Direkt zum Inhalt

3 Strategien zur Modernisierung von Low-Code-Legacy-Anwendungen

3 Strategien zur Modernisierung von Low-Code-Legacy-Anwendungen

Flexible Anwendungsmodernisierung

Es besteht kein Zweifel, dass Ihre aktuellen Altsysteme für den Betrieb Ihres Unternehmens von entscheidender Bedeutung sind. Aber wie gut laufen sie tatsächlich? Ja, sie funktionieren vielleicht manchmal einwandfrei, aber hält Ihre IT-Abteilung sie mit Hoffnung und Gebet zusammen? Wird es aufgrund von Verzögerungen schwieriger, die benötigten Antworten zu erhalten? Bemerken Sie täglich mehr Fehler?

Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, dann ist es wahrscheinlich an der Zeit, Ihre Altsysteme zu aktualisieren. Low-Code könnte genau das sein, was Sie brauchen, um Anwendungsmodernisierung, da es eine intelligente, moderne und flexible Option für Ihre Anforderungen zur Modernisierung Ihres Altsystems bieten kann.

Lass dich nicht zurücklassen

Veraltete Systeme können Ihr Unternehmen daran hindern, zu wachsen und wettbewerbsfähig zu bleiben. So wichtig Excel-Tabellen für Ihren täglichen Betrieb auch sein mögen, gibt es Grenzen, was Sie damit tun können. Eine Low-Code-Lösung hingegen kann Ihnen helfen Digitalisieren und automatisieren Sie Ihre Prozesse.

Ältere Legacy-Systeme verursachen viele versteckte Kosten. Der Bedarf an kontinuierlichen Upgrades und Wartung summiert sich und kostet Ihre IT-Abteilung wertvolle Zeit und Energie. Außerdem wird die Integration neuer Anwendungen und Programme für viele ältere Systeme immer schwieriger. Unternehmen müssen heute so agil wie möglich sein, und wenn ihnen die Flexibilität fehlt, sich anzupassen, neue Ideen und Prozesse zu testen und schnell bereitzustellen, kann dies zu Problemen führen. Darüber hinaus lassen sich Anwendungen, die Arbeitsabläufe verbessern und Prozesse automatisieren sollen, oft nicht in veraltete Systeme integrieren, sodass Unternehmen nicht weiterkommen und nach einer besseren Lösung suchen müssen.

Die Lösung besteht darin, die internen Systeme zu aktualisieren, mit denen Ihre Anwendungen interagieren. Das heißt aber nicht, dass die Modernisierung von Legacy-Anwendungen so einfach ist wie das Umlegen eines Schalters. Die Umrüstung oder der Austausch eines gesamten Systems ist keine Entscheidung, die man leichtfertig treffen sollte. Daher müssen Sie Folgendes bedenken:

  • wie sich Ihr aktuelles Altsystem und alle neuen Systeme integrieren lassen
  • wie Sie die Qualitätskontrolle und Sicherheit eines neuen Systems aufrechterhalten
  • Wie stellen Sie sicher, dass alle neuen Prozesse und Anwendungen bestimmte gesetzliche Vorschriften oder Compliance-Anforderungen erfüllen?
  • wie viel die Aktualisierungen kosten und wie lange sie dauern werden, einschließlich der Zeit, die für die Schulung der Mitarbeiter benötigt wird

Unternehmen müssen die Kosten für die Weiterführung ihrer Geschäftstätigkeit gegen den Zeit- und Ressourcenaufwand abwägen, der für die erforderlichen Aktualisierungen ihrer Altsysteme erforderlich ist. Auf dieser Grundlage müssen sie dann die richtigen Lösungen finden.

3 Legacy-Modernisierungsstrategien

Im Zeitalter der digitalen Transformation wird die Modernisierung von Apps zur Norm. Dabei werden veraltete Systeme und Software überprüft und durch aktuelle Technologien ersetzt, um zukünftigen Geschäftsanforderungen gerecht zu werden.

Berücksichtigen Sie bei der Suche nach Lösungen zur Anwendungsmodernisierung die folgenden drei Kernkategorien:

  1. Ersatz: Rausreißen und ersetzen – klingt befriedigend, nicht wahr? Bei diesem Ansatz zur Modernisierung von Altsystemen würden Sie das gesamte System durch ein neues ersetzen. Der Vorteil dabei ist, dass Sie von vorne beginnen und so eine völlig neue Plattform aufbauen können, die Ihren spezifischen Geschäftsanforderungen entspricht. Allerdings wird es natürlich viel Zeit und Mühe kosten, Ihre aktuellen Systeme zu überprüfen, festzustellen, was funktioniert und was nicht, und sie entsprechend Ihren neuen Spezifikationen neu aufzubauen.
  2. Migration: Eine weitere Lösung ist die Migration. In diesem Fall werden Komponenten Ihres Altsystems übernommen und auf eine andere Plattform verschoben. Ein einfaches Beispiel ist die Verschiebung Ihrer digitalen Assets wie Prozesse, Workflows und Anwendungen in die Cloud. Bei diesem Ansatz besteht das Ziel darin, erhebliche Hindernisse und Mängel zu identifizieren und diese mit neueren Anwendungen oder Code zu beheben, die zur Modernisierung Ihrer Systeme beitragen. Die größte Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass der Migrationsprozess reibungslos und ohne Störungen verläuft, die Ihr Geschäft beeinträchtigen könnten. Eine Möglichkeit, dies zu bewältigen, ist die Verwendung eines Enterprise-Microservices-Ansatz.
  3. Erweiterung: Eine Systemerweiterung kann die Lücke zwischen einem Rip-and-Replace-Ansatz und der Migration der Mehrheit Ihrer Systeme und Anwendungen schließen. Dabei wird Ihr aktuelles Legacy-System schrittweise durch fortlaufende Integrationen und Tests erweitert. Eine Systemerweiterung kann es Ihnen ermöglichen, Anwendungen und Code neu zu strukturieren und zu optimieren, ohne Ihr Design von Grund auf auseinanderzunehmen. Dieser Ansatz birgt tendenziell ein geringeres Risiko, da Ihre Systeme nach und nach verschoben und erweitert werden und etwaige signifikante Fehler oder Verzögerungen eher isoliert auftreten. Der Prozess dauert jedoch tendenziell länger.

Unabhängig davon, für welche Strategie zur Modernisierung Ihres Altsystems Sie sich entscheiden, prüfen Sie Ihre Optionen sorgfältig und überlegen Sie, was Ihren Anforderungen jetzt und in Zukunft am besten gerecht wird.

Zugehöriges Lesen: So modernisieren Sie Legacy-Anwendungen – und zwar richtig

Wie Low-Code dazu passt

Durch Low-Code-Entwicklung können Unternehmen den Modernisierungspfad wählen, der ihren Anforderungen am besten entspricht. Das Entfernen und Ersetzen oder der vollständige Neuaufbau Ihrer Architektur kann kostspielig und zeitaufwändig sein. Low-Code-Lösungen rationalisieren diese Prozesse und ermöglichen Ihnen Folgendes: Verbessern Sie Ihre Leistung und Anpassungsfähigkeit während Sie die Lücken zwischen Altsystemen und modernisierten Systemen schließen.

Einer der größten Vorteile der Modernisierung mit Low-Code besteht darin, dass sie normalerweise lange und manchmal schwerfällige Erweiterungs- und Migrationsprozesse effizienter gestalten kann. Sobald wichtige Systeme und Prozesse identifiziert sind, kann die Entwicklung mit einem DevOps-Ansatz Es ist Cloud-nativ und wurde entwickelt, um die Anforderungen der App-Modernisierung zu unterstützen. Es ermöglicht eine zentrale Verwaltung und einfache Bereitstellung von Upgrades.

Bei herkömmlichen Migrationen sind die IT-Abteilungen stark abhängig, was zu einem Rückstand führen kann. Tatsächlich zeigen Untersuchungen, dass über 71 Prozent der Unternehmen haben eine Pipeline von IT-Anfragen. Glücklicherweise können Low-Code-Systeme Citizen Developern mit wenig bis gar keiner Programmiererfahrung die Möglichkeit geben, selbst Anwendungen zu erstellen, Workflows zu entwickeln und Prozesse zu digitalisieren. Dies kann der IT-Abteilung viel Arbeit abnehmen und Bandbreite freisetzen, die für die Bereitstellung innovativer Lösungen genutzt werden kann, sodass sich die IT und das Unternehmen auf höherwertige Aufgaben konzentrieren und das Kundenerlebnis optimieren können.

Beginnen Sie Ihre Reise zur Legacy-Modernisierung

Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen, um zu überlegen, wie Ihr Unternehmen seine Altsysteme aktualisieren wird. Dies kann entmutigend sein, aber es gibt Lösungen, die den Prozess der erforderlichen Aktualisierungen erleichtern können. Denken Sie bei der Entwicklung Ihres Plans daran, dass Low-Code-Systeme eine schnellere und effizientere Modernisierung unterstützen und es Ihrem Unternehmen ermöglichen, den Prozess bei jedem Schritt zu kontrollieren.

Wählen Sie Ihre Sprache