Direkt zum Inhalt

Low-Code-Prinzip Nr. 7, Experimentieren und Innovation: Furchtlos der Zukunft nachjagen

Low-Code-Prinzip Nr. 7, Experimentieren und Innovation: Furchtlos der Zukunft nachjagen

Stellen Sie sich etwas Großartiges vor. Und dann setzen Sie es um. Vielleicht wird es der nächste große Wurf. Vielleicht macht es das Leben in Ihrer Abteilung einfacher, begeistert Kunden auf neue Weise oder revolutioniert die Arbeitsweise Ihres Unternehmens.

Was auch immer es ist, es beginnt mit einer Idee, die auf die Probe gestellt wird. So entsteht Innovation. Und deshalb lautet Prinzip Nr. 7: kritisch für die Low-Code-Plattform:

Experimentieren und Innovation:
Innovatoren müssen ohne Angst oder Kompromisse experimentieren, erforschen und schaffen.
Um diese Anforderungen zu unterstützen, müssen die Entwicklungstools flexibel, intelligent und erschwinglich sein.

Thomas Edison experimentierte mit vielen tausend Glühfadenmaterialien, bis er auf einen stieß, der lange genug durchbrannte, um seine Glühbirne praktikabel zu machen (karbonisierter Baumwollfaden erwies sich letztlich als durchführbar).

Es muss unglaublich frustrierend gewesen sein, jeden dieser Tausenden Glühfäden zu installieren und ihnen beim Durchbrennen zuzusehen. Aber wir sind heute so froh, dass er dabei geblieben ist.

In der softwaregesteuerten digitalen Welt sind herkömmliche Methoden des Experimentierens und Testens zeitaufwändig und mühsam. Hochqualifizierte Personen brauchen viel Zeit, um Code zu schreiben, ihn zu prüfen, bereitzustellen und ihn schließlich zu testen. Wenn Edison all das hätte durchmachen müssen, würden wir heute vielleicht noch bei Kerzenlicht lesen.

Glücklicherweise befinden wir uns jetzt im Zeitalter von LEDs und Low-Code.

All die Dinge, die Low-Code zu einer spektakulären Entwicklungsplattform machen, machen es auch zum perfekten „Labor“, um alle Arten von Experimenten durchzuführen, von einfachen Realitätsprüfungen bis hin zum Testen scheinbar verrückter, hochtrabender Ideen. Die visuelle Drag-and-Drop-Entwicklungsumgebung, die Konnektivität zu allem, die enormen Ressourcen, die von der Community zur Verfügung gestellt werden, automatisierte Qualitätsprüfungen und -kontrollen, die einfache Bereitstellung in der Cloud mit nur einem Klick – all dies zusammen macht Low-Code zum Traumspielplatz für Entwickler, zu einem Ort, an dem man sicher nach den Sternen greifen kann.

Beim Experimentieren geht es jedoch nicht nur darum, die Grenzen der Technik zu erweitern oder die ultimative Schnittstelle zu entwickeln. Es geht auch darum, Ideen auf dem Markt zu testen, innovative Wege zu finden, um Kunden zu gewinnen, neue Produktideen auszuprobieren, auf veränderte Bedingungen zu reagieren oder eine günstige Gelegenheit zu nutzen. Wenn Sie etwas schnell entwickeln und auf den Markt bringen können, können Sie herausfinden, ob die Idee funktioniert, und, falls nicht, eine andere ausprobieren. So kam einer unserer Versicherungskunden auf eine Gesichtserkennungs-App, die potenziellen Kunden in fünf Minuten ein Angebot nur auf der Grundlage eines Selfies unterbreitet. Und so entwickeln andere Versicherungsunternehmen Produktinnovationen mithilfe des IoT und nutzen Geräte wie Fitness-Tracker oder die elektronischen Steuermodule in Autos. Wenn es um Geschäftsinnovationen geht, ernten diejenigen die größten Gewinne, die als Erste oder nah dran sind.

Man muss schnell sein, um immer einen Schritt voraus zu sein

Überall um uns herum gibt es so viele spannende neue Technologien. Aber was können sie für Ihr Unternehmen leisten? Wenn Sie eine Idee haben, wie Sie künstliche Intelligenz einsetzen können (wie in der Gesichtserkennungs-App oben), gibt es einen sicheren Weg, um herauszufinden, ob es funktioniert: Bauen Sie es. Vernetzte Geräte und Sensoren, Konversations-Chatbots, Augmented Reality, Edge-KI-Lösungen, alles KI-gestützt – die einzigen Grenzen dessen, was Sie mit Low-Code erstellen können, sind Ihre Vorstellungskraft und natürlich Ihre Anwendungsplattform.

Um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen, muss man ein Early Adopter sein und dazu muss man in der Lage sein, diese neuen Technologien zu integrieren, wofür Konnektoren erforderlich sind. Da Low-Code von Natur aus offen ist (siehe Prinzip Nr. 5: Offenheit) und von einer breiten Community unterstützt, ist es möglich, Konnektoren zu finden oder zu erstellen, um die erforderlichen Ressourcen zu erhalten. Ob es sich um die KI-Funktionen von IBM Watson, die riesige Bilddatenbank von Google oder Augmented Reality mit HoloLens handelt, Low-Code kann sich mit diesen aufregenden neuen Funktionen verbinden und Apps Zugriff darauf geben. (Vorbehalt: Die Konnektoren müssen erstellt werden, sodass sie nicht in jede Low-Code-Plattform integriert sind; die hier erwähnten sind verfügbar mit Mendix Out-of-the-Box und wir entwickeln ständig neue Konnektoren für sich entwickelnde Technologien).

Sobald diese Idee umgesetzt und ihre Großartigkeit bewiesen ist, muss sie schnell skaliert werden, um sich frühzeitig auf dem Markt zu etablieren. Low-Code ist Cloud-nativ (wie es eine richtige 12-Faktor-App sein muss) und ist daher für diese Art der reaktionsschnellen Skalierung ausgelegt. Low-Code-Anwendungen werden in der Cloud erstellt, um in der Cloud ausgeführt zu werden. Sie können nach Bedarf erweitert und erweitert werden, wobei sie nur durch die verfügbaren Cloud-Ressourcen begrenzt sind – das heißt, ihre Skalierbarkeit ist theoretisch unbegrenzt.

Die geschäftliche Seite der Innovation

Ein großer Vorteil der Low-Code-Plattform besteht darin, dass sie es auch technisch nicht versierten Personen ohne Programmiererfahrung ermöglicht, praktisch an der Entwicklung von Anwendungen mitzuwirken. Und das ist ein enormer Vorteil, wenn es darum geht, mit Ideen zu experimentieren, die erhebliche Auswirkungen auf ein Unternehmen haben könnten. Ein Unternehmensleiter, der sich auf die Kundenbindung konzentriert, ein Produktdesigner, der sich mit der Benutzerfreundlichkeit beschäftigt, ein Biochemiker, der Ressourcen mobilisiert, um eine dringende Gesundheitskrise zu bewältigen (wie die, die unser aller Leben verändert hat), und andere Fachexperten – das sind die Führungskräfte an vorderster Front, die am besten erkennen können, wo und wie digitale Innovationen die größte Wirkung erzielen können.

Die Low-Code-Plattform ist für sie ebenso wie für professionelle Entwickler ein virtuelles Whiteboard oder Notizblock, eine Serviette, auf der sie ihre geniale Idee skizzieren, oder die Entwicklungsplattform, mit der sie tatsächlich eine funktionierende Anwendung erstellen. In beiden Fällen hilft ihnen Low-Code, ihre Innovation zum Leben zu erwecken. Letztendlich können sie, je nach Umfang und Ausmaß, die Hilfe des Entwicklungsteams in Anspruch nehmen, um die technischen Details auszuarbeiten. (Und hier die kollaborative Kraft von Low-Code kommt rein.)

Leitplanken halten alle auf der Straße

All dieses Gerede über Experimente und Innovationen kann einige IT-Leiter nervös machen, und das ist verständlich. Wenn Einzelpersonen anfangen, mit verrücktem oder auch nicht ganz so verrücktem Zeug herumzuspielen, Apps erstellen und bereitstellen und sehen, was funktioniert, wird dies zu einem Governance-Problem, egal ob es sich bei diesen Personen um Citizen Developer oder Profis handelt. Eine solide Governance muss in eine Low-Code-Plattform integriert werden.

Wenn Teammitglieder schnell vorankommen (wie Sie es von ihnen erwarten), wenn alle zusammenarbeiten (wie Sie es von ihnen erwarten), wenn Sie autonome Teams haben, die das Unbekannte erforschen (wie Sie es von ihnen erwarten), sollten Sie einige ernsthafte Schutzmaßnahmen ergreifen. Gleichzeitig möchten Sie jedoch nicht, dass all diese kreative Energie eingeschränkt wird. Durch eine Kombination aus automatisierten Kontrollen, integrierten Best Practices, künstlicher Intelligenz, Einblick in die Aktivitäten der Mitarbeiter, robuster Rückverfolgbarkeit und Überprüfbarkeit und anderen Sicherheitsvorkehrungen wird die Gefahr, in irgendeinem Teil des Ökosystems Chaos anzurichten, minimiert – egal, wie weit die Innovatoren versuchen, die Grenzen zu überschreiten.

„Haben Sie keine Angst vor Fehlern. Es gibt keine.“ – Miles Davis

Beginnen Sie mit einem leeren Blatt und machen Sie etwas daraus – das ist die Schönheit und Kunst jeder Entwicklung. Experimente führen zu Entdeckungen und schließlich zu Innovationen. Eine modellbasierte Plattform ermöglicht die Visualisierung von Pfaden und Lösungen auf eine Weise, die das Schreiben von Code niemals kann, und ist der schnellste Weg von der Idee zum funktionierenden Prototyp und bringt Innovationen dementsprechend am schnellsten auf den Markt, um schnell geschäftlichen Mehrwert zu liefern.

Also los, probiere deine Ideen aus. Hab keine Angst. Du wirst nichts kaputt machen. Und vielleicht schaffst du ja etwas Magisches.

Wählen Sie Ihre Sprache