Mendix Version 10.13 – „Maia, generieren Sie ein Domänenmodell für mich“

Nach dem großen 10.12 MTS-Version letzten Monat, die Version 10.13 dieses Monats wurde entwickelt, um Entwicklern mehr Möglichkeiten zu bieten und die allgemeine Benutzererfahrung in verschiedenen Aspekten des Mendix Plattform. Von verbesserter Leistung in Studio Pro bis hin zum Hinzufügen neuer Funktionen wie Maia Domänenmodellgenerierung, Verbesserungen der Benutzeroberfläche, mobile Verbesserungen, KI-Funktionen, Governance-Updates, OIDC-Provider-Verbesserungen und Cloud-Verbesserungen – diese Version bietet zahlreiche wertvolle Neuerungen. In diesem Blogbeitrag stellen wir die wichtigsten Highlights vor: Mendix 10.13, einschließlich der neuen Funktionen, Verbesserungen und Aktualisierungen, die Ihre Entwicklungserfahrung verbessern und es Ihnen ermöglichen, noch bessere Anwendungen zu erstellen.
Tauchen Sie ein und entdecken Sie die Neuheiten in Mendix 10.13!

STUDIO PRO
Kennzahlen
Wir haben die Leistung von Studio Pro erneut verbessert. Der Texteditor reagiert jetzt viel schneller und gibt Ihnen sofortiges Feedback. Auch das Kopieren und Einfügen funktioniert jetzt viel schneller. Dank dieser Verbesserungen können Entwickler Apps noch schneller erstellen!
Maia: Domänenmodellgenerierung
In dieser Version erweitern wir Mendix Maia mit Unterstützung für die Generierung von Domänenmodellen. Nachdem Sie diese experimentelle Funktion in Ihren Studio Pro-Einstellungen aktiviert haben, wird eine Schaltfläche angezeigt Domänenmodell generieren auf einem leeren Domänenmodell. Wenn Sie es auswählen, können Sie beschreiben, Maia Welche Daten Ihr Domänenmodell erfassen soll. Dies kann sehr detailliert sein, z. B. „Erstellen Sie eine Entität ‚A‘ mit den Attributen ‚B‘ und ‚C‘“, oder sehr allgemein, z. B. „Ich benötige ein Domänenmodell für eine Stundenregistrierungsanwendung.“ Mit dieser ersten Version können Sie Maia um das Grundgerüst für ein neues Domänenmodell zu generieren, das Sie anschließend verfeinern und vervollständigen können. Dies spart Ihnen viel Zeit bei der Modellierung eines neuen Domänenmodells und hilft Ihnen auch, die richtigen Entitäten für Ihre Anwendung zu finden.

Verbesserungen beim Erstellen der Benutzeroberfläche
Kombinationsfeld – Beschriftung automatisch festlegen und Auswahl freigeben
Das Combobox-Widget wurde mit zwei Verbesserungen aktualisiert. Erstens legt das Widget jetzt automatisch die Beschriftung basierend auf dem ausgewählten Attribut fest, was den Konfigurationsprozess für Entwickler vereinfacht. Darüber hinaus haben wir die Möglichkeit hinzugefügt, die Auswahl anzuzeigen. Dies bedeutet, dass das ausgewählte Objekt jetzt direkt für Datenansichten, Mikroflüsse oder Nanoflüsse überall auf der Seite verwendet werden kann, ohne dass nicht persistente Entitäten und Assoziationen verwendet werden müssen. Dies bietet Entwicklern mehr Flexibilität und Kontrolle.

Datenraster 2 – Benutzerdefinierte Inhaltsspalten exportieren
Die Excel-Exportfunktion des Widgets „Datenraster 2“ wurde verbessert. Bisher hatten Benutzer Probleme beim Exportieren von Datenrasterspalten mit benutzerdefiniertem Inhalt, da standardmäßig der Wert „n/a“ exportiert wurde. Als Reaktion auf Benutzerfeedback und ein Beitrag im Ideenforum Aufgrund der hohen Anzahl an Upvotes haben wir die Möglichkeit eingeführt, einen Exportwert speziell für benutzerdefinierte Inhaltsspalten festzulegen. Dadurch können Benutzer einen dynamischen Textwert definieren, der die Daten beim Export genau darstellt. Dadurch werden die vorherigen Einschränkungen behoben und ein nahtloserer Exportprozess sichergestellt. Darüber hinaus haben Benutzer jetzt die Möglichkeit, den Exportwert leer zu lassen, wodurch der Export unnötiger Daten verhindert und die Integrität der Excel-Tabelle gewahrt wird.
Mobile Verbesserungen
Push-Benachrichtigungen für Progressive Web Apps (PWA)
Push-Benachrichtigungen sind eine sehr gefragte Funktion in mobilen Anwendungen und bieten eine direkte Kommunikationslinie mit Ihrem Publikum. Dank Mendix Push-Benachrichtigungs-Connectorwar die Integration von Push-Benachrichtigungen in native mobile Anwendungen ein Kinderspiel. Allerdings waren Push-Benachrichtigungen bisher für progressive Web-Apps (PWAs) nicht verfügbar.
Gute Neuigkeiten: Push-Benachrichtigungen sind jetzt auch für PWAs verfügbar! Der Einrichtungsprozess ähnelt dem nativer mobiler Apps und gewährleistet ein reibungsloses und vertrautes Erlebnis für diejenigen, die bereits mit dem System vertraut sind. Besuchen Sie unsere Dokumentation für eine umfassende Anleitung.
Die neuen webbasierten Push-Benachrichtigungen funktionieren in PWAs sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten und das Modul ist kompatibel mit Mendix 9.24 und höher.
React Native-Upgrade
Mendix ist bestrebt, Spitzentechnologie bereitzustellen, die die Zuverlässigkeit und Sicherheit Ihrer Anwendungen gewährleistet. Für native Mobilgeräte bedeutet dies, dass wir unsere Kernabhängigkeiten, einschließlich React Native und der zugehörigen Module, häufig aktualisieren, um Ihre nativen Mobilanwendungen zu verbessern.
In unserer neuesten Version wurde React Native auf Version 0.73.8 aktualisiert. Dieses wichtige Update verbessert die Kompatibilität mit den neuesten Android- und iOS-Betriebssystemen und steigert die JavaScript-Leistung dank der Integration einer aktualisierten Hermes-Engine.
Bitte beachten Sie, dass eine neue Version von Make it Native erforderlich ist, um diese Verbesserungen vollständig nutzen zu können. Unsere Dokumentation hat detaillierte Informationen zu kompatiblen Versionen von Make It Native für jede Mendix freizugeben.
Verbesserter Datenabruf in Offline-First-Apps
Das Filtern von Objekten über mehrere Assoziationen hinweg ist eine gängige Praxis. Stellen Sie sich eine Inventar-App vor, die Produkte in verschiedenen Lagern und Bereichen verfolgt. Während die Anzeige einer umfassenden Liste aller Produkte in einem bestimmten Lager, einschließlich aller seiner Bereiche, in Online-Anwendungen ein Kinderspiel ist, Mendix Anwendungen stellte es bei einer Offline-First-Anwendung eine Herausforderung dar.
Mit dieser Version führen wir die Möglichkeit ein, eine oder mehrere Assoziationen in Datenquellen und Nanoflows von Offline-First-Anwendungen zu durchlaufen. Diese Verbesserung vereinfacht das Abrufen der richtigen Objekte, insbesondere innerhalb komplexer Offline-Domänenmodelle.
Fallback-Seite für Seiten-/Microflow-URLs
Mendix bietet mehr Flexibilität bei der URL-Verwaltung, sodass Sie benutzerdefinierte URLs anpassen können, um bestimmte Seiten oder Mikroflüsse auszulösen. In der Vergangenheit führte das Auffinden einer nicht erkannten URL zu einer Standardfehlerseite.
Aber das gehört der Vergangenheit an! Sie können jetzt eine bestimmte Seite oder einen bestimmten Mikrofluss festlegen, um auf diese unbekannten Seitenanforderungen zu reagieren. Das geht ganz einfach, indem Sie in Ihrem Navigationsprofil eine Fallback-Seite festlegen. Wenn Sie einen individuelleren Ansatz basierend auf dem aufgerufenen Pfad suchen, weisen Sie stattdessen einen Mikrofluss zu, der mit einem „Pfad“-Parameter ausgestattet ist. Dieses Update soll Ihren Anwendungsmodellierungsprozess optimieren und Ihnen die Tools geben, mit denen Sie die gewünschten Anwendungen einfacher und präziser erstellen können.
Mendix Connect
Snowflake: OAuth für die Mendix Datenlader
Mit dem neuesten Update der Mendix Data Loader-Entwickler können OAuth als Authentifizierungstyp verwenden. Mendix Data Loader verwendet das native App-Framework von Snowflake und ist darauf ausgelegt, die Extraktion von Betriebsdaten aus Mendix Anwendungen direkt in die Snowflake-Umgebung. Im Gegensatz zu unseren anderen Snowflake-Konnektoren Der Mendix Datenlader ist im Snowflake Marketplace erhältlich.
Endpunktkonfiguration für OData-REST-APIs
Einige bewährte Methoden und Richtlinien für REST erfordern, dass API-Endpunkte eine bestimmte Namenskonvention verwenden. Beispielsweise sollten alle Endpunkte die Schreibweise „Kebab Case“ verwenden. Um sicherzustellen, dass Ihre OData-REST-APIs diesen Richtlinien entsprechen, können Sie in 10.13 jetzt einen alternativen Speicherort für Ihre Endpunkte angeben.
AI
ChatCompletions mit Converse API im Bedrock Connector
Die ChatCompletions-Operationen wurden aktualisiert, um die Converse-API zu verwenden. Dadurch wird der Einstieg in Ihr bevorzugtes Konversationsmodell noch einfacher. Die Invoke-Modelloperationen innerhalb der ChatCompletions-Operationen werden durch einen Aufruf dieser neuen API ersetzt, da sie speziell für die Erstellung von Konversationsanwendungen die Nachrichten von und zu jedem konversationellen Amazon Bedrock-Modell senden und empfangen.
Die Verwendung der neuen Converse-API wird empfohlen, da sie ein einheitliches Erlebnis bietet, einfach zu verwenden ist und die „Auswertung“ der verschiedenen Modelle im Kontext der Anwendung erleichtert. Abhängig von der Modellfamilie selbst werden die folgenden Funktionen als integrierte Erfahrung unterstützt: Systemaufforderungen, Vision und Tool-Verwendung (Funktionsaufruf).
Wenn neue Konversationsmodelle oder -familien verfügbar werden, werden sie im Rahmen dieses neuen Converse-Vorgangs automatisch unterstützt.
Bildgenerierung mit Bedrock und OpenAI
Letzten Monat haben wir eine einheitliche Methode zur Verwendung von Textgenerierung und Chat-Vervollständigungen mit OpenAIs GPT und Bedrocks Anthropic Claude- und Amazon Titan-Modellen eingeführt. Dasselbe haben wir für die Bildgenerierung eingeführt. Sie können jetzt zwischen DALL·E 2 und 3 im OpenAI-Konnektor und Amazon Titan Bilderzeugung im Bedrock-Anschluss, um die verschiedenen generierten Bilder einfach zu vergleichen. Siehe die OpenAI Showcase-Anwendung für eine Beispielimplementierung.

Vereinfachte Einbettungen und PgVector-Wissensdatenbank
In der neuesten Version der Bedrock-Anschluss und OpenAI-Konnektor Wir machen es einfacher, Ihr eigenes Retrieval Augmented Generation Setup zu erstellen. Normalerweise können Sie unsere sofort einsatzbereite Integration mit Hyperscaler-Diensten wie Amazons Bedrock Knowledge Bases für Anwendungsfälle nutzen, in denen Sie Ihre eigenen Daten in das große Sprachmodell einbringen möchten. Manchmal ist das jedoch keine gute Option und Sie benötigen eine Do-it-yourself-Lösung. Die PgVector Wissensdatenbankmodul erledigt das für Sie.“
Mit einer einfachen Reihe von Toolbox-Elementen können Sie nun Wissen definieren, das sich auf Mendix Objekte, generieren Sie Einbettungen dafür und speichern Sie sie in Ihrer PgVector-basierten Wissensdatenbank. Hierfür können Sie sowohl die Amazon Titan- als auch die Cohere-Einbettungsmodelle über den Bedrock-Connector oder die Text-Einbettungsmodelle vom OpenAI-Connector verwenden. In der neuesten Version der OpenAI Showcase-Anwendung Sie erfahren, wie Sie Ihr LLM mit einem Retrieval Augmented Generation-Setup in Ihren privaten Daten verankern und wie Sie dies nutzen können, um dem Benutzer auf der Grundlage historischer Daten Vorschläge zu unterbreiten.
Zum Senden in der Conversational UI eingeben
Wir haben eine der am häufigsten nachgefragten Funktionen in unserem Konversations-UI-Modul: Drücken Sie die Eingabetaste zum Senden oder Umschalt+Eingabe für eine neue Zeile. Wir haben es möglich gemacht, sich an die Erfahrung anzupassen, die Ihre Benutzer bei der Interaktion mit einem großen Sprachmodell in Ihrer Konversations-Benutzeroberfläche erwarten. Dies ist auch in der AI Bot Starter App damit Sie es sofort einsatzbereit haben, wenn Sie Ihre eigene private ChatGPT-ähnliche Lösung auf Unternehmensniveau erstellen.
Entwicklerportal umbenannt in Mendix Portal
Wir verwenden den Namen „Developer Portal“ nicht mehr und haben ihn stattdessen umbenannt in Mendix Portal. Wir sind der Meinung, dass dies die multifunktionalen und Mehrbenutzerfähigkeiten des Mendix Portal geht weiter.
Der Mendix Portal umfasst alle Aspekte unserer Plattform, einschließlich Entwicklungsaktivitäten wie
- Apps
- Einsatz
- Epen
- App-Einblicke
- Portfoliomanagement
…sowie Einheiten wie Marketplace, Governance im Control Center, Academy und Community.
Diese Änderung entspricht unserer umfassenderen Vision, die digitale Transformation zu unterstützen und nicht nur die Entwicklung schnellerer Apps zu beschleunigen. Wir haben dieses Update bis jetzt verschoben, um einen umfassenden Ansatz zu gewährleisten, und wir haben die gesamte Dokumentation entsprechend aktualisiert.
Vereinfachter Ablauf zum Erstellen neuer Apps
Wir freuen uns, den neu gestalteten Ablauf für die Erstellung neuer Apps im Mendix Portal, wodurch der Prozess schneller und intuitiver denn je wird. Sie müssen lediglich einen Namen und ein Bild auswählen (oder das automatisch generierte verwenden) und eine Starter-App auswählen. Das Hinzufügen einer Beschreibung ist optional, wir empfehlen dies jedoch dringend für alle Apps, auf die andere Personen aus Ihrer Organisation zugreifen möchten.
Sie können jetzt eine optimierte Auswahl an Starter-Apps nutzen, die Ihnen beim Erstellen Ihrer nächsten App in Studio Pro helfen. Wenn Ihr Unternehmen über eine offizielle Starter-App verfügt, steht diese ganz oben auf der Liste. Und wenn Sie mehr Inspiration möchten, gibt es im Marketplace auch eine Fülle von Community-Starter-Apps zu entdecken!
Im neuen Flow erstellen Sie eine App immer in der neuesten Mendix Version. Wenn Sie eine App in einer anderen Version erstellen müssen, können Sie das ganz einfach über Studio Pro oder Marketplace tun.
Unternehmensführung
Mendix Verbesserungen bei Pipelines
Mendix Pipelines unterstützt plattformnatives Low-Code-CI/CD und hilft Ihnen, Softwarepaketierung und -bereitstellung ohne DevOps-Know-how zu automatisieren. Mit einer Reihe konfigurierbarer Schritte können Sie eine Pipeline in Mendix Portal, sodass es automatisch auf Grundlage bestimmter Bedingungen ausgelöst wird, beispielsweise bei einem Commit an TeamServer Git. Das ist alles. Lehnen Sie sich zurück und entspannen Sie sich, während die Automatisierung mit Mendix Pipelines erspart Ihnen stundenlange Arbeit. Es ist derzeit in der öffentlichen Betaversion für unbegrenzte Nutzung verfügbar. Probieren Sie es aus!
Möchten Sie mehr erfahren? Schauen Sie sich diesen umfassenden Lernpfad an Demonstration aller Methoden zur Softwarebereitstellung in Mendix.
Mendix Pipelines entwickelt sich ständig weiter. Hier sind die wichtigsten Funktionen, die wir mit dieser Version einführen:
Manueller Auslöser
Bereitstellungen in höheren Umgebungen, wie z. B. Akzeptanz und Produktion, beginnen oft mit einem expliziten Klick, nachdem die Release-Checkliste abgeschlossen wurde. Um solche Anwendungsfälle zu ermöglichen, haben wir einen neuen Triggertyp eingeführt – „Manuell“.
Schritt „Bereitstellungspaket fördern“
Nachdem ein Bereitstellungspaket die Tests in der Testumgebung durchlaufen hat, kann es mit dem neu eingeführten Schritt „Paket hochstufen“ einfach in höhere Umgebungen wie Akzeptanz- oder Produktionsumgebungen hochgestuft werden.
Deep Links für nahtlose Zusammenarbeit
Wollten Sie schon einmal einen bestimmten Pipeline-Lauf mit einem Kollegen teilen, um zusammenzuarbeiten oder Fehler zu beheben? Mit Deep Links für Läufe, Laufdetails, Designs und die Registerkarte „Einstellungen“ ist das jetzt noch einfacher. Die Formate für diese Links lauten wie folgt:
- link/projekt/{projektid}/läuft
- link/projekt/{projektid}/ausführen/{runid}
- link/projekt/{projektid}/Designs
- link/projekt/{projektid}/Einstellungen
Hier ist ein Beispiel für eine Deep Link für eine Detailseite zu einem Pipeline-Ausführungsvorgang.
Rückkopplungsschleife
Probieren Sie die neuen Funktionen aus und teilen Sie uns Ihre Meinung über das Feedback-Widget auf der rechten Seite Ihres Bildschirms auf der Seite „Pipelines“ mit. Ihr Feedback hilft uns, unsere Plattform in den für Sie wichtigen Bereichen kontinuierlich zu verbessern.
Beispielanwendungsfall
Lassen Sie uns anhand eines Anwendungsfalls veranschaulichen, wie diese Funktionen genutzt werden können. Mendix Maker möchte die folgenden Pipelines einrichten. Sehen Sie sich das Video unten an, um zu erfahren, wie Sie dies in wenigen Minuten in Gang setzen können!

Bleiben Sie dran für weitere Updates!
OIDC-Anbieter: Gewährung von Clientanmeldeinformationen
Der Mendix Marktplatz bietet Single Sign-On (SSO)-Module, die Ihre Mendix Anwendung delegieren Endbenutzer-Login an Ihren Identity Provider (IdP) wie Entra Id, Okta, etc., Aber in einigen Organisationen SSO für jeden einzelnen einrichten Mendix Anwendung bringt Overhead mit sich, der zu kostspielig ist oder Innovationen verlangsamt. In solchen Fällen ist ein SSO-Broker zwischen Ihrem IdP und Ihrem ständig wachsenden Portfolio an Mendix Anwendungen können nützlich sein. Sie können eine Mendix App, die als SSO-Broker fungiert, indem sie die OIDC-Provider-Modul die Ihnen bereits zur Verfügung steht im Mendix Marktplatz.
Wenn Sie ein unabhängiger Softwareanbieter (ISV) sind, möchten Sie möglicherweise eine Multi-App-Lösung erstellen, die sich wie eine einzelne App verhält. Auch hier hilft Ihnen das OIDC-Provider-Modul. Durch die Einbindung in eine zentrale Mendix App, diese zentrale App kann als IdP für die anderen Apps fungieren. Endbenutzer Ihrer Lösung können sich mit lokalen Anmeldeinformationen bei Ihrer zentralen App anmelden und ein SSO-Erlebnis für alle Apps in Ihrer Multi-App-Lösung erhalten, ohne einen „externen“ IdP zu verwenden.
Was ist also neu im OIDC-Provider-Modul?
Wir haben das OIDC-Provider-Modul jetzt für einen zusätzlichen Anwendungsfall erweitert: API-Verbrauch. API-Sicherheit kann durch die Verwendung von API-Schlüsseln eingerichtet werden, aber das ist keine optimale Sicherheitspraxis. Wenn Sie lieber OAuth-Token (auch bekannt als Bearer-Token oder Zugriffstoken) verwenden möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten.
- Verwenden Sie menschliche Identitäten. Ein Endbenutzer Ihrer (Client-)Anwendung meldet sich per SSO an, und die Client-Anwendung kann die API im Namen des Endbenutzers mithilfe des OAuth-Zugriffstokens nutzen, das sie als Ergebnis des SSO-Prozesses erhalten hat.
- Verwenden Sie eine Maschinenidentität. Maschinenidentitäten werden auch als Dienstkonten oder Anwendungskonten bezeichnet. In diesem Fall werden Zugriffstoken von der Clientanwendung verwendet, um die API in ihrem eigenen Namen zu nutzen. Der Endbenutzer ist in diesem Szenario nicht relevant.
Der OIDC-Provider unterstützt jetzt die sogenannte Client Credential Grant. Das bedeutet, dass eine Client-Anwendung ein „Client-Zugriffstoken“ erhalten kann, indem sie sich beim OIDC-Provider authentifiziert und dieses Zugriffstoken der API präsentiert, die sie nutzt. Die API kann das Token mithilfe der Token-Introspektion beim IdP oder durch Validierung der Signatur validieren.
Wie geht es weiter?
Seien Sie gespannt auf die nächste Version des OIDC SSO-Moduls mit einem sofort einsatzbereiten Mikroflow, mit dem Ihre API das Client-Zugriffstoken validieren kann.
Cloud
Keine irrelevanten Warnmeldungen mehr
Für alle Anwendungen, die auf Mendix Cloud, wir zeichnen Metriken auf. Dazu gehören Ressourcenmetriken wie CPU- und Speichernutzung, aber auch Anwendungsmetriken wie gleichzeitige Benutzer und eingehende Anfragen.
Basierend auf diesen Kennzahlen, Mendix Die Cloud löst Warnungen aus. Wenn Metrikwerte einen bestimmten Schwellenwert überschreiten, ändert sich der Warnstatus. Benutzer, die die Warnungen abonnieren, erhalten eine Benachrichtigung per E-Mail. Warnbenachrichtigungen werden auch über Webhooks gesendet.
Die Warnschwellen für Mendix Die Cloud war für alle Anwendungen gleich, unabhängig vom Cloud-Ressourcenplan, auf dem eine Anwendung ausgeführt wird. Dies bedeutete, dass einige Warnungen, insbesondere ressourcenbezogene Warnungen, bei kleineren Cloud-Ressourcenplänen häufiger ausgelöst wurden, da diese kleineren Pläne über weniger Ressourcen verfügen und daher einen größeren Prozentsatz der verfügbaren Ressourcen schneller nutzen.
Wir haben die Warnmeldungen analysiert, die von Mendix Cloud und haben mehrere Alarmtypen gefunden, bei denen wir für bestimmte Cloud-Ressourcenpläne unterschiedliche Schwellenwerte festlegen konnten. Mit diesen neuen Alarmschwellen wird die Anzahl irrelevanter Alarme für diese Pläne erheblich reduziert. Alarme werden jetzt nur noch gesendet, wenn Maßnahmen erforderlich sind. Wir werden die Alarme weiterhin analysieren, um zu sehen, ob wir in Zukunft weitere Verbesserungen vornehmen können.
Sind Sie bereit, Ihre nächste App zu starten?
- Herunterladen Mendix STUDIO PRO .
- Schauen Sie sich alle Features, Verbesserungen, Fehlerbehebungen und mehr genauer an im Mendix 10.13 Versionshinweise.
- Sie möchten zukünftige Updates nicht verpassen? Abonnieren Sie unseren Blog um die neuesten Nachrichten zu erfahren.