Direkt zum Inhalt

So wählen Sie die richtige Enterprise-Entwicklungsplattform aus

So wählen Sie die richtige Enterprise-Entwicklungsplattform aus

Mendix-Logo-Hintergrund

Die Investition in eine Entwicklungsplattform ist für Unternehmen eine wichtige Entscheidung.

Allerdings sind nicht alle Entwicklungsplattformen gleich. Da es sich um einen wachsenden Markt mit verschiedenen Spezialtools handelt, kann es schwierig sein, sich in der Anbieterlandschaft zurechtzufinden und die beste Plattform für Ihre Anforderungen auszuwählen – jetzt und in Zukunft.

Um Sie bei der Recherche und Auswahl von Anbietern zu unterstützen, haben wir die folgende Liste mit den wichtigsten Fragen zusammengestellt, die Sie bei der Bewertung von Enterprise-App-Plattformen stellen sollten.

1. Wie einfach ist es, Anwendungen zu erstellen?

Und können Nicht-Entwickler aktiv am Prozess teilnehmen?

Unternehmen sehen sich mit wachsenden Anforderungen an neue Anwendungen und Funktionen konfrontiert. Unternehmen benötigen eine Anwendungsplattform, die traditionelle Entwicklungsengpässe beseitigt und Geschwindigkeit, Effizienz und Leistung drastisch erhöht. Vor diesem Hintergrund sollten Sie der Plattform besondere Aufmerksamkeit schenken. Entwicklungsumgebung.

Seien Sie vorsichtig bei proprietären Programmiersprachen, die hochspezialisierte Entwickler erfordern. Sie erhöhen tendenziell die Komplexität und die Kosten, ohne die dringend benötigten Produktivitätssteigerungen zu erzielen.

Wenn Ihr Ziel die Beschleunigung der Bereitstellung ist, suchen Sie nach einer Anwendungsplattform, die auf einem neuen Paradigma basiert, wie visuelle, modellgetriebene Entwicklung (MDD). Im Gegensatz zu traditionellen codebasierten Methoden MDD ist einfach, intuitiv und extrem schnell.

Mit MDD kann das gesamte Projektteam (einschließlich Nicht-Entwickler oder Business-Analysten) schnell ausführbare Anwendungsmodelle erstellen und gemeinsam daran arbeiten. Teams können die Funktionalität intuitiv verstehen und überprüfen sowie Änderungen leicht identifizieren und vornehmen.

Eine Studie von Capgemini veranschaulicht die Effizienzgewinne. Sie ergab, dass MDD nur 2.5 Stunden pro Funktionspunkt benötigte, verglichen mit 10.6 Stunden für Java und 15.5 Stunden für C#. Allein diese Produktivitätssteigerung kann ein 6-Monats-Projekt auf 6 Wochen verkürzen. Stellen Sie sich vor, was diese Zeitverkürzung für Ihr Unternehmen bedeuten könnte.

2. Kann die Plattform neue Apps erstellen und bestehende Systeme erweitern?

Und kann es in jedes System integriert werden?

Unternehmen verwenden eine Enterprise-Entwicklungsplattform in zwei Hauptszenarien:

  1. Entwicklung neuer benutzerdefinierter Anwendungen
  2. Erweiterung vorhandener Systeme um neue geschäftsorientierte Funktionen

Daher ist es wichtig, für beides eine Lösung zu finden. Bestimmte Plattformen konzentrieren sich möglicherweise auf die Erweiterung bestimmter Systeme (z. B. CRM) oder die Automatisierung von Prozessen. Sie decken jedoch möglicherweise nicht alle Ihre Anforderungen an die Anwendungsbereitstellung ab.

Egal, ob Sie neue Apps erstellen oder vorhandene Systeme erweitern, die Integrationsfreundlichkeit muss sorgfältig geprüft werden. Tatsächlich gehen die Integrationsanforderungen der meisten Unternehmen weit über eine einzelne Anwendung hinaus.

Der Schlüssel ist, a zu finden flexibel Unternehmensentwicklungsplattform, die Sie beim Erstellen von Anwendungen und deren Integration in vorhandene Prozesse und Systeme unterstützt.

Suchen Sie nach einer Plattform mit Funktionen wie:

  • Workflow-Integration
  • APIs öffnen
  • Vorkonfektionierte Steckverbinder
  • Einfache Integrationspunkte

Vergessen Sie auch nicht die integrierte Entwicklung in Ihrer IT-Organisation und die vorhandenen Entwicklungstools.

3. Gibt es Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen IT und Unternehmen?

Die Zusammenarbeit zwischen IT und Unternehmen kann ausschlaggebend für den Erfolg einer benutzerdefinierten Anwendung sein.

Leider konzentrieren sich zu viele Unternehmensentwicklungsplattformen auf die Entwicklungsumgebung und übersehen wichtige Funktionen zur Zusammenarbeit, die die Kommunikation, Produktivität und erfolgreichen IT-Ergebnisse verbessern können.

Suchen Sie nach einer Plattform mit Funktionen für die soziale Zusammenarbeit und das Projektmanagement. So bleiben alle Beteiligten während des gesamten Entwicklungsprozesses auf dem gleichen Stand und engagiert.

Anwendungen:

  • Facebook-ähnliche Aktivitätsstreams für alle Benutzer und Projekte
  • Integrierter Chat für die sofortige Kommunikation mit dem Team
  • Agiles Projektmanagement Fähigkeiten zum Erstellen von User Stories/Anforderungen
  • Zuweisen von Aufgaben und Prioritäten
  • Verfolgen des Fortschritts mit Scrum-Boards und Burndown-Charts
  • Integriertes, geschlossenes Feedback von Endbenutzern an das Entwicklungsteam

Eine benutzerfreundliche und soziale Zusammenarbeitsumgebung, kombiniert mit einem modellgesteuerten Entwicklungsansatz, der es allen Projektteammitgliedern ermöglicht, dieselbe Sprache zu sprechen, wird die Projektergebnisse erheblich verbessern.

4. Kann die Plattform geräteübergreifende Anwendungen bereitstellen?

Mobile Unternehmensanwendungen liegen derzeit voll im Trend. Doch bei all der Eile, den steigenden Anforderungen der Unternehmen an mobile Apps gerecht zu werden, dürfen wir nicht vergessen, dass mobile Anwendungen keine Insel sind.

Zunächst einmal erfordern mobile Apps normalerweise die Integration mit einem oder mehreren Backend-Systemen. Und aufgrund unterschiedlicher Benutzeranforderungen und -profile muss fast immer von mehreren Geräten (Web, Tablet, Smartphone) auf sie zugegriffen werden können.

Suchen Sie nach einer Enterprise-Entwicklungsplattform, die echte Multi-Device-Anwendungen bereitstellen kann, die in Back-End-Systeme integriert sind. Mit anderen Worten: Ihr Team sollte in der Lage sein, eine Anwendung einmal zu erstellen und sie dann den erforderlichen Benutzern über die erforderlichen Geräte (und mit einfachen, intuitiven Benutzeroberflächen) zugänglich zu machen.

Letztendlich benötigen alle Ihre Geschäftsbenutzer dieselbe App. Sie nutzen sie nur und interagieren auf unterschiedliche Weise damit. Apps für unterschiedliche Geräte oder Betriebssysteme neu programmieren oder neu erstellen zu müssen, ist einfach weder effektiv noch skalierbar.

5. Wie schnell und flexibel ist der Prozess der Anwendungsbereitstellung?

Bereitstellungsprobleme sollten ein Projekt nicht verlangsamen oder Ihr Entwicklungsteam wirklich beunruhigen. Stellen Sie bei der Bewertung von App-Plattformen sicher, dass die Anwendungsbereitstellung so schnell und einfach ist wie das Anschließen eines Geräts an eine Steckdose.

Beispielsweise können Sie mit Plattformen, die ausführbare Modelle verwenden (siehe Frage 1), die Anwendung buchstäblich mit einem einzigen Klick in der Cloud bereitstellen.

Neben Geschwindigkeit und Einfachheit ist Flexibilität ein weiterer wichtiger Faktor bei der Anwendungsbereitstellung. Während die Cloud oft ausreicht, gibt es viele geschäftliche und technische Anforderungen, die alternative Bereitstellungsoptionen erfordern, sei es Private Cloud, vor Ort oder Hybrid.

Daher ist es wichtig zu prüfen, ob die App-Plattform mehrere Bereitstellungsmodelle effektiv unterstützen kann. Auch wenn dies nicht unmittelbar erforderlich ist, ändern sich die Anforderungen häufig. Diese Flexibilität kann Ihnen also später viel Kopfzerbrechen und Ärger ersparen.

Wählen Sie Ihre Sprache