Migrieren Sie Legacy-Systeme, um Leistung und Anpassungsfähigkeit zu verbessern

Die veralteten Geschäftssysteme, Apps und Prozesse, die vor über 30 Jahren revolutionär waren, können mit der modernen Technologie nicht konkurrieren (oder sich nicht integrieren).
Selbst wenn die alten Systeme noch in Betrieb und betriebskritisch sind, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie die IT-Ressourcen monopolisieren und zudem mit neuer Software inkompatibel sind. Mit anderen Worten: Legacy-Systeme bremsen Unternehmen aus.
Früher oder später muss jede Organisation, die die digitale Transformation vorantreiben möchte, die beste Legacy-Migration und Modernisierung Strategie – was oft leichter gesagt als getan ist. In diesem Artikel untersuchen wir die verschiedenen Herausforderungen der Legacy-Migration und wie Low-Code-Technologie die Entwicklung neuer, benutzerdefinierter Business-Apps optimieren kann, um Ihre vorhandenen Systeme zu ersetzen, zu ergänzen oder zu verbessern.
Lesen Sie weiter, um mehr über die Datenmigration von Altsystemen zu modernen Datenbanken zu erfahren, wie Sie Herausforderungen bei der Migration von Altsystemen vermeiden und andere verwandte Themen.
2 Arten von Legacy-Migrationsprojekten
Es gibt zwei Arten von Legacy-Migrationsprojekte: Lift-and-Shift und Geschäftstransformation.
1. Lift-and-Shift-Migrationen von Legacy-Systemen
Diese werden in der Regel von der IT initiiert, weil die zugrunde liegende Infrastruktur oder Technologie aktualisiert oder ersetzt werden muss. Dies geschieht häufig aus Kostengründen oder weil die Technologie veraltet ist. In diesen Szenarien möchte die IT-Organisation das vorhandene System eins zu eins neu aufbauen, und es besteht kein zwingender oder dringender Bedarf für wesentliche Änderungen auf Seiten des Unternehmens. Sie möchten einfach ein neues System, mit dem sie weiterhin das tun können, was sie bisher getan haben.
2. Geschäftstransformation
Die meisten Legacy-Migrationen, die unsere Kunden durchführen, sind Initiativen zur Geschäftstransformation. Diese Apps werden vom Unternehmen vorangetrieben und sollen Legacy-Systeme ersetzen, die Geschäftsprozesse nicht ausreichend unterstützen oder nicht das richtige Benutzererlebnis bieten. Diese Legacy-Migrationsprojekte erfordern zwar neue Funktionen, müssen aber häufig auch aktuelle Prozesse unterstützen.
Innerhalb der Kategorie der Geschäftstransformation sehen wir zwei Arten von Systemen:
- Wichtige Legacy-Migrationen: Größere Systeme, die von der zentralen IT erstellt werden, wie Portale und benutzerdefinierte ERP-Systeme. Diese Apps erfordern Skalierbarkeit, Leistung und eine komplexe Migration von Legacy-Datenbanken.
- Nicht zum Kern gehörende Legacy-Migrationen: Kleinere, abteilungsbezogene Apps, die ursprünglich vom Unternehmen mit Tools wie Microsoft Access, SharePoint oder Lotus Notes erstellt wurden. Die entscheidenden Merkmale für eine erfolgreiche Migration dieser Systeme sind Geschäftsunterstützung, zentrale Steuerung und einfache Datenmigration.
Die 4 größten Herausforderungen bei der Migration von Altsystemen (und die Low-Code-Lösungen)
1. Mangelnde Flexibilität schafft das Erbe von morgen
Bei der Migration von Legacy-Systemen müssen Unternehmen ein System aufbauen, das flexibel genug ist, um sich an Änderungen anzupassen.
Das Letzte, was die IT will, ist, dass das neue System zum Altsystem von morgen wird.
Low-Code-Plattformen ermöglichen Sie Organisationen den Einsatz einer modernen App-Architektur, die durch die Nutzung von Microservices Agilität fördert. Suchen Sie nach einer Plattform, die die einfache Erstellung autonomer Apps und Dienste ermöglicht, die neu kombiniert und gemeinsam genutzt werden können, und gleichzeitig schnelle, häufige Änderungszyklen ermöglicht, damit sich das System weiterentwickeln kann, um neuen Geschäftsanforderungen gerecht zu werden. Es ist wichtig, eine zukunftssichere Plattform zu nutzen, damit Sie keinen nicht wartbaren Satz von Apps oder Berge von maschinengeneriertem Code erstellen.
Ermöglichen Sie Entwicklern, schnell die Vorteile der modernsten Technologie zu nutzen. Dadurch können Mitarbeiter auch ohne Expertenwissen einen Beitrag leisten und ein hohes Maß an Flexibilität, das vollständig dokumentiert und visuell aufgebaut ist.
2. Unternehmenskritische Apps liefern nicht die erwartete Leistung
Viele Kernsysteme von Altsystemen können die erforderliche Leistung nicht im erforderlichen Umfang erbringen. Suchen Sie nach einer Low-Code-Plattform, die sicherstellt, dass die neue Lösung mit der erforderlichen Ausfallsicherheit und Hochverfügbarkeit für unternehmenskritische Anwendungen bereitgestellt werden kann. Eine Low-Code-Plattform mit einer Cloud-nativen Architektur ermöglicht automatisches Failover für den kontinuierlichen Betrieb geschäftskritischer Apps und stellt sicher, dass diese nicht auf dieselben Leistungsprobleme stoßen wie Altsysteme.
3. Unzureichende Qualitätsüberwachung
Aufgrund der Größe und Komplexität der meisten Legacy-Migrationslösungen wird die Qualität der App oft nicht ausreichend überwacht. Es ist wichtig, die Qualität der Anwendungen proaktiv überwachen und verbessern zu können, um technische Schulden zu vermeiden und die Wartbarkeit langfristig zu verbessern. Suchen Sie nach einer Low-Code-Plattform, die automatisierte Qualitäts-, Test- und Leistungsüberwachung in den Entwicklungslebenszyklus einbettet.
4. Benutzerfreundlichkeit ist zweitrangig
Bei dieser Art von Anwendung wird die Benutzerfreundlichkeit oft erst im Nachhinein bedacht, was den ROI mindert. Nutzen Sie Low-Code-Entwicklung, um eine benutzerzentrierte, Design Thinking Ansatz bei der Erstellung der neuen Lösung. Ein tieferes Verständnis der Benutzer und des Geschäftskontexts kann dazu beitragen, Prozesslücken zu schließen, die im Altsystem vorhanden waren, und eine End-to-End-Lösung bereitzustellen, die erhebliche Produktivitätssteigerungen ermöglicht.
Dieses Verständnis kann auch dazu führen, dass neue Funktionen integriert werden, die im Altsystem nicht verfügbar waren (z. B. mobile, dialogorientierte Benutzeroberfläche), oder dass nicht verwendete Funktionen entfernt werden. Beides trägt zu einer gezielteren und ansprechenderen Benutzererfahrung bei. Suchen Sie nach einer Plattform, die es dem Unternehmen ermöglicht, am Designprozess teilzunehmen, um die Benutzerfreundlichkeit und den Erfolg der App sicherzustellen.
Beispiel: Wie der Boston Globe von Lotus Notes auf Low-Code migrierte
Der Boston Globe, die größte Zeitung und regionale Website in Neuengland, wandte sich an Mendixs Low-Code-Entwicklungsplattform, um ein Dutzend älterer Lotus Notes-Workflows zu migrieren, die zunehmend schwieriger zu warten waren und kein modernes Benutzererlebnis boten. Das erste Projekt war die Migration der Legacy-Korrekturdatenbank der Nachrichtenredaktion des Globe, einer wichtigen Anwendung zur Qualitätsüberwachung für die 350 Mitarbeiter umfassende Nachrichtenredaktion.
Die Ergebnisse waren phänomenal. Was in Lotus Notes über einen Monat zum Programmieren brauchte, wurde in nur fünf Tagen mit Mendix. Jetzt nutzt der Boston Globe die Low-Code-Plattform, um andere Lotus Notes-Apps zu migrieren und neue Apps zu erstellen, die das Geschäft voranbringen. Dank der hohen Produktivität und des kollaborativen Ansatzes bei der Anwendungserstellung liefert der Globe Apps in Tagen oder Wochen und erzielt damit unmittelbare und erhebliche Auswirkungen auf das Geschäft.