Direkt zum Inhalt

Fusion Teams erklärt: Vorteile, Rollen und Beispiele

Fusion Teams erklärt: Vorteile, Rollen und Beispiele

Fusionsteam

Teamwork macht Träume wahr. Aber wenn die IT während des gesamten Entwicklungsprozesses nicht die geforderten Leistungen erbringen kann, kann der Traum schnell zum Albtraum werden.

CIOs stehen unter dem Druck, Apps von gestern zu entwickeln und bereitzustellen. Doch obwohl Technologie für die Entwicklung von Apps entscheidend ist, ist es von größter Bedeutung, das richtige Team für die Entwicklung der Apps zusammenzustellen.

Fusionsteams werden unter Berücksichtigung dieser Prioritäten zusammengestellt und sind die beste Möglichkeit, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Stakeholder erfüllt werden. Lesen Sie weiter, um mehr über Fusionsteams zu erfahren.

Was sind Fusionsteams?

Fusion-Teams sind kollaborative, funktionsübergreifende Teams, die aus Menschen mit unterschiedlichen digitalen Talenten, Disziplinen und Fähigkeiten bestehen.

Gartner prägte erstmals den Begriff „Fusionsteams„“ beschreibt multidisziplinäre Teams, die Technologie, Analytik und Fachkompetenz vereinen. Anstatt in traditionellen Organisationsrollen in Abteilungssilos zu arbeiten, vereinen Fusionsteams Experten aus verschiedenen Bereichen und sind nach Geschäfts- und Kundenergebnissen organisiert.

Beispielsweise konzentrieren sich Fusionsteams häufig auf bestimmte Initiativen zur digitalen Transformation, wie die Modernisierung eines Altsystems oder die Digitalisierung manueller Prozesse. (Weitere Beispiele finden Sie unten.)

Fusion-Teams vs. Agile-Teams

Kommt Ihnen die Definition eines Fusionsteams bekannt vor? Wenn Sie von der Agile-Methodik gehört haben, werden Sie einige Ähnlichkeiten mit Fusionsteams feststellen. Tatsächlich beginnen Fusionsteams oft als Scrum-Teams.

Sowohl Agile- als auch Fusion-Teams verfolgen einen Lean-Methodik. Der Schwerpunkt liegt auf der Erstellung und Bereitstellung schneller, wertorientierter Apps ohne zeitraubende Verwaltungshürden. Im Gegensatz zu anderen funktionsübergreifenden Teams verfügen die Mitglieder des Fusion-Teams jedoch über das Fachwissen und die Fähigkeit, Lösungen direkt an Endbenutzer zu verteilen.

Beispiele für Fusionsteams

Wie sieht ein Fusionsteam in der Praxis aus?

Das hängt von der jeweiligen Aufgabe ab. Fusion-Teams werden von einem bestimmten Geschäftsergebnis angetrieben, das bei jedem Unternehmen anders ist.

Hier ist, was Gartner nennt als Beispiele für Fusionsteams:

  • Digitale Produktteams Konzentrieren Sie sich auf die Innovation des Produktportfolios durch eine schnelle und agile digitale Produktentwicklung.
  • Digitale Kanalteams Nutzen Sie Präzisionsmarketing und maßgeschneiderte Erlebnisse, um neue Kunden zu erreichen.
  • Digitale Operationen Teams Gestalten Sie Lieferketten mithilfe von Automatisierung neu, um Betriebsabfälle zu reduzieren und die Prozesstransparenz zu erhöhen.
  • Daten- und Analyseteams Teilen Sie Informationen im gesamten Unternehmen, um KI-gesteuerte Entscheidungsfindung zu implementieren.

Mitglieder eines Fusionsteams

Das Fusionsteam sieht in jedem Unternehmen anders aus. Das Wichtigste ist jedoch, dass es aus Personen mit unterschiedlichem Fachwissen in den Schwerpunktbereichen besteht, die Ihre Geschäftsziele erfordern.

Ein Fusionsteam, das an der Automatisierung einer Lieferkette arbeitet, könnte beispielsweise einen Betriebsspezialisten, Lieferanten sowie interne und externe Endbenutzer umfassen.

Fusionsteams umfassen häufig Spezialisten aus:

  • Geschäft
  • Marketing
  • Verkauf
  • IT
  • F&E
  • Entwicklung
  • Fachexperten (SMEs)
  • Endverbraucher

Die Mitglieder eines Fusionsteams sind autonom, tragen aber alle gemeinsam die Verantwortung für die Früchte ihrer Arbeit.

Jedes Fusionsteam braucht auch einen Leiter. Ein Fusionsteamleiter ist vergleichbar mit einem Agiler Produktbesitzerund sie sind verantwortlich für:

  • Resourcing
  • Planung und Roadmapping
  • Führende Strategien

3 Vorteile von Fusion-Teams

Fusion-Teams erfreuen sich aufgrund der zahlreichen Vorteile, die sie dem Unternehmen bieten, zunehmender Beliebtheit. Hier sind einige wichtige Highlights.

1. Schnellere App-Entwicklung

Wenn es um die Bereitstellung gefragter Apps geht, haben Unternehmen keine Zeit zu verlieren.

Manche Organisationen vergessen, dass die Entwicklung nur einer von vielen Schritten ist, um ein Produkt zu liefern, das die Erwartungen der Stakeholder erfüllt. Planung, kontinuierliche Zusammenarbeit, Tests und andere Phasen des Entwicklungszyklus sind ebenso wichtig und erfordern erhebliche Zeitinvestitionen.

Fusion-Teams beschleunigen jede Entwicklungsphase, indem sie Silos aufbrechen. Ein großer Teil davon bestand darin, den Austausch von Wissen und Feedback zu vereinfachen.

Dadurch werden Engpässe beseitigt, der Entwicklungsprozess optimiert und Teams dabei unterstützt, bei der digitalen Transformation Fortschritte zu erzielen.

Gartner stellt fest, dass Fusionsteams die App-Entwicklung vorantreiben können 2.5-mal schneller als zentralisierte Ansätze. Von der Ideenfindung bis zur Umsetzung erfolgt die Zusammenarbeit frühzeitig und häufig, sodass die Teams die Erwartungen der Stakeholder gleich beim ersten Mal erfüllen können.

2. Autonome Teamarbeit

Fusionsteams bieten das Beste aus beiden Welten in Bezug auf individuelle Autonomie und Teamarbeit.

Jedes Teammitglied ist ein einzelner Vertreter seines Bereichs und sein Fachwissen wird bei der Planung und Durchführung der Anwendungsentwicklung berücksichtigt und berücksichtigt.

Beispielsweise kann ein Vertriebsmitarbeiter die Autorität eines Teams in Bezug auf den Verkaufszyklus und die Kundenperspektive sein. Letztendlich haben einzelne Mitarbeiter volle Autonomie, wenn es um Innovationen und Entscheidungen in Bezug auf ihr Fachgebiet geht.

Wie im gesamten Team ist jeder Einzelne der erfolgreichen Lieferung eines Produkts verpflichtet und nicht seiner individuellen Geschäftsfunktion. Das Team trägt auch die volle Verantwortung für das Ergebnis – ob gut oder schlecht.

3. Bessere Apps

Einer der größten Vorteile eines Fusion-Teams ist die Möglichkeit, Perspektiven aus verschiedenen Abteilungen zu gewinnen. Dies hilft Fusion-Teams, ihr Fachwissen zu bündeln, um die gesamte Planung und Ausführung während des gesamten App-Erstellungsprozesses voranzutreiben.

Vertriebsmitarbeiter sehen die Dinge anders als Marketingleute, Geschäftsmitarbeiter müssen bestimmte Anforderungen erfüllen und Entwickler sind die Autoritäten, wenn es um den Umfang der Funktionen einer App geht. KMU außerhalb der IT können die App-Entwicklung beeinflussen und steuern, sodass die Beteiligten genau das bekommen, was sie brauchen, und zwar mit minimalem Nacharbeitsaufwand.

Nur durch die Zusammenführung dieser unterschiedlichen Perspektiven und Erwartungen können Ergebnisse erzielt werden, die alle Beteiligten zufriedenstellen.

Durch die Zusammenarbeit dieser Experten erlangen Fusionsteams ein umfassenderes Verständnis der Geschäfts- und Benutzeranforderungen. Und ohne traditionelle Abteilungssilos sind Informationen leichter verfügbar, die Kommunikation läuft reibungsloser und die Teams produzieren ein wertvolleres Produkt.

2 geschäftliche Herausforderungen von Fusionsteams

Im Allgemeinen überwiegen die Vorteile von Fusionsteams die Nachteile. Beachten Sie dies jedoch beim Aufbau Ihres Fusionsteams.

1. Schatten-IT unter Kontrolle bringen

Schatten IT ist die Einführung neuer Tools und Technologien ohne das Wissen oder die Genehmigung der IT-Abteilung. Und das wird zu einem großen Problem, da die IT nicht mehr die einzige Quelle für die Entwicklung von Apps ist.

Low-Code-Plattformen und ähnliche Tools haben die Entwicklung von Unternehmens-Apps für Personen ohne technischen Hintergrund demokratisiert.

Und Fusionsteams sind durchaus in der Lage, neue Technologien zu finden und zu implementieren, um ihre Ziele zu erreichen – ohne dass die IT davon erfährt.

Tatsächlich zeigen Daten von Gartner, dass 70 % der Fusionsteamleiter glauben, dass die Standards ihrer Organisation hinsichtlich der Nutzung von Daten und Technologie nur für die IT gelten.

CIOs sind zu Recht besorgt, denn diese Denkweise erhöht die Risiken von Schatten-IT und dezentralen Prozessen. Diese Faktoren könnten zu Sicherheitsverletzungen führen, die das gesamte Unternehmen angreifbar machen.

Um Schatten-IT zu vermeiden, sollten Sie den Fusion-Teamleiter in die Erstellung von Compliance- und Governance-Richtlinien einbeziehen. In Low-Code-Plattformen gibt es auch Tools, mit denen Sie automatische Leitplanken für Ihr Team erstellen können.

2. Vermeidung isolierter Fusionsteams

Ein Fusionsteam soll Abteilungssilos aufbrechen. Manchmal kann es jedoch passieren, dass sich Teams vom Rest der Organisation abschotten.

CIOs befürchten, dass die Leiter von Fusionsteams den Bedürfnissen und Ergebnissen ihres eigenen Teams Vorrang vor den Bedürfnissen und Belangen des gesamten Unternehmens geben.

Silos sind schädlich für die unternehmensweite Kommunikation und Transparenz. Die gewonnenen Erkenntnisse können unternehmensweit unglaublich wertvoll sein, solange Fusionsteams ihre neu gewonnenen Erkenntnisse aktiv teilen.

So erstellen Sie ein Enterprise Fusion Team

Wenn Sie sich für Fusion-Teams interessieren, sind Sie in bester Gesellschaft. Daten von Gartner zeigen, dass zumindest 84 % der Unternehmen und 59 % der staatlichen Stellen nutzen Fusionsteams.

Ihr Fusionsteam sollte aus Personen bestehen, deren Fähigkeiten für Ihr Endziel relevant sind. Halten Sie das Team klein wie ein Agile-Team – weniger als 9 Personen – und ernennen Sie einen Teamleiter mit fundiertem digitalen Urteilsvermögen.

Digitales Urteil ist eine Denkweise, die Führungskräften hilft, die Bedürfnisse und Ziele ihres Fusionsteams und des Unternehmens in Einklang zu bringen.

Es ist auch der stärkste Indikator für den Erfolg eines Teams. Ein Beispiel für gutes digitales Urteilsvermögen für einen Fusionsteamleiter ist die Fähigkeit, Apps zu entwickeln und bereitzustellen, ohne das gesamte Unternehmen einem Risiko auszusetzen.

Gartner fand heraus, dass Fusionsteamleiter mit gutem digitalen Urteilsvermögen 5x eher erfolgreichere Teamergebnisse zu erzielen, als solche mit schlechtem digitalen Urteilsvermögen. Aber nur 22 % der Fusionsteams sagen, dass sie einen Leiter mit gutem digitalen Urteilsvermögen haben.

Wichtige Tipps für Fusion-Teams

Vergessen Sie beim Zusammenstellen eines Fusionsteams nicht:

  • Halten Sie das Team klein – weniger als 9 Personen
  • Rekrutieren Sie Personen mit für das Ziel relevanter Expertise
  • Beauftragen Sie einen Teamleiter mit fundiertem digitalen Urteilsvermögen
  • Binden Sie Fusionsteamleiter ein, um Governance- und Compliance-Praktiken zu entwickeln
  • Teilen Sie Erkenntnisse und gewonnene Erkenntnisse im gesamten Unternehmen

Ein Fusion-Team benötigt außerdem die richtige Technologie, um App-Lösungen zu erstellen und bereitzustellen. Low-Code-Entwicklungsplattformen können von jedem Fusion-Team verwendet werden, unabhängig von den technischen Fähigkeiten der Mitglieder.

Wählen Sie Ihre Sprache