Direkt zum Inhalt

Wie sieht die Zukunft der Entwicklung mobiler Apps aus? 5 Trends, die Sie im Auge behalten sollten

Wie sieht die Zukunft der Entwicklung mobiler Apps aus? 5 Trends, die Sie im Auge behalten sollten

Die Zukunft der Entwicklung mobiler Apps

Mobile App-Entwicklung hat seit der Einführung des ersten Mobiltelefons in den 1970er Jahren viele Entwicklungen durchlaufen.

Es gibt keine Anzeichen dafür, dass die Entwicklung mobiler Apps nachlässt. Technologien wie KI, VR, AR und Blockchain beeinflussen die Entwicklung mobiler Apps. Und Apps, die Telefone und Wearables antreiben, stehen häufig im Mittelpunkt.

Die Evolution der Entwicklung mobiler Apps

Um die Zukunft der Entwicklung mobiler Apps zu verstehen, müssen wir ihre Geschichte verstehen.

Der erstes tragbares Mobiltelefon wurde 1973 erfunden. Doch es dauerte noch weitere 20 Jahre, bis die ersten kommerziell erhältlichen Mobiltelefone den Weg für die heutige Technologie ebneten.

In 1993, Simon von IBM war das erste Telefon mit Touchscreen und integrierten Apps, darunter ein Adressbuch und ein Kalender.

Als nächstes kam die Java-basierte Blackberry 5810 im Jahr 2002. Das bahnbrechende Gerät enthielt integrierte Apps, wie zum Beispiel vernetzte drahtlose E-Mail, und legte den Grundstein für eine schnelle App-Entwicklung. Bis heute ist Java die wichtigste Entwicklungssprache für Android-basierte Apps.

Dann, im Jahr 2008, starteten sowohl Apple als auch Google Online-App-Stores. Apples App Store erreichte nur neun Monate nach dem Start eine Milliarde Downloads. Im Jahr 2021 gab es 230 Milliarden Erstmalige Downloads mobiler Apps weltweit auf Apple- und Android-Geräten.

Als Mobiltelefone überall auftauchten und die Entwicklung explodierte, wurden Apps immer ausgefeilter. Die ersten Apps zeigten hauptsächlich Informationen basierend auf Benutzereingaben an. Viele der heutigen Apps können Benutzern jedoch proaktiv Informationen bereitstellen, bevor sie dazu aufgefordert werden.

1. 5G schafft die Grundlage

Der Hype um die Mobilfunktechnologie der fünften Generation (5G) hat sich seit fast einem Jahrzehnt aufgebaut. Aber die meisten Netzbetreiber haben erst mit der Einführung begonnen 5G-Zugang .

Bei 5G steht die Geschwindigkeit im Mittelpunkt. Es ist nicht nur schneller als die 4G-Technologie, es ist exponentiell schneller. 5G kann mit der 100-fachen Geschwindigkeit der meisten bestehenden Netzwerke betrieben werden. Das ist wichtig, weil Benutzer damit nicht nur Telefone, sondern auch tragbare Geräte, Geräte und Maschinen verbinden können.

Aufgrund der hohen Geschwindigkeit werden Informationen in Millisekunden übertragen, was die Latenz reduziert und ein besseres Benutzererlebnis bietet.

Die Anwendungsfälle reichen von einfach bis komplex. Ein einfacher Anwendungsfall könnte sein, dass Benutzer HD-Videos auf ihren Geräten ohne Pufferung oder Qualitätsverlust ansehen.

Eine Studie von PwC beschreibt einen komplexeren Anwendungsfall. 5G-fähiges Gesundheitsökosystem– darunter Apps, IoT und Wearables – können Patienten dabei helfen, ihren Gesundheitszustand und ihre Lebensqualität besser zu verfolgen. Dies könnte auch dazu beitragen, Krankheiten früher zu erkennen und die Gesundheitskosten um etwa 2,000 Dollar pro Patient zu senken.

2. AR und VR gehen über Gaming hinaus

Augmented Reality (AR)-Technologie überlagert künstliche Bilder und Objekte auf reale Objekte. So können Benutzer beispielsweise Pokémon Go spielen, während sie durch ihre Nachbarschaft laufen. Im Gegensatz dazu schafft Virtual Reality (VR) eine künstliche Umgebung.

Ein gutes Beispiel ist die Metas Oculus Quest 2. Benutzer können trainieren, neue Länder erkunden und Konzerte in einer immersiven Welt ansehen – alles von ihrem Wohnzimmer aus.

Allerdings sind AR und VR nicht mehr nur etwas für Gamer. Diese Technologien breiten sich rasch in anderen Branchen aus, darunter der Reise-, Immobilien- und Einzelhandelssektor.

Der Einsatz von AR-Technologie in der Immobilienbranche boomt, beschleunigt durch einen unerwarteten Katalysator: COVID-19. Als die Pandemie ausbrach, war die persönliche Teilnahme an Besichtigungen für viele keine sichere Option mehr. Als Reaktion darauf hat die schnelle App-Entwicklung dazu beigetragen, virtuelle Besichtigungen zu Hause möglich zu machen.

Ein weiteres Beispiel ist Matterport, ein Plattform für virtuelle 3D-Touren. Das Matterport-Team entwickelte Ende 2020 eine iOS-App, mit der Hausverkäufer ihre Häuser mithilfe der LiDAR-Sensoren ihrer Telefone oder Tablets scannen können. Bisher war diese Funktion nur mit teurer Kameraausrüstung möglich.

Laut Redfin, machten 63 % der Käufer, die Ende 2020 virtuelle Rundgänge durchführten, Angebote für Häuser, die sie nicht persönlich besichtigt hatten. Monatliche Aufrufe von 3D-Rundgänge über die App sind seit Februar 500 um über 2020 % gestiegen.

3. KI ist König

Künstliche Intelligenz (KI) ist bei der Entwicklung mobiler Apps keineswegs eine neue Technologie. Doch mit der zunehmenden Entwicklung von KI und maschinellem Lernen werden auch die Fähigkeiten der Apps immer ausgefeilter.

Beispielsweise können Algorithmen mithilfe fortgeschrittenen maschinellen Lernens aus dem früheren Nutzerverhalten lernen. Anschließend können sie Daten abrufen, um vorherzusagen, was als Nächstes passieren könnte.

KI sticht vor allem bei der Gesichts- und Spracherkennung hervor – biometrische Merkmale, die die Sicherheit verbessern können. Unternehmen, insbesondere im Versicherungs- und Finanzsektor, können KI und maschinelles Lernen nicht nur zur Verbesserung der Benutzersicherheit und Datensicherheit nutzen, sondern auch zur Betrugserkennung. McKinsey schätzt den potenziellen jährlichen Wert von KI für das globale Bankwesen auf über $ 1 Billionen.

Da immer mehr Menschen Telefone und Wearables als Zahlungsmittel verwenden, wird die Erkennung und Verhinderung von Betrug zweifellos noch wichtiger werden.

Schätzungen zufolge 2.8 Milliarden mobile Geldbörsen waren im Jahr 2020 weltweit im Einsatz, und diese Zahl könnte bis 4.8 auf 2025 Milliarden steigen. Da die Menschen diese Geldbörsen verwenden, um mehr Transaktionen online durchzuführen, entwickeln Unternehmen zur Betrugserkennung KI-basierte Technologien für Banken und Einzelhändler, um zu helfen:

  • Reduzieren Sie Fehlalarme
  • Verbessern Sie die Betrugserkennung
  • Minimieren Sie die Untersuchungszeit

4. Wearables leisten mehr

Zu Wearables zählen Uhren, Ohrhörer und andere intelligente Geräte – und sogar bestimmte Kleidungsstücke. Sie können eine Reihe von Funktionen erfüllen, von der Sprachaktivierung für Telefonanrufe bis hin zur Hilfe bei der Zählung der Anzahl der Schritte, die Menschen täglich zurücklegen.

Es gibt ungefähr 1 Milliarde vernetzte tragbare Geräte weltweit im Einsatz. Im Jahr 2021 wurde der Markt für tragbare Technologien auf etwa 116 Milliarden Dollar, und es steht noch ein signifikantes Wachstum bevor.

Den größten Anteil an Wearables machen Verbraucherelektronikgeräte aus. Doch es besteht ein zunehmendes Interesse daran, sie für andere Zwecke als nur zum Zählen von Schritten einzusetzen. Insbesondere im Gesundheitswesen.

Wearables wie Fitbit und Apple Watch haben die Zulassung der US-amerikanischen Food and Drug Administration für eine Elektrokardiogramm App zur Verfolgung von Herzunregelmäßigkeiten.

Zu den weiteren Funktionen, die Sie in naher Zukunft von Wearables erwarten können, gehören intelligente App-Funktionen im Zusammenhang mit der Sicherheit. Vor kurzem hat sich Apple mit dem Schlosshersteller Schlage zusammengetan, um intelligente Schlösser die Sie mit einer Apple Watch oder einem iPhone öffnen können. Benutzer können ihrer mobilen Smart Wallet auch einen virtuellen Hausschlüssel hinzufügen.

5. Sicherheit ist ein dringendes Problem

Da immer mehr persönliche Informationen online sind, nehmen die Sorgen um die Sicherheit und Privatsphäre der Verbraucher zu. Verbraucherdaten werden routinemäßig gesammelt, um bessere Dienste bereitzustellen, insbesondere in Anwendungsfällen mit KI und maschinellem Lernen. Die Bedenken der Verbraucher, dass persönliche Informationen an die Öffentlichkeit gelangen könnten, sind jedoch nicht unbegründet.

Eine Studie über beliebte Android-Apps von Synopsis ergab, dass 63 % hatte Open-Source-Komponenten mit bekannten Sicherheitslücken. Das setzt viele Verbraucher dem Risiko aus, dass ihre Informationen gehackt oder weitergegeben werden. Dies würde das Kundenerlebnis und das Vertrauen in eine App beeinträchtigen.

Doch es gibt zwei Neuerungen, die zur Lösung derartiger Sicherheitsprobleme beitragen können.

  1. Einer ist biometrische Authentifizierung, das zur Verifizierung eines Benutzers Augen-, Gesichts-, Fingerabdruck- oder Stimmerkennung verwendet. Dies dient als erste Verteidigungslinie gegen Betrug oder Datendiebstahl und ist für Verbraucher einfach zu verwenden.
  2. Das andere ist die Verwendung von verteilte Ledger-Technologie (DLT), von dem Blockchain ein Teil ist. Dies trägt dazu bei, die IoT-Sicherheit auf Mobilgeräten und anderen intelligenten Geräten durch mehr Verschlüsselungsebenen zu verbessern.

Wie sieht die Zukunft der Entwicklung mobiler Apps aus?

Die Anwendung vorhandener und die Entwicklung neuer Technologien werden das Wachstum in der Branche der mobilen Apps weiter vorantreiben.

Die Motivation der Entwickler, sich an diesem Trend zu beteiligen, liegt auf der Hand. Geschätzte Wachstumskurven gehen davon aus, dass die Entwicklung mobiler Apps bis 600 einen Umsatz von über 2025 Milliarden US-Dollar erzielen wird. Und das, so scheint es, ist nur eine Anzahlung auf die Belohnungen, die die Entwicklung mobiler Apps mit sich bringt.

Häufig gestellte Fragen

  • Was ist der nächste große Trend in der App-Entwicklung?

    5G Technologie ist bereit, der nächste große Trend in der App-Entwicklung zu werden. Es bietet Geschwindigkeiten, die bis zu 100-mal schneller sind als bestehende Netzwerke, und ermöglicht komplexere Anwendungen mit reduzierter Latenz. Dies wird neue Möglichkeiten in Bereichen wie Gesundheitswesen, Augmented Reality und Internet of Things (IoT)-Integration eröffnen.

  • Welche neuen Technologien prägen die Zukunft der Entwicklung mobiler Apps?

    Zu den wichtigsten neuen Technologien, die die Entwicklung mobiler Apps prägen, gehören:

    • Artificial Intelligence (AI)
    • Augmented Reality (AR)
    • Virtuelle Realität (VR)
    • Blockchain

    Diese Technologien ermöglichen anspruchsvollere Apps mit Funktionen wie erweiterter biometrischer Authentifizierung, immersiven Erlebnissen und verbesserter Sicherheit durch Distributed-Ledger-Technologie.

  • Sind mobile Apps auf dem Rückzug?

    Nein, es gibt keine Anzeichen dafür, dass die Entwicklung mobiler Apps nachlässt. Tatsächlich treiben neue Technologien wie KI, VR, AR und Blockchain Innovationen in der App-Entwicklung voran. Die Branche wird bis 600 voraussichtlich einen Umsatz von über 2025 Milliarden US-Dollar erzielen, was auf anhaltendes Wachstum hindeutet.

  • Wie können Entwickler die Interaktion und Entdeckung von Apps steigern?

    Entwickler können die Nutzung und Entdeckung von Apps steigern, indem sie neue Technologien nutzen. Die Implementierung von KI für personalisierte Erlebnisse, die Verwendung von AR/VR für immersive Inhalte, die Gewährleistung robuster Sicherheitsmaßnahmen und die Optimierung für 5G können die App-Funktionalität und das Benutzererlebnis verbessern.

    Darüber hinaus kann die Konzentration auf die Integration tragbarer Geräte und die Berücksichtigung spezifischer Branchenanforderungen (wie etwa Gesundheitswesen oder Immobilien) die Relevanz und Auffindbarkeit einer App erhöhen.

Wählen Sie Ihre Sprache