Was sind die Unterschiede zwischen EAM, CMMS, FSM und ERP?

Wo beginnen Sie bei der Suche nach Software zur Verwaltung der Anlagen- und Instandhaltung? Lesen Sie weiter, um die Unterschiede zwischen EAM- und CMMS-, FSM- und ERP-Lösungen zu erfahren.
Was sind EAM-, ERP-, CMMS- und FSM-Lösungen?
Die Vielfalt der Bezeichnungen, mit denen Anbieter ihre ähnlichen Kategorien von Unternehmenssoftware benennen, ist schockierend. Besonders, wenn es um Software geht, die sich an kapitalintensive Branchen richtet und die Wartung und Reparatur von Sachanlagen mit hohem Wert verwaltet. Denken Sie an Dinge wie Anlagen und Maschinen, Geräte und Fahrzeuge.
Egal, ob Sie EAM vs. CMMS, CMMS ERPs oder FSMs abwägen, es ist hilfreich, ganz am Anfang zu beginnen. Was bedeuten diese Akronyme und wie passen diese Produkte zusammen?
Enterprise-Asset-Management (EAM)
EAM ist eine Software, die sich auf alle physischen Vermögenswerte eines Unternehmens konzentriert. Dazu gehören auch die Wartungs- und Verwaltungsanforderungen dieser Vermögenswerte. EAM lässt sich häufig in ERP integrieren.
Enterprise Resource Planning (ERP)
ERP ist die Kehrseite von EAM. ERP konzentriert sich auf die Beschaffungsbedürfnisse einer Organisation. Dazu gehören:
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Partnerschaften
- Verkauf
- Lieferkette
- Kundenservice
- Buchhaltung
- Weitere Faktoren bei der Führung einer Organisation
Ausnahmen hiervon bilden lediglich die Bereiche Wartung und Überwachung, die im Fokus von EAM stehen.
Computergestützte Wartungsmanagement-Software (CMMS)
CMMS ist „dazu konzipiert, eine Computerdatenbank für die Wartungsvorgänge und Personalfunktionen einer Organisation zu pflegen“, wie Techopedia definiert es.
CMMS konzentriert sich auf Kommunikation und Auftragsmanagement und ist in der Regel eine Komponente von EAMs oder FSMs. Kleinere Unternehmen kommen manchmal mit CMMS statt EAM aus, aber größere Unternehmen benötigen zusätzlich zu CMMS die umfassendere, ganzheitliche EAM-Funktionalität.
Und nicht zuletzt decken FSM-Suiten einen Großteil der oben genannten Bereiche ab und erweitern den Anwendungsbereich um die Außen- und Feldaktivitäten eines Unternehmens.
Zu den Anbietern dieser Lösungen gehören erstklassige Nischenspezialisten wie Mendix und ERP-Anbieter (Oracle, SAP, Infor und andere), die die Anlagenwartung als Zusatzkomponente zu ihren Unternehmensanwendungspaketen anbieten.
Um Klarheit zu schaffen, schauen wir uns die verschiedenen Optionen an. Wir werden auch untersuchen, wo Mendix FSM sitzt innerhalb des Feldes.
Best-of-Breed-Anbieter oder ERP-Allrounder?
Wenn Ihr Unternehmen bereits den Weg einer strategischen ERP-Suite eingeschlagen hat, ist es logisch, das Asset-Management- und Wartungsangebot des Anbieters in Betracht zu ziehen. Dies gilt, sofern dieser über eines verfügt.
Einerseits könnte es genau das sein, was Sie brauchen, und Integrationen mit dem Rest der Suite für Ihr Unternehmen bieten. Andererseits vergleichen Sie Funktionalität, Breite und Tiefe am besten mit Best-of-Breed-Anbieterlösungen.
Sie möchten auch feststellen, wie gut die ERP-App zur Anlagenwartung mit dem Rest der ERP-Suite harmoniert. Wurde sie von Grund auf für eine vollständige Integration entwickelt? Oder handelt es sich um ein kürzlich hinzugefügtes Add-on mit fragwürdigen Datenaustauschfunktionen, die noch verbessert und vervollständigt werden müssen?
Überlegen Sie, welcher Ansatz – Best-of-Breed oder ERP – besser zu Ihren bevorzugten und wettbewerbsspezifischen Arbeitsweisen passt. Welcher Ansatz bietet mehr Freiheit bei der Anpassung? Welcher passt besser zu Ihrem Budget?
CMMS, EAM und FSM
CMMS führt uns ein paar Jahre zurück in die Zeit, als Software aus speziellen Anbieterangeboten einzelner Apps bestand. Diese waren darauf ausgelegt, nur einige wenige spezifische Aufgaben zu unterstützen, wie etwa Wartungspläne und Arbeitsaufträge. Da die Kunden mehr verlangten und die Rechenleistung weiterentwickelt wurde, entwickelten sich auch die Angebote der Anbieter weiter.
CMMS ist gewachsen und ist heute Teil von EAM- und FSM-Suiten. Alle zielen darauf ab, die Leistung der Unternehmensanlagen über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu optimieren und gleichzeitig kostengünstige Wartungsvorgänge zu ermöglichen. Die Anlagen können intern oder extern sein und Eigentum des Unternehmens oder der Kunden eines externen Außendienstmanagementbetriebs sein.
Heute sind diese Lösungen zentrale Geschäftsanwendungen und decken viele Anforderungen des Asset Managements ab, beispielsweise:
- Instandhaltungsplanung
- Planung
- Arbeitsauftragsverwaltung
- Techniker-/Personal-/Kompetenzmanagement
- Prädiktive und risikobasierte Wartung
- Automatisierte Beschaffung von Ersatzteilen, Werkzeugen und Materialien
Viele Lösungen bieten auch Echtzeit-Fernüberwachungs-Apps über IoT-basierte Sensoren, die normalerweise an teureren oder kritischeren Anlagen und Geräten angebracht sind. Diese Apps melden abnormales Betriebsverhalten, das möglicherweise dringend von einem Techniker untersucht werden muss.
Mendix FSM
Mendix FSM ist ein adaptive Suite, bestehend aus Kickstarter-App-Vorlagen. Beim Vergleich Mendix Bei FSM mit EAM-Lösungen und anderen FSM-Suiten, egal ob von ERP-Anbietern oder den Besten ihrer Art, muss immer die einfache Anpassbarkeit eine wesentliche Überlegung sein.
Ihre aktuellen Asset-Management-Prozesse wurden im Laufe der Zeit fachmännisch entwickelt, um Ihren Anforderungen gerecht zu werden. (Und wenn Sie ein Außendienstanbieter sind, heben Sie sich dadurch von Ihrer Konkurrenz ab.) Vorausgesetzt, diese selbst entwickelten Prozesse funktionieren gut, möchten Sie nicht gezwungen werden, von der App vorgegebene Standardprozesse zu implementieren.
Mendix FSM umfasst das, was wir genannt haben Kickstarter-Apps. Dies sind funktionierende Vorlagen, die unsere (oder Ihre) Entwickler schnell anpassen können, um sie perfekt an Ihre betriebliche Einzigartigkeit anzupassen. Dies ist möglich, weil wir Mendix FSM in der Mendix Low-Code-Entwicklungsumgebung und nicht über herkömmlichen Code. Perfekt gestaltete, perfekt passende Funktionalität. In Wochen und nicht Monaten einsatzbereit und wertschöpfend.
Und noch etwas. Wenn Sie erst einmal live sind, möchten Sie nicht sehen, dass Sie Änderungen nicht übernehmen können, weil Sie durch eine unflexible Software in eine Zwangsjacke gesteckt werden. Hier, Mendix FSM fällt wieder einmal auf. Da es anpassungsfähig ist, können Sie Funktionalität, Erscheinungsbild und Bedienung neu gestalten, um sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden.
Sehen Sie sich das On-Demand-Webinar an
In der Vergangenheit gab es für die Softwareentwicklung zwei Optionen. Entweder man begann bei Null und baute die Software selbst, oder man ließ sich in die Zwangsjacke der Standardisierung zwängen und kaufte die Software von der Stange.
Wir haben das Beste aus beiden Welten kombiniert, indem wir anpassbare Vorlagen entwickelt haben. Weitere Informationen finden Sie in unserem On-Demand-Webinar: Starten Sie die digitale Transformation im Field Service Management.
Häufig gestellte Fragen
-
Wie oft sollten Unternehmen ihre EAM-, ERP-, CMMS- oder FSM-Software aktualisieren?
Unternehmen sollten diese Systeme alle 3–5 Jahre oder bei bedeutenden technologischen Fortschritten aktualisieren. Regelmäßige Updates gewährleisten optimale Leistung, Sicherheit und Kompatibilität mit neuen Geschäftsanforderungen. Die Häufigkeit kann jedoch je nach Branchenänderungen, gesetzlichen Anforderungen und der Anpassungsfähigkeit der Software an neue Funktionen variieren.
-
Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz (KI) in modernen EAM-, ERP-, CMMS- und FSM-Lösungen?
KI verbessert diese Lösungen durch vorausschauende Wartung, automatisierte Planung und intelligente Datenanalyse. Sie ermöglicht die Erkennung von Anomalien in der Geräteleistung, optimiert die Ressourcenzuweisung und liefert umsetzbare Erkenntnisse aus komplexen Datensätzen. KI-gesteuerte Chatbots verbessern das Benutzererlebnis, während Algorithmen für maschinelles Lernen die Entscheidungsprozesse im Anlagenmanagement und im Außendienst verfeinern.
-
Wie können Unternehmen den ROI der Implementierung oder Aktualisierung auf ein neues EAM-, ERP-, CMMS- oder FSM-System messen?
Messen Sie den ROI, indem Sie die wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs) vor und nach der Implementierung verfolgen. Konzentrieren Sie sich auf Kennzahlen wie:
- reduzierte Ausfallzeiten
- verbesserte Anlagenauslastung
- geringere Wartungskosten
- gesteigerte Produktivität
Berechnen Sie die Zeitersparnis bei Verwaltungsaufgaben, die Reduzierung der Lagerhaltungskosten und die Verbesserung der Kundenzufriedenheit. Bedenken Sie langfristige Vorteile wie bessere Entscheidungsmöglichkeiten und höhere Betriebseffizienz.
-
Was sind die neuen Trends in der EAM- und CMMS-Technologie?
Zu den neuen Trends gehören IoT-Integration zur Echtzeitüberwachung von Anlagen, Mobile-First-Schnittstellen für Außendiensttechniker und Cloud-basierte Lösungen für eine verbesserte Zugänglichkeit.
Erweiterte Analysemöglichkeiten und die Technologie digitaler Zwillinge verbessern die Möglichkeiten der vorausschauenden Wartung.
Darüber hinaus liegt der Fokus zunehmend auf Nachhaltigkeitsmerkmalen, die Unternehmen dabei helfen, ihre Umweltauswirkungen durch ein effizienteres Anlagenmanagement zu verfolgen und zu reduzieren.