Wie Low-Code die End-to-End-Prozessautomatisierung erleichtert

Unternehmen haben heute Hunderte von Prozessen in Dutzenden von Abteilungen. Das bedeutet, dass die meisten Organisationen Prozesse mit einer Vielzahl unterschiedlicher Tools und Technologien verwalten, was zu technischer Schuld und Schatten-IT führen kann.
Wenn Sie darüber nachdenken Prozessautomatisierung Für Ihr Unternehmen sollten die von Ihnen verwendeten Tools Ihre Prozesse durchgängig abdecken. Aber wie finden Sie die richtige Technologie, wenn der Automatisierungsmarkt überfüllt ist und die Produktangebote kaum voneinander zu unterscheiden sind?
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum Low-Code-Entwicklung der beste Weg ist, eine durchgängige Prozessautomatisierung zu ermöglichen.
Was ist End-to-End-Prozessautomatisierung?
End-to-End-Prozessautomatisierung ist die Praxis von Automatisierung von Geschäftsprozessen von Anfang bis Ende und alles dazwischen. Dazu gehört die Automatisierung von Aufgaben wie:
- Zulassungen
- Rezensionen
- Check-Ins
- Eskalationen
- Produktanfragen
Automatisierung und Governance
Viele Organisationen verfügen über eine CRM-Plattform, eine separate Cloud-Plattform und ein Projektmanagement-Tool für die Softwareentwicklung. Dies sind nur die von der IT genehmigten Lösungen.
Es ist nicht einfach, alle diese Personen, Plattformen und Anwendungsfälle zu verwalten und dabei trotzdem praktisch sinnvoll zu sein. Dies sind Beispiele für die Anfangsschwierigkeiten der Automatisierung.
Es gibt noch kein echtes Automatisierungsmanifest, auf das sich moderne IT-Leiter in Unternehmen stützen können. Deshalb ist Low-Code-End-to-End-Automatisierung für die Governance so wichtig.
Da jedoch verschiedene Abteilungen unterschiedliche Anforderungen haben, ist für Unternehmen manchmal ein dezentraler IT-Ansatz sinnvoll.
Der Mendix Eine Low-Code-Plattform kann solch ein vielschichtiges Design bewältigen und ermöglicht:
- Unendlich viele Anpassungsmöglichkeiten
- Wiederverwendung von Workflows, Komponenten und Integrationen
- UI- und UX-Personalisierung
Bei Mendixmüssen Sie die Plattform nicht verlassen. Es gibt weniger Variablen und weniger Opfer, und das macht den entscheidenden Unterschied.
Mit einer unternehmensweiten Low-Code-Anwendungsplattform, die Prozesse verbindet, funktionieren alle reibungslos zusammen. Sie müssen sich keine Sorgen darüber machen, wie sich eine Änderung auf andere Prozesse auswirkt, die davor oder danach laufen. Sie können auch beim Skalieren der Automatisierung Leitplanken durchsetzen. Das bedeutet, dass Ihr Unternehmen auch bei Wachstum konform bleiben kann.
Mehr Plattformen bedeuten mehr Overhead
Automatisierung soll die Effizienz steigern. Wenn Sie jedoch weitere Plattformen hinzufügen, verlängert sich die Lernkurve für diese neuen Plattformen. Es dauert länger, bis Sie von den angeblich unglaublich zeitsparenden Funktionen profitieren.
Dies ist jedoch keine Methode zur Messung der Amortisierungszeit oder des Return-on-Investment. Das Erlernen, Aktualisieren und Warten weiterer Tools mindert den Wert der Tools.
Die Mehrheit der Unternehmen nutzt einen Mix aus digitaler Prozessautomatisierung, Low-Code, Robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA)), Und kommerzielle Standardprodukte (COTS) Optionen.
Automatisierung – insbesondere auf Unternehmensebene – ist komplex und fließend. Sie können nicht einfach eine End-to-End-Automatisierung einrichten und damit Schluss machen. Prozesse entwickeln sich, wachsen und schrumpfen, um neuen Arbeitsabläufen, regulatorischen Änderungen und mehr gerecht zu werden.
Die Abhängigkeit von vielen Plattformen bringt mehrere Nachteile mit sich:
- Begrenzt die Wiederverwendung Ihres Codes
- Fördert die Plattformspezialisierung
- Erstellt mehrere Aufzeichnungssysteme
- Erhöht die Bereitstellungszeit für Feature-Releases
Ein Werkzeug wie Mendix Connect erstellt eine einzige Quelle der Wahrheit für alle Unternehmensbenutzer. Entwickler und Benutzer können auch zusammenarbeiten. Es besteht eine umgekehrte Beziehung zwischen Zusammenarbeitsmöglichkeiten und der Anzahl der Automatisierungsplattformen.
Mit einer Low-Code-End-to-End-Plattform können Sie schnell und in großem Umfang flexible Lösungen erstellen und gleichzeitig den Aufwand reduzieren.
Die Realität der End-to-End-Prozessautomatisierung
Wenn es eine Sache gibt, über die sich alle einig sind, dann ist es, dass Technologieentscheidungen viel Arbeit bedeuten. Wir würden lieber nicht immer wieder dieselben schwierigen Entscheidungen treffen müssen, nur weil sich die Technologie ändert. Aber genau das passiert, wenn man immer wieder eine einmalige Lösung auf ein einzelnes Problem anwendet.
Kostenlose Honeypot-Testversionen, Flickenteppiche dezentraler IT-Käufe und Schatten-IT-Experimente – je länger sie im Einsatz sind, desto unverzichtbarer werden sie. Der Versuch, maschinelles Lernen oder künstliche Intelligenz Die Orchestrierung eines anpassbaren, umfassenden Workflows ist unendlich viel anspruchsvoller, wenn Sie keine End-to-End-Plattform verwenden.
Das Ziel ist die Prozessautomatisierung, aber sie ist nicht gleichbedeutend mit der digitalen Transformation. Sie ist vielmehr eine Voraussetzung für die digitale Transformation – Sie müssen automatisieren, um den ersten Schritt zu machen.
Mit einer End-to-End-Low-Code-Entwicklungsplattform ist intelligente Automatisierung – mit KI- und ML-eingebetteten Lösungen – nur der Anfang. Weitere Vorteile sind:
- Zusammenarbeit zwischen IT und Business optimiert Prozesse
- Nutzen Sie eine Plattform für Cross-Channel-Anwendungen und Prozessverbesserungen
- Stellen Sie skalierbare Cloud-native-Lösungen bereit, die alle Kernsysteme und Datenquellen integrieren
- Beschleunigen Sie die Markteinführungszeit Ihres Unternehmens
Automatisieren Sie mit Mendix
Der Anbietermarkt ist komplex. Es gibt Überschneidungen zwischen den Produkten, was die Anwendungsfälle, die Skalierbarkeit und die Möglichkeit, neue Technologien nahtlos zu integrieren, einschränkt.
Mendix ist eine durchgängige Low-Code-Prozessautomatisierungslösung, die Ihr Unternehmen bei seiner langfristigen Weiterentwicklung unterstützt. Mendix ist anpassbar und fördert die unternehmensweite Zusammenarbeit zwischen Business und IT, die in einer À-la-carte-Entwicklungs- und Automatisierungsumgebung nicht möglich ist.
