Direkt zum Inhalt

Wie die Low-Code-Entwicklung der Versicherungsbranche einen Vorsprung verschafft

Wie die Low-Code-Entwicklung der Versicherungsbranche einen Vorsprung verschafft

Die Vorteile der Low-Code-Entwicklung

Der Bereich Vermögensverwaltung entwickelt sich in vielerlei Hinsicht weiter, und die mobile Benutzererfahrung eines Unternehmens ist derzeit möglicherweise eine seiner dringendsten Überlegungen. Für Millennials und Angehörige der Generation X ist ein Finanzunternehmen nur so gut wie seine App.

Die besten Low-Code-Entwicklungsplattformen bieten genau das, was kleinere und regionale Unternehmen brauchen, um mithalten zu können. Die beste Plattform zu finden, kann jedoch entmutigend sein. Behalten Sie diese fünf Überlegungen im Hinterkopf, wenn Sie Plattformen bewerten, um sicherzustellen, dass Sie Ihrem Unternehmen die Möglichkeit geben, sich gemeinsam mit Ihren Benutzern weiterzuentwickeln.

Seien wir ehrlich: Die Versicherungsbranche ist nicht gerade die flexibelste. Doch lange Zeit funktionierte dieser Ansatz. Die Kunden wussten genau, was sie erwartete, wenn sie ihren örtlichen Vertreter anriefen, um sich die neuesten Preise für ihre Auto- oder Lebensversicherung zu erkundigen.

Aber wie das Sprichwort sagt, ändern sich die Zeiten. Die Kunden von heute sind Experten für die Technologie, die ihnen täglich zur Verfügung steht, und es kann für Unternehmen schwierig sein, mitzuhalten, insbesondere mit Altsystemen. Sobald Sie ein notwendiges Update durchgeführt haben, sind Sie schon wieder im Rückstand. Anstatt Innovation und Wandel in Ihrer Branche voranzutreiben, müssen Sie hinterherhinken.

In einer Welt ständiger Umbrüche kann ein altmodischer IT-Betrieb Ihrem Unternehmen schaden. Low-Code-Entwicklung kann Ihnen dabei helfen, über veraltete Systeme hinauszugehen und Ihnen die nötige Agilität zu geben, um immer einen Schritt voraus zu sein.

Kunden geben das Tempo vor

Eine kürzlich McKinsey Umfrage Die Studie untersuchte Dienstleistungsbranchen wie Auto- und Krankenversicherungen und kam zu dem Ergebnis, dass „die Qualität und Verfügbarkeit digitaler Interaktionen einen erheblichen Einfluss auf die Kundenzufriedenheit haben.“ Um weiterhin mit den Kunden in Kontakt zu bleiben und mit der von ihnen geforderten Geschwindigkeit reagieren zu können, setzen viele Versicherungsunternehmen auf einen Ansatz, bei dem Flexibilität im Vordergrund steht.

Diese Unternehmen, insbesondere die neuen, orientieren sich an Technologiemarken und planen ihre Strategien entsprechend. Sie entwickeln Tools und Systeme, die den Wünschen der Verbraucher gerecht werden. Dazu gehören verbesserte Einkaufserlebnisse und Tools, mit denen die Kunden schnell und einfach die gewünschten Informationen erhalten.

2019 Forschung von Accenture zu Verbrauchertrends im Banken- und Versicherungswesen unterstreicht diese Idee. Die Studie ergab, dass Verbraucher nach integrierten Lösungen suchen, die personalisierte Informationen bieten – sie wünschen sich beispielsweise einen Hausversicherungsanbieter, der auch Pakete für andere Arten von Policen, individuelle Beratung auf der Grundlage ihrer Finanzdaten und besondere Vergünstigungen wie eine beschleunigte Bearbeitung anbietet. Um diese Art von Service zu erhalten, sind sie bereit, mehr persönliche Informationen an ihre Versicherungsgesellschaften weiterzugeben.

Um Kunden anzusprechen, die bereit sind, in einer digitalen Welt zu agieren – insbesondere Millennials und Zoomer – müssen Sie ständig nach neuen Möglichkeiten suchen, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen und kommende Trends vorherzusehen. Mit diesen Erkenntnissen können Sie schnell Apps und Tools erstellen, die diese Benutzer direkt ansprechen, sich kontinuierlich auf die nächste große Sache konzentrieren und Systeme verbessern und integrieren, ohne dass es zu Verzögerungen kommt oder Sie bei Null anfangen müssen.

Raus mit dem Klobigen, rein mit dem Schnellen

Es besteht kein Zweifel, dass Ihr Unternehmen derzeit einem hohen Druck ausgesetzt ist: Sie müssen in einem hektischen Umfeld die Gratwanderung meistern, Ihre Versicherungsprämien steigern, Ihre Konkurrenz in den Schatten stellen und gleichzeitig die Bedürfnisse Ihrer Kunden erfüllen.

Dennoch leben viele Versicherungsmarken immer noch in einer Welt mit veralteten Unternehmensystemen, in der alle Änderungen oder Aktualisierungen mehrere Genehmigungsebenen durchlaufen und dann zur Implementierung in mehreren Systemen an die IT weitergeleitet werden müssen. Dieser Prozess ist sowohl zeit- als auch kostenintensiv. Bis Einrichtung, Tests und Einführung abgeschlossen sind, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie bereits hinterherhinken und die Kunden bereits auf das neueste Tool umgestiegen sind.

Und schwerfällige Altsysteme wirken sich nicht nur auf Ihre Kunden aus – auch Ihre Mitarbeiter können darunter leiden. Wenn Makler und Agenten ihre Zeit mit Verwaltungsarbeit und Dateneingabe verbringen, anstatt hervorragenden Kundenservice zu bieten, ist das ein Verlust für Ihr Unternehmen und ein potenzieller Grund für Kunden, sich abzuwenden.

Gemeinsam an einem neuen Ansatz arbeiten

Für die Versicherungsbranche kann Low-Code-Entwicklung eine einfache Möglichkeit sein, eine Idee umzusetzen. Da Low-Code auch Personen ohne Programmierkenntnisse Zugang zur Technologie verschafft und Aufgaben vereinfacht, die ein erfahrener Entwickler ausführen muss, ist Low-Code eine großartige Möglichkeit, die Art und Weise zu demokratisieren, wie Systeme und Tools erstellt und bereitgestellt werden – oft in nur wenigen Wochen.

Durch die Zusammenarbeit können Ihre Teams ihr individuelles Wissen und ihre Fachgebiete über eine IT-geprüfte Schnittstelle zusammenführen, um beispielsweise eine App zu erstellen, die gebündelte Versicherungsangebote für bestehende Kunden personalisiert, oder ein neues Back-End-Dateiverwaltungssystem zu entwickeln, um die Schadensabwicklung zu beschleunigen. Sobald Sie die Silos zwischen den Abteilungen aufgehoben und die Markteinführung von Produkten vereinfacht haben, ist eine Skalierung problemlos möglich. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden und können neue Systeme und Tools erstellen, die sich mit Ihren Kunden weiterentwickeln.

Auch hier fungiert der Verbraucher als Kollaborateur. Anhand der Daten, die Sie über Ihre Kunden haben, können Sie erkennen, an welchen Produktlinien und Dienstleistungen sie am meisten interessiert sind, und entsprechende Dienstleistungen planen. Die Geschwindigkeit der Low-Code-Entwicklung bedeutet auch, dass Sie potenziell ein viel persönlicheres Endbenutzererlebnis schaffen können, das Ihnen eine nahtlose Aktualisierung und Anpassung des Angebots ermöglicht.

Die Anbieter, die innovativ sind und schnell neue Tools und Ideen einsetzen können, werden die Nase vorn haben. Um sich von der Konkurrenz abzuheben und neue Kunden zu gewinnen, müssen Sie einen Weg finden, Lösungen zu schaffen, die Ihre Kunden lieben. Low-Code-Entwicklung ist ein guter Ausgangspunkt.

Wählen Sie Ihre Sprache