren Sie noch heute in eine Low-Code-Lösung.

Wählen Sie Ihre Sprache