Direkt zum Inhalt

Mendix Version 10.14 - Die Punkte verbinden

Mendix Version 10.14 – Die Punkte verbinden

Der Mendix Bei der Version 10.14 geht es darum, „die Punkte zu verbinden“ – von der Optimierung des Bearbeitungserlebnisses in Studio Pro bis hin zu leistungsstarken Updates für die Verbindung mit anderen Systemen.

Studio Pro wurde hinsichtlich der Leistung optimiert und Benutzer können nun Änderungen am Stil direkt im Eigenschaftenbereich vornehmen. Übersetzungen mit Maia (KI) sind nun auch im Systemtexteditor möglich. Die vielfach bewertete dynamische Tab-Umschaltfunktion ist verfügbar, und das Rendern von Markdown (für KI-Fälle) ist nun ein Kinderspiel.

Darüber hinaus wurden Verbesserungen vorgenommen an der Mendix Connect, wie GraphQL-Unterstützung, Updates für AWS Connector Suite, TeamCenter-Erweiterungserweiterungen und Verbesserungen bei Marketplace-Angeboten. Schließlich können Benutzer jetzt ganz einfach ihre Mendix Zertifikate an LinkedIn, sodass sie ihre Erfolge in ihrem beruflichen Netzwerk präsentieren können.

STUDIO PRO

Kennzahlen

Um das Erlebnis in Studio Pro zu verbessern, haben wir mehrere wichtige Leistungsänderungen implementiert. Während es bereits möglich war, es selbst einzuschalten, haben wir jetzt standardmäßig die neue Toolbox aktiviert, die reaktionsschneller ist und ein schnelleres Bearbeitungserlebnis bietet. Darüber hinaus haben wir die Leistung beim lokalen Ausführen einer App optimiert und Leistungsprobleme behoben, die bei längerer Verwendung von Studio Pro auftreten würden.

Klasse, Stil und dynamische Klasse auch in Eigenschaften

Für fortgeschrittenere Benutzer, die hauptsächlich die Klassen- und Stilfelder verwenden, haben wir es einfacher gemacht. Benutzer können jetzt die Eigenschaften von Klasse, Stil und dynamischen Klassen direkt auf der Registerkarte „Eigenschaften“ bearbeiten. Sie müssen nicht mehr auf die Registerkarte „Stil“ wechseln, um diese Änderungen vorzunehmen, was Sie schneller macht als zuvor.

Klassenstil und dynamische Klasseneigenschaften

KI-Übersetzungen in Systemtexten

Wir haben die KI-Übersetzungen im Systemtexteditor möglich gemacht. Benutzer, die sowohl den neuen Systemtexteditor als auch die KI-Übersetzungen in Studio Pro aktiviert haben, können automatisch Übersetzungen für alle in Ihrer App vorhandenen Sprachen für die Systemtexte generieren, wodurch die Zeit zum Einrichten dieser Übersetzungen reduziert wird. Jeder manuell geänderte Text bleibt erhalten, sodass bereits vorgenommene Übersetzungen oder korrigierte generierte Texte nicht verloren gehen.

Verbesserung des Tab-Containers: dynamisches Wechseln zwischen Tabs

Im Tab Container Widget ist es nun möglich, den aktiven Tab dynamisch festzulegen. Diese Erweiterung betrifft einen der die am meisten bewerteten Ideen im Ideenforum. Mit der Einführung eines Attributfelds auf Containerebene können Entwickler nun steuern, welche Registerkarte aktiv ist, indem sie den Wert des Attributs ändern. Dadurch werden die Registerkarten automatisch auf den neuen Index umgeschaltet. Darüber hinaus haben wir ein „On Change“-Ereignis hinzugefügt, mit dem eine Aktion ausgeführt werden kann, wenn der Benutzer die Registerkarten wechselt. Diese neue Funktion bietet mehr Kontrolle und Flexibilität und ermöglicht eine nahtlose Registerkartenverwaltung innerhalb des Tab-Container-Widgets.

Schließlich wird die Eigenschaft „Standardregisterkarte“ auf Registerkartenebene nun abgeschafft und durch eine Eigenschaft „Standardregisterkartenseite“ auf Containerebene ersetzt. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, wurde eine Konvertierung hinzugefügt, um den Standardindex der aktuellen Registerkartenseite zu ermitteln und ihn in die neue Eigenschaft „Standardregisterkarte“ zu konvertieren.

Neues Markdown-Viewer-Widget

Das neue Markdown Viewer Widget ermöglicht es Benutzern, Markdown-Inhalte nahtlos als HTML in ihren Anwendungen darzustellen. Das Widget wurde für Visualisierungszwecke entwickelt und bietet eine benutzerfreundliche Erfahrung beim Anzeigen von Inhalten, die in Markdown-Syntax geschrieben sind. Zu den üblichen Anwendungsfällen gehören die Nutzung von KI-generierten Markdown-Inhalten sowie die Integration von Markdown-basierter Dokumentation direkt in Anwendungen.

Neues Markdown Viewer-Widget

Mendix Connect

Externer Datenbankkonnektor – Aufrufen von gespeicherten SQL-Prozeduren

Der externe Datenbank-Connector unterstützt jetzt das Aufrufen von gespeicherten SQL-Prozeduren mit Eingabe und Ausgabe. Ältere Datenbanken verfügen häufig über datenbezogene Logik in der Datenbank, entweder zur Validierung und Sicherung der Daten oder zur Verbesserung der Leistung bei Massendatenaktualisierungen. Aber nicht nur ältere Datenbanken nutzen den Wert der Logik in der Datenbank. Moderne Datenbanken wie Snowflake bieten Wrapper für gespeicherte Prozeduren um KI-Funktionen, um den Wert der KI direkt aus der Datenbank zu nutzen. Mendix 10.14 macht es nun einfacher, diese gespeicherten Prozeduren und Funktionen von Ihrem Mendix App.

AWS SQS-Brücke für Geschäftsereignisse

Ab Mendix 10.14, Mendix Event Broker bietet volle Unterstützung für den Austausch von Ereignissen zwischen Mendix Event Broker und AWS SQS-Warteschlangen. Sie können nicht nur Geschäftsereignisse senden und empfangen, die in Ihrem Mendix Anwendungen zu und von SQS-Warteschlangen, aber Sie können auch Ereignisse senden und empfangen, die von Nicht-Mendix Apps, die SQS-Warteschlangen verwenden. Sie benötigen einen AsyncAPI-Vertrag, um die Ereignisse zu beschreiben, die Sie in SQS-Warteschlangen aus anderen Anwendungen verwenden. Dieser Vertrag kann im Event Broker-Portal hochgeladen werden, bevor eine SQS-Brücke definiert wird. Sie können auswählen, welche Ereignisse Ihre Mendix Anwendung kann über Business Events senden und empfangen. Nachdem Sie die Brücke eingerichtet haben, Mendix App kann Ereignisse über SQS mit anderen Anwendungen austauschen, die SQS verwenden.

Die gute Nachricht ist, dass die Unterstützung für AsyncAPI-Verträge im Event Broker nicht nur für die Überbrückung zu AWS SQS nützlich ist. Entwickler können jetzt alle Business Events definieren, die Sie in Ihrem Mendix Apps in einem AsyncAPI-Vertrag, beispielsweise mithilfe eines Drittanbietertools wie AsyncAPI Studio. Wenn Sie den Vertrag erstellt haben, laden Sie ihn in den Event Broker hoch und dann verwenden Entwickler einfach die vordefinierten Ereignisse in Ihren Apps. Vertrag zuerst, Geschäftsereignisse!

Experimentell: GraphQL-Unterstützung für OData REST-Dienste

Mendix 10.14 bietet experimentelle Unterstützung für GraphQL in veröffentlichten OData REST-APIs. Das bedeutet, dass Clients wählen können, ob sie beim Aufrufen einer veröffentlichten API die GraphQL-Syntax oder die OData REST-Syntax verwenden möchten. Derzeit bietet diese experimentelle Version keine vollständige GraphQL-Unterstützung für alle OData-Funktionen (z. B. sind Filterung und Mutationen noch nicht implementiert). Sie können Datentypen mit Assoziationen abrufen, angeben, welche Attribute enthalten sein sollen und welche Datensätze Sie benötigen (Offset, Limit). Die API bietet Introspektion, sodass GraphQL-Clients wie Postman die von einer API bereitgestellten Daten beschreiben und Ihnen beim Erstellen der richtigen Abfrage helfen können. Um GraphQL-APIs zu nutzen, können Sie die Abfrage von Postman in die Mendix Rest-Client und ordnen Sie das Ergebnis Entitäten zu.

Aktualisierungen der AWS-Connector-Suite

Amazon Location Service-Anschluss (Plattform unterstützt)

Der Amazon Location Service-Connector ist ein standortbasierter Dienst, mit dem Sie Geodaten und Standortfunktionen zu Ihrem Mendix Anwendungen. Es existierte bereits seit einiger Zeit als von der Community unterstützter Connector. Aufgrund seines Erfolgs und mehrerer Anfragen, es plattformunterstützt zu machen, haben wir es nun als offiziellen Teil der Plattformgestützte Suite von AWS-Konnektoren. Gleichzeitig haben wir den Connector aktualisiert, sodass er die neueste Version des Authentifizierungs-Connectors verwendet. Daher kann dieser Connector jetzt auch problemlos in Kombination mit anderen Connectors verwendet werden.

AWS-Authentifizierungs-Connector

Wir haben mehrere kleinere Verbesserungen der Lebensqualität vorgenommen am AWS-Authentifizierungsconnector. Es besteht jetzt die Möglichkeit, die konfigurierten Anmeldeinformationen vor dem Aufrufen einer Operation zu validieren, was die Robustheit einer Anwendung verbessern kann. Dem Connector wurde eine UI-Komponente als sofort einsatzbereites Snippet hinzugefügt, um problemlos Administratorseiten erstellen und AWS-Anmeldeinformationen konfigurieren zu können. Schließlich haben wir die Regionsbeschriftungen umbenannt und neu angeordnet, damit die richtige Region leichter ausgewählt werden kann.

Amazon S3-Anschluss

Als einer unserer beliebtesten Konnektoren der Amazon S3-Connector hat in den letzten Monaten viel Input und Feedback erhalten. Heute freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir einige der am häufigsten nachgefragten Funktionen hinzugefügt haben:

  • Wir haben den HeadBucket-Vorgang freigegeben, der Metadaten für einen bestimmten Bucket zurückgibt. Dies ist insbesondere nützlich, um die Region zu identifizieren, in der sich ein S3-Bucket befindet.
  • Die Möglichkeit, Objektanforderungen (GetObject, PutObject, DeleteObject) vorab zu signieren, damit Kunden ihren Endbenutzern die Berechtigung erteilen können, S3-Objekte vorübergehend zu bearbeiten. Beispiel:
    • Laden Sie eine statische Datei herunter, die in einem S3-Bucket gehostet wird, z. B. eine Versicherungspolice
    • Laden Sie eine Datei in einen vordefinierten S3-Bucket hoch, ohne die Datei in den Mendix Laufzeit
  • Die Möglichkeit zur Integration mit S3-kompatiblen APIs (BackBlaze, MinIO), sodass Kunden ihren eigenen Objektspeicher mit dem Connector verwenden können.

Amazon Bedrock-Konnektor

Wir haben zwei neue Operationen hinzugefügt der Stecker um einfacher mit den Agenten zu interagieren, die mit Amazon Bedrock in der AWS-Konsole erstellt wurden, von Ihrem Mendix Mendix Anwendung:

  • Der ListeAgenten Mit dieser Operation können Sie eine Liste auswählbarer vordefinierter Agenten anzeigen. Sie gibt die zu einem Konto gehörenden Agenten zurück und liefert Informationen zu jedem Agenten.
  • Der GetAgents Die Operation gibt dagegen detaillierte Informationen zu einem bestimmten Agenten zurück.

Amazon Bedrock hat eine neue Funktion in der Vorschau, wo andere Datenquellen wie ein Webcrawler für eine Wissensdatenbank verwendet werden können. Ein Fehler wurde behoben, bei dem diese neuen Datenquellen zu einem Fehler führten, und derzeit wird eine teilweise Antwort für diese neuen Ergänzungen unterstützt.

Teamcenter-Erweiterung – Journey Collection

In der Version 2.0 des Teamcenter-Erweiterungbietet die neue Registerkarte „Verlauf“ einen optimierten Überblick über Ihre bisherige Arbeit. Diese Funktion befindet sich bequem auf der Hauptseite und zeigt die Liste Ihrer zuvor erstellten Integrationen innerhalb der Erweiterung an. Wenn Sie eine beliebige Integration auswählen, werden deren Details angezeigt, einschließlich eines Validierungs-Feedbacksystems, das ihren Betriebszustand überwacht. Zu den Verbesserungen gehört die Möglichkeit, eine vorhandene Integration zu bearbeiten, sie für neue Projekte zu duplizieren und dabei das Original beizubehalten oder sie bei Bedarf zu löschen. Es ist wichtig zu beachten, dass das Löschen einer Integration keine Auswirkungen auf die zugrunde liegenden Mikroflüsse und Entitäten innerhalb der Erweiterung hat. Mendix Modell.

Darüber hinaus haben wir an verschiedenen Stellen der Benutzeroberfläche Verbesserungen vorgenommen und Fehler behoben, um eine
reibungsloseres Erlebnis.

Teamcenter Extension Journey-Sammlung

IAM-Module im Marketplace

SCIM-Modul zur Lebenszyklusverwaltung für Endbenutzer

Wir präsentieren stolz ein neues Modul in unserem Marketplace: das SCIM-Modul zur Verwaltung des Endbenutzerlebenszyklus.

Das SCIM-Protokoll (System for Cross-domain Identity Management) stellt für Unternehmen, die ihre Identitätsverwaltungsprozesse optimieren möchten, eine bahnbrechende Neuerung dar, insbesondere bei der Handhabung der Einarbeitung, Versetzung und Entlassung von Mitarbeitern – auch als „Joins“, „Mover“ und „Leavers“ bezeichnet.

Durch die Einbindung des SCIM-Moduls in Ihre Mendix Apps können IT-Administratoren die Bereitstellung von Endbenutzerkonten für neue Mitarbeiter automatisieren und den Zugriff für Aussteiger effizient aufheben. Wenn ein Benutzer eine andere Rolle übernommen hat und nicht mehr zur Nutzung Ihrer App berechtigt ist, kann SCIM diesen Benutzer auch in Ihrer App deaktivieren. Dies spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern minimiert auch das Risiko menschlicher Fehler und stellt sicher, dass die in Ihrem IdP implementierten Zugriffskontrollrichtlinien in Ihrem gesamten B2E-Bereich einheitlich durchgesetzt werden. Mendix App-Portfolio. Darüber hinaus hilft Ihnen eine geringere Anzahl aktiver Endbenutzer in Ihrer App dabei, Mendix Benutzerlizenzkosten!

Das SCIM-Protokoll wird von allen führenden IdP-Technologien unterstützt. Es ist also eine Frage der Konfiguration, sowohl SSO als auch SCIM-Lebenszyklusmanagement zwischen Ihrer App und Ihrem IdP zu haben. Wir haben das Modul mit Microsofts Entra ID und mit Okta getestet, wobei SAML und OIDC-SSO – es funktioniert wie erwartet!

Wenn Ihre Organisation Optimieren Sie die Governance und reduzieren Sie das Benutzerrisiko, SCIM könnte das entscheidende Modul zum Erreichen dieser Ziele sein!

API-Sicherheit durch Token

Wenn Sie APIs (möglicherweise OData-APIs) als Teil einer Multi-App-Lösung erstellen, müssen Sie an die Sicherheit denken. API-Sicherheit kann durch die Verwendung von API-Schlüsseln gewährleistet werden, aber das ist nicht die beste Sicherheitspraxis. Wenn Sie lieber OAuth-Token (auch bekannt als Bearer-Token, Zugriffstoken oder JWTs) verwenden möchten, gibt es für die Client-Anwendung zwei Optionen:

  • Verwenden Sie menschliche Identitäten. Ein Endbenutzer Ihrer (Client-)Anwendung meldet sich per SSO an, und die Client-Anwendung kann die API im Namen des Endbenutzers mithilfe des OAuth-Zugriffstokens nutzen, das sie als Ergebnis des SSO-Prozesses erhalten hat.
  • Verwenden Sie eine Maschinenidentität. Maschinenidentitäten werden auch als Dienstkonten oder Anwendungskonten bezeichnet. In diesem Fall werden Zugriffstoken von der Clientanwendung verwendet, um die API in ihrem eigenen Namen zu nutzen. Der Endbenutzer ist in diesem Szenario nicht relevant.

Und bei Sicherheit geht es nicht nur um Authentifizierung, sondern auch um Autorisierung. Wer darf was tun? Für APIs benötigen Sie möglicherweise eine Logik, die der folgenden ähnelt:

  • Erlauben Sie allen Identitäten, einen GET-Befehl auf Ihrem Endpunkt auszuführen, um bestimmte Daten zu „lesen“, und
  • Erlauben Sie nur bestimmten Identitäten, mit einer POST-Methode Daten auf Ihren API-Endpunkt zu schreiben.

All dies wird jetzt vom OIDC SSO-Modul unterstützt! (Man könnte argumentieren, dass der Name des Moduls nicht mehr zutreffend ist – es ist ein nützliches Modul, auch wenn Sie kein SSO verwenden!)

Was ist also neu im OIDC SSO-Modul?

Bei der Arbeit mit Maschinenidentitäten ist das OIDC-Modul nun in der Lage, im Handumdrehen einen lokalen „Benutzer“ für den Client zu erstellen. Mit anderen Worten: Es führt eine Just-in-Time-Benutzerbereitstellung für die Maschinenidentität des Clients durch. Dies bringt den Vorteil, dass die Sicherheitskonzepte in der Mendix Runtime werden jetzt auch für Maschinenidentitäten genutzt. Sowohl für menschliche Identitäten (SSO) als auch für Maschinenidentitäten (Client Credential Grant) validiert das OIDC-Modul das Token und ordnet die mit dem Token verbundenen Berechtigungen (OAuth-Bereiche) den Benutzerrollen in Ihrem Mendix App. Denken Sie daran, dass das Sicherheitskonzept es Ihnen ermöglicht, Zugriffskontrollen auf Mikroflüsse, Entitäten und Datensätze über Benutzerrollen zu definieren.

All dies führt dazu, dass Ihre API (als OAuth-Ressourcenserver) Benutzerauthentifizierung, Clientauthentifizierung und Autorisierungsentscheidungen effektiv an den IdP delegiert. Aus diesem Grund ist die Verwendung von OAuth-Tokens eine bewährte Methode für die API-Sicherheit – legen Sie die Verantwortlichkeiten dort ab, wo sie hingehören.

Mit diesen Funktionen im OIDC SSO-Modul ist Sicherheit sofort einsatzbereit und Sie können sich auf die Geschäftslogik Ihrer Multi-App-Lösung konzentrieren!

Mendix Plattform

App-Einblicke

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die neue Version unseres Das Feedback-Modul (v2.0.0) ist jetzt im Marketplace verfügbar! Wir haben das Widget komplett überarbeitet und Funktionen freigeschaltet, die in der React-Version bisher nicht verfügbar waren. Diese Funktionen wurden neu geschrieben in Mendix, sodass Sie sie flexibel Ihren Anforderungen entsprechend aktualisieren und anpassen können.

Dies sind die wichtigsten Anpassungsfunktionen, die Sie jetzt nutzen können:

  • Schaltflächenplatzierung: Entscheiden Sie, wo genau die Feedback-Schaltfläche in Ihrer Anwendung angezeigt wird.
  • Formularauslösung und -anzeige: Steuern Sie, wie und wann das Feedback-Formular ausgelöst wird, und sorgen Sie so für ein nahtloses Benutzererlebnis.
  • Feedback-Ziel: Entscheiden Sie, wohin Feedback-Einsendungen gesendet werden, um eine reibungslosere Integration in Ihre vorhandenen Systeme zu ermöglichen.
  • Styling und Kopie: Passen Sie das Design und den Text des Widgets an, damit sie zum Branding und Ton Ihrer App passen.

Mit diesen neuen Funktionen können Sie sicherstellen, dass das Feedback-Widget perfekt zu den individuellen Anforderungen Ihrer Anwendung passt.

App-Einblicke

Academy

Upgrade der Zertifizierungsseite

Die Academy unternimmt Schritte, um den Benutzer auf seinem Weg besser zu begleiten. Einer der ersten Schritte, die wir jetzt unternommen haben, ist die Anzeige einer Abfolge der verfügbaren Zertifizierungen. Dadurch können die Benutzer besser verstehen, wie die verschiedenen Zertifizierungen zusammenhängen. Wenn wir in Zukunft weitere Arten von Spezialisierungszertifizierungen einführen, können Benutzer so auch zwischen verschiedenen Tracks wählen und ihren Weg auf der Seite anzeigen lassen.

Upgrade der Zertifizierungsseite der Akademie

Hochladen Mendix Zertifikat für LinkedIn

Jetzt ist es ganz einfach, Ihre neuesten Mendix Erfolge mit Ihrer Community auf LinkedIn. Gehen Sie einfach über Academy.mendix.com zu Ihrem erreichten Zertifikat und klicken Sie auf die Schaltfläche „Teilen“. Wir füllen alle erforderlichen Informationen für Sie aus und mit zwei Klicks haben Sie Ihren neuesten Erfolg mit Ihren Kollegen geteilt. Seien Sie also stolz und teilen Sie es jetzt!

Sind Sie bereit, Ihre nächste App zu starten?

Wählen Sie Ihre Sprache