Direkt zum Inhalt

Mendix Release 10.21 – KI, KI, KI steigert die Produktivität der Entwickler

Mendix Release 10.21 – AI AI AI steigert die Produktivität der Entwickler

Die Version 10.21 ist die letzte Mendix 10-Version, in der wir umfangreiche Updates durchführen werden. So können wir uns voll und ganz auf Stabilität und Qualität für die kommende LTS im Juni konzentrieren. Und wow, mit dieser Version haben wir es geschafft! Leistungsstark Maia Updates, Generieren von Seiten aus Designs/Eingabeaufforderungen usw., Erklären der Logik und Verwenden Maia Für die Story-Generierung. Die Datenverarbeitung ist dank aktualisierter Ansichtseinheiten jetzt deutlich leistungsfähiger und einfacher, und die Seitenerstellung wird durch lokale Variablen erheblich vereinfacht. Die Verbindung zu REST-APIs ist dank OpenAPI-Import jetzt schneller. Behalten Sie die Kontrolle mit Software Composition GA und dem verbesserten Unit-Test-Modul. Und vieles mehr.

Mendix KI-Unterstützung (Maia)

Wir arbeiten weiterhin an Innovationen und dieser Monat enthält einige spannende KI-Updates.

Maia Seitengenerierung

Haben Sie sich jemals gewünscht, Ihre UI-Designs in funktionale Mendix Seiten mit nur wenigen Klicks erstellen? Oder eine Seite einfach durch Beschreiben erstellen? Unsere neue Maia Page Generation, jetzt in der öffentlichen Betaversion, bringt diese Möglichkeiten der Realität näher.

Bei Maia Seitengenerierung: Sie können Seiten erstellen, indem Sie ein Bild eines Designs (z. B. ein Figma-Modell oder einen Screenshot) zusammen mit einer beschreibenden Eingabeaufforderung (optional) hochladen. Die KI generiert dann eine Mendix Seite basierend auf dieser Eingabe. Sie können auch Eingabeaufforderungen ohne Bild verwenden, um Seiten von Grund auf zu beschreiben und zu generieren. Maia Die Seitengenerierung lässt sich in Ihr vorhandenes Domänenmodell integrieren. Das bedeutet, dass sie erkennt, welche Eingabe-Widgets mit welchen Attributen verknüpft werden sollen, und die Datenbindungen einrichtet. Dadurch wird viel Zeit gespart.

Um diese Funktion auszuprobieren, aktivieren Sie sie zunächst in den Einstellungen: Gehen Sie zu „Neue Funktionen“ > „Maia” > „Seitengenerator aktivieren (experimentell)“. Öffnen Sie dann eine Seite und klicken Sie in der Symbolleiste auf „Seite generieren“. Dadurch öffnet sich das Maia Chat, mit dem Sie ein Bild mit einer Eingabeaufforderung hochladen können. Beachten Sie, dass derzeit alle bereits vorhandenen Inhalte ersetzt werden.

Da sich diese Funktion noch in der experimentellen Phase befindet, weist sie einige Einschränkungen auf. Wir arbeiten aktiv daran, ihre Möglichkeiten in den kommenden Monaten zu erweitern. Eine vollständige Liste der aktuellen Einschränkungen finden Sie unter Bitte beachten Sie unsere Dokumentation.

Maia Erklären Sie für Logikdokumente

Als Entwickler kennen wir das alle: Ihr App-Modell enthält einige Microflows, die jemand anderes erstellt hat, und Sie möchten die Funktionsweise dieser komplexen Microflows schnell verstehen. Hier kommt das neue (Experimentelle) Maia Die Funktion „Erklären“ kommt ins Spiel. Sie fasst kurz zusammen, was ein Microflow oder Nanoflow macht, zeigt dann die Eingabe- und Rückgabewerte sowie die wichtigsten technischen Highlights. Sie können sogar Folgefragen für verschiedene Erklärungen stellen.

Der Vorteil ist, dass mit Maia Erklären Sie, wie Sie das Wesentliche komplexer Microflows schnell erfassen können, wenn noch keine formale Dokumentation vorliegt. Und Sie können damit hochwertige Zusammenfassungen erstellen, die als Microflow- oder Nanoflow-Dokumentation verwendet werden können.

Maia Story-Erstellung in Epics – Öffentliche Beta

Das Erstellen hochwertiger User Stories kann zeitaufwändig und herausfordernd sein. Mit Maia Sie können in Sekundenschnelle klare, strukturierte und umsetzbare User Stories erstellen, sodass Sie und Ihr Team sich auf die Entwicklung großartiger Anwendungen konzentrieren können.

Unklare User Stories führen zu Missverständnissen, Nacharbeit und Verzögerungen. Die Sicherstellung von Konsistenz und Übereinstimmung mit agilen Best Practices ist unerlässlich, erfordert aber oft erheblichen Aufwand.

Maia Mithilfe der Story-Erstellung können Produktbesitzer und Teams mit minimalem Aufwand klar definierte Benutzergeschichten erstellen. Maia sorgt für Klarheit, Konsistenz und Ausrichtung an agilen Prinzipien und rationalisiert so den Verfeinerungsprozess.

  • Verbesserte Klarheit – Stellt sicher, dass alle Teammitglieder ein klares Verständnis haben.
  • Gesteigerte Effizienz – Spart Zeit durch schnellere Story-Erstellung.
  • Bessere Ergebnisse – Führt zu präziser implementierten Funktionen.

Versuchen Maia Erstellen Sie noch heute Storys in Epics und erleben Sie eine intelligentere Art, User Stories zu schreiben!

STUDIO PRO

Variablen für Seiten und Snippets

At MendixWir sind stets bestrebt, die Zeit von der Idee bis zum Ergebnis zu verkürzen. Variablen für Seiten und Snippets ermöglichen genau das. Sie reduzieren den Zeitaufwand beim Erstellen von Seiten und vereinfachen gleichzeitig Ihre Modelle.

Wie Parameter können Entwickler Variablen für Seiten und Snippets definieren, die wie Attribute in Widgets verwendet werden können, sodass Benutzer ihre Werte anzeigen und bearbeiten können. Die Variablen können einen Standardwert basierend auf Seitenparametern und Ausdrücken haben. Sie können außerdem als Parameter an Microflows und Nanoflows übergeben oder in Ausdrücken mit bedingter Sichtbarkeit und Editierbarkeit verwendet werden.

Mit dieser Funktion benötigen Entwickler keine nicht persistenten Entitäten, Mikroflüsse oder Datenansichten mehr, um ihre Aufgaben zu erledigen. Erstellen Sie einfach die lokalen Variablen und verwenden Sie sie in Ihren Widgets. Das spart wertvolle Zeit und Arbeitsaufwand. So können Sie beispielsweise ganz einfach ein Suchformular, eine Anmeldeseite oder einen einfachen Schalter zum Ein- und Ausblenden von Widgets erstellen.

Ergänzender Text: Zum Erstellen einer Anmeldeseite sind keine Datenansicht und keine nicht persistente Entität erforderlich.

Verabschieden Sie sich also von PageHelper-Objekten. Variablen vereinfachen Ihre App-Modellierung!
Dies basiert auf einer hochgevoteten Idee von Marius van der Knaap eingereicht an die Mendix Community. Danke, Marius!

Verbesserungen beim Datei-Uploader

Wir stellen Version 2 des Datei-Uploader-Widgets vor. Das wichtigste Update in Version 2 ist, dass das Widget nun mit den erforderlichen Datenquellen und Aktionen vorkonfiguriert ist. In einer Datenansicht mit Datei-Upload-Kontext funktioniert es sofort und ohne zusätzliche Einrichtung, was den Integrationsprozess für Entwickler vereinfacht. Dies basiert auf jüngsten Verbesserungen wie der verbesserten Handhabung der Datei- und Bilderstellung mit mehreren Dateien, einer konfigurierbaren Timeout-Einstellung und einem schreibgeschützten Modus. Beachten Sie, dass Version 2 mindestens Studio Pro Version 10.16 erfordert.

Mendix Aktualisierung des Unit-Testmoduls

Unit-Tests sind ein wesentlicher Bestandteil, um sicherzustellen, dass Ihre Mendix Anwendung ist zuverlässig, stabil und erfüllt die Anforderungen. Durch
Durch das Schreiben von Tests für Ihre Microflows und benutzerdefinierten Java-Aktionen können Sie Fehler und Regressionen früher im Entwicklungszyklus erkennen.
Schaffen Sie Vertrauen in Ihre Mikroflusslogik und Wartbarkeit.

Wir aktualisieren unser Unit-Test-Modul, um Ihnen das Schreiben und Ausführen von Unit-Tests für Ihre Microflow-Logik und benutzerdefinierte
Java-Aktionen. Unser aktualisiertes Unit-Test-Modul enthält jetzt mehrere neue und verbesserte Funktionen:

  • •Ein klarer und prägnanter Komponententestbericht, der die Testergebnisse und Details zu Testfehlern visuell in einer Übersicht darstellt.
  • Der Bericht unterstützt jetzt auch die Auswertung aller Behauptungen in einem Test, sodass alle fehlgeschlagenen Behauptungen schneller in einem Durchgang gefunden werden können.
  • Die Protokollierungsaktivitäten Assert und ReportStep sind jetzt in der Microflow-Toolbox verfügbar, sodass Sie sofort loslegen können
  • Unit-Tests sind in Produktionsumgebungen jetzt standardmäßig deaktiviert, um sicherzustellen, dass Sie sie nicht versehentlich ausführen können.

Diese Verbesserungen helfen Ihnen dabei, Tests effizienter zu erstellen und auszuführen, wodurch Sie Zeit sparen und Fehler reduzieren.
Das neue Unit-Test-Modul kann heruntergeladen von der Mendix Marktplätze.

Überprüfen der Anwendungssicherheit mit der Sicherheitsübersicht

Es ist von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass Ihre Anwendungen nicht nur zuverlässig und stabil, sondern auch sicher sind. Mendix bietet robuste Einstellungen, mit denen Sie den Benutzerzugriff auf Daten, Seiten und Logik in Ihrer Anwendung steuern können. Diese Einstellungen bieten umfassende Kontrolle über die Sicherheit Ihrer Anwendung.
Bei größeren Anwendungen kann das Sicherheitsmanagement eine große Verantwortung darstellen, da Fehler weitreichende Folgen haben können. Um diesem Problem zu begegnen, haben viele Kunden Sicherheitsüberprüfungen oder Auditprozesse implementiert, um die Anwendungssicherheit während der aktiven Entwicklung zu gewährleisten.

Um Sicherheitsüberprüfungen zu vereinfachen, haben wir die Sicherheitsübersicht in Version 10.18 als öffentliche Betafunktion eingeführt. Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Sicherheitsübersicht fertiggestellt und allen Benutzern zur Verwendung empfohlen wurde.

Die Sicherheitsübersicht ermöglicht es Prüfern, alle sicherheitsrelevanten Aspekte in einem einzigen Bericht zu sehen und so Sicherheitsüberprüfungen zu vereinfachen. Sie bietet folgende Funktionen:

  • Zeigt alle Zugriffsrechte an, die für Anwendungsbenutzerrollen gelten, und löst automatisch die Zuordnung zwischen Modulrollen und Anwendungsbenutzerrollen auf.
  • Zeigt an, ob dem anonymen Benutzer eine Benutzerrolle zugeordnet ist oder System.Administrator
  • Organisiert Zugriffsrechte nach Modulen für eine strukturierte Überprüfung.
  • Fasst die Zugriffsrechte von Entitäten in einer praktischen Tabelle zusammen und hebt hervor, welche Attribute über Lese- und/oder Schreibzugriff verfügen und unter welchen XPath-Einschränkungen sie stehen.
  • Beinhaltet Microflow, Nanoflow und Seitenzugriff in derselben Übersicht.
  • Ermöglicht den Export der Übersicht nach Excel zur Überprüfung außerhalb von Studio Pro.

Auf die Sicherheitsübersicht kann über das App-Menü in Studio Pro zugegriffen werden, sobald die Sicherheit auf Produktion eingestellt ist. Lesen Sie mehr über die Sicherheitsübersicht in unserer Dokumentation.

Verwalten Sie Entitätszugriffsregeln mit Stil

Entitätszugriffsregeln sind grundlegend für die Sicherheit von Mendix Anwendungen, die festlegen, auf welche Daten Benutzer zugreifen können. Diese Version führt eine umfassende Aktualisierung des Editors für Zugriffsregeln ein und bietet mehrere wichtige Verbesserungen:

  • Umfassender Überblick: Zeigen Sie alle Zugriffsrechte der Mitglieder direkt im Entitätsdialog an.
  • Mühelose Anpassungen: Ändern Sie den Zugriff mit einem einzigen Klick.
  • Optimierte Duplizierung: Verfeinern Sie Zugriffsregeln ganz einfach, sodass sie spezifischer und sicherer werden.

Diese Verbesserungen machen die Verwaltung von Zugriffsregeln einfacher und effizienter und gewährleisten, dass Ihre Mendix Anwendungen bleiben sicher und benutzerfreundlich.

Der neue Editor, der zuvor in der öffentlichen Betaversion verfügbar war, ist nun für alle zugänglich. Anwendungen, die auf Mendix 10.21 wird automatisch den neuen Editor verwenden. Wir planen, den alten Editor in Mendix 11

Öffentliche Betaversion der Typescript-Erweiterbarkeit

Es ist jetzt möglich, Erweiterungen für Studio Pro mit TypeScript und Javascript zu erstellen, was Entwicklern die Entwicklung von Erweiterungen erleichtert. Erweiterungen ermöglichen es ISVs, Unternehmen, Partnern, Kunden und Entwicklern, das Studio Pro-Erlebnis zu erweitern und anzupassen. Mit dieser neuen Funktion können Entwickler maßgeschneiderte Studio Pro-Erweiterungen erstellen, um die Produktivität zu steigern, maßgeschneiderte Analysen und Prüfungen zu integrieren und Workflows nahtlos in Ihren Entwicklungsprozess zu automatisieren. Denken Sie an Erweiterungen, die maßgeschneiderte Governance-Tools, bessere Produktintegrationen oder alles andere ermöglichen, was Ihnen einfällt. Zugriff auf die API über NPM jetzt und überprüfen die Dokumentation um mit dem Bauen zu beginnen!

Pluggable Widgets API: Primitive zur Logik

Oft besteht die Notwendigkeit, Daten von einem Plug-in-Widget an die Logik zu übergeben. Der aktuelle Ansatz erfordert, dass Entwickler ein Attribut einer umgebenden Datenansicht verwenden. Mit dieser Ergänzung ist dies jedoch nicht mehr nötig.
Es ist nun möglich, Primitive-Werte beim Aufruf der Logik direkt an eine Aktion zu übergeben. Das Widget kann in der Widget-XML deklarieren, welche Variablen es für eine Aktion bereitstellt. Diese Variablen können dann bei der Konfiguration des Ausdrucks für die Argumente eines Nanoflows oder Microflows verwendet werden.

Dies vereinfacht die Verwendung Ihres Widgets für Ihre Widget-Benutzer erheblich, da keine umgebenden Datenansichten und (nicht persistenten) Entitäten erforderlich sind.

Weitere Informationen siehe Dokumentation.

Java-Unterstützung

At MendixWir sind bestrebt, Ihre Anwendungen stets auf dem neuesten Stand zu halten, um ihre Zuverlässigkeit, Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Mit der Veröffentlichung von Mendix Mit 10.21.0 aktualisieren wir alle Anwendungen auf Java 21. Das bedeutet, dass ältere Versionen (11 und 17) nicht mehr verwendet werden können. Dieses Upgrade ermöglicht uns die Verbesserung wichtiger Bibliotheken und stellt die langfristige Unterstützung Ihrer aktuell entwickelten Java-Aktionen sicher.

Wichtige Überlegungen zur Migration nach Mendix 10.21 oder neuer:

  • Java 21 ist erforderlich: Beim Migrieren einer Anwendung mit Java 11 oder 17 auf Version 10.21 oder höher wird ein Konsistenzfehler angezeigt. Dieser Fehler wird durch ein Update auf Java 21 behoben, entweder durch einen Rechtsklick auf den Fehler oder über die Laufzeiteinstellungen.
  • Update vor der Migration: Es ist ratsam, vor der Migration auf Java 21 zu aktualisieren. Mendix 10.21 oder höher. Java 21 ist verfügbar seit Mendix 9.24.23. Wir zeigen in allen derzeit unterstützten Versionen Warnungen vor veralteten Funktionen an, um das Bewusstsein zu schärfen.
  • JDK-Installation: Studio Pro installiert JDK 21 automatisch, wenn Sie installieren Mendix 10.11 oder höher.
  • Einsatz: Mendix Öffentliche Cloud-Umgebungen sind bereits aktualisiert und unterstützen Java 21. Stellen Sie bei lokalen Bereitstellungen sicher, dass Java 21 in Ihrer Umgebung installiert ist, bevor Sie Ihre aktualisierte Anwendung erneut bereitstellen.

React-Client standardmäßig aktiviert für Mendix Starter-Apps

Der React-Client wurde eingeführt in Mendix 10.18 zur Verbesserung der Leistung und Zukunftssicherheit aller Mendix Anwendungen. Sie können mehr über die Vorteile der Verwendung des React-Clients und die Migration Ihrer Anwendung lesen in unserer Dokumentation.

Mit dieser Version wird der React-Client standardmäßig für alle neuen Projekte aktiviert, die auf dem Mendix leere Apps, damit Kunden automatisch die neuesten und besten verwenden.

Wichtige Updates für native mobile Apps

In der sich schnell entwickelnden Landschaft mobiler Betriebssysteme erhalten sowohl Android- als auch iOS-Plattformen jedes Jahr zahlreiche Verbesserungen. Um Ihre Mendix-erstellte native mobile Apps laufen reibungslos und sind mit diesen Updates kompatibel. Wir empfehlen jährliche Updates, wie erläutert in diesem Blogbeitrag. Wir sind bestrebt, sicherzustellen, dass unsere Plattform aktuell bleibt, indem wir die von uns genutzten Bibliotheken ständig aktualisieren.

Diese Version enthält wichtige Updates für mehrere wichtige React Native-Module, darunter die Hauptnavigation, die Webansicht und die Animationen. Eine umfassende Liste aller aktualisierten Module finden Sie im Versionshinweise zur nativen Vorlage.

Wenn Sie eine Migration planen nach Mendix 10.24 im Juni. Wir empfehlen Ihnen dringend, Ihre App in einem Zweig mit dieser Version zu testen. So können Sie die aktualisierte React Native-Version und die Module mit Ihrer Anwendung testen und sicherstellen, dass alle von Ihnen verwendeten nativen Widgets und JavaScript-Aktionen kompatibel sind.

Erschließen Sie neue Möglichkeiten mit der Vererbung in Offline-First-Apps

Offline-First-Apps ermöglichen Entwicklern die Erstellung von Anwendungen, die auch ohne Internetverbindung reibungslos funktionieren. Dadurch können Entwickler Apps erstellen, die sonst nicht möglich wären, beispielsweise zur Unterstützung von Aufgaben an abgelegenen Standorten, wo die Konnektivität oft eine Herausforderung darstellt.

Aufgrund der inhärenten Einschränkungen der für Offline-First-Apps verwendeten Datenbanktechnologie mussten wir bestimmte Einschränkungen für das Domänenmodell erzwingen. Eine wesentliche Einschränkung war die fehlende Möglichkeit zur Vererbung. In einigen Fällen erforderte dies zusätzlichen Aufwand für die Umstellung einer bestehenden App auf Offline-First, da das Domänenmodell zur Berücksichtigung dieser Einschränkung überarbeitet werden musste.

Mit dieser Version geben wir stolz bekannt, dass die Vererbung nun auch in Offline-First-Apps vollständig unterstützt wird. Diese Verbesserung eröffnet Entwicklern neue Möglichkeiten und ermöglicht ihnen, noch schneller leistungsfähigere Offline-First-Apps zu erstellen.

Verbesserte Effizienz beim Speichern von Assoziationen

Diese Version bietet eine verbesserte Möglichkeit zum Speichern von Assoziationen: Sie können Assoziationsinformationen in der Tabelle des Eigentümerobjekts speichern. Dadurch wird keine zusätzliche Tabelle in der Datenbank benötigt. Dies verbessert die Datenbankgröße und die Performance beim Abrufen von Daten mit Assoziationen. Um dies zu aktivieren, wählen Sie im Dialogfeld „Assoziationseigenschaften“ die Option „Direkte Assoziationen“.

Aktualisierung der Entitäten anzeigen

Obwohl sich View Entities noch in der Betaphase befindet, nutzen Kunden es bereits in der Produktion, da View Entities den Datenabruf vereinfachen und in vielen Anwendungsfällen die Leistung verbessern. Einige Kunden berichten von einer zehnfachen Leistungssteigerung bei komplexen Datenrastern, die Daten aus mehreren Entitäten abrufen.

In Version 10.21 haben wir die Autovervollständigungsfunktion im OQL-Editor verbessert und die verschiedenen Typen in der Autovervollständigungsliste mit besseren Symbolen dargestellt. Die Vorschau bietet nun auch eine Benutzerauswahloption, sodass Sie Ihre OQL-Abfragen für bestimmte Benutzer in Ihrer Anwendung testen und so die Datensicherheit Ihrer Abfragen überprüfen können. OQL ermöglicht Ihnen nun die Umwandlung Mendix IDs in Long-Werte umwandeln. Das bedeutet, dass Sie IDs speichern und vergleichen können, was den Abruf nach ID vereinfacht. Mit View Entities können Sie nun auch Entitäten mit unterschiedlichen Assoziationen zusammenführen. Ein Beispiel finden Sie im Screenshot. Um mehr über View Entities zu erfahren und es in Aktion zu sehen, Schauen Sie sich unser Video auf YouTube an.

Workflow-Grenzereignisse: Sprung und Kaskadierung

Wie versprochen ist es nach der kürzlich erfolgten (Beta-)Veröffentlichung von unterbrechenden Randereignissen (zur Info: nicht unterbrechende Randereignisse sind allgemein verfügbar) nun möglich, vom unterbrechenden Randpfad zurück zum übergeordneten Pfad zu springen. Darüber hinaus können Sie nun auch innerhalb jedes unterbrechenden Pfads selbst springen. Sie können außerdem Randereignisse zu Aktivitäten in einem Randereignispfad hinzufügen (d. h. kaskadierende Randereignisse).

Hier einige Beispiele (siehe Screenshot unten): Fügen Sie ein unterbrechungsfreies Timer-Grenzereignis (1) hinzu, das zwei Tage vor dem Fälligkeitsdatum ausgelöst wird und eine Erinnerung sendet. Ist eine Genehmigungsaufgabe einen Tag nach dem Fälligkeitsdatum (2) noch nicht abgeschlossen, wird die Anfrage automatisch genehmigt, die Überprüfung ist nicht mehr erforderlich (Überprüfungsanfrage wird automatisch abgebrochen) und der Workflow wird mit dem Genehmigungspfad (3) fortgesetzt. Der Manager erhält nach vier Stunden (4) eine Erinnerung, wenn ihm eine Aufgabe zugewiesen wurde, die Teil eines Grenzereignispfads ist. Eine weitere Erinnerung wird einen Tag später (5) gesendet, bis die Überprüfungsanfrage-Aufgabe abgeschlossen oder abgebrochen (eskaliert) ist.

MPRv2: Bewältigung des schnellen Repository-Wachstums

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass MPRv2, unser neues Speicherformat für Mendix Anwendungen, ist nun mit der Version 10.21 allgemein verfügbar. Dies markiert das Ende der öffentlichen Betaphase, die vor einigen Monaten mit Version 10.18 begann. Für bestehende Apps ist das neue Format weiterhin optional und kann für einzelne Zweigstellen über die Datei-Menü. Neue Apps werden automatisch mit MPRv2 erstellt und in einer kommenden Version werden wir auch mit der automatischen Konvertierung vorhandener Apps beginnen.

Worum geht es also bei MPRv2? Versionskontrollsysteme wie Git speichern Änderungen in Ihren Dateien mit jedem Commit. Eine App, modelliert in Mendix wird traditionell in einem einzigen .mpr Datei, die im Wesentlichen eine Datenbank ist, die Daten für alle Dokumente enthält, wie z. B. Mikroflüsse, Workflows und Seiten. Git ist in diesem Fall nicht gut dafür geeignet, die Unterschiede zu erkennen und zu speichern. Dies führt zu einem schnellen Wachstum des Repositorys, was wiederum zu längeren Downloadzeiten beim Klonen Ihrer App führen kann.

Bei MPRv2 besteht der Hauptunterschied darin, dass alle Dokumente, wie z. B. Mikroflüsse, nicht mehr als Teil des .mpr Datei, sondern als separate Dateien im mprinhalte Verzeichnis. Das .mpr Die Datei fungiert als Indexdatei, die auf alle verschiedenen Dateien auf der Festplatte verweist. Das bedeutet, dass sich beim Ändern eines Dokuments, beispielsweise einer Seite, nur die kleine Datei auf der Festplatte ändert, die diese Seite darstellt. Dadurch kann Git ein effizientes Delta berechnen, was im Vergleich zu MPRv1 zu einem angemesseneren Repository-Wachstum führt.

Mendix Connect

Consumed REST: Öffentliche Betaversion von OpenAPI importieren

Eine Neuentwicklung mit unserem neuen interaktiven REST-Client: Die Funktion „OpenAPI importieren“ ist jetzt in der öffentlichen Betaversion verfügbar. Sie können Anfragen aus einem OpenAPI-Vertrag direkt in ein Consumed REST Request-Dokument importieren. Anfragekomponenten wie URL, Methode, Parameter und Header werden automatisch anhand der im Vertrag bereitgestellten Informationen ausgefüllt. Dank dieser Funktion müssen Sie nicht mehr jede REST-Anfrage einzeln manuell hinzufügen und konfigurieren. Das spart Ihnen Zeit und Aufwand bei der Entwicklung Ihrer Apps und ermöglicht Ihnen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Um mehr zu erfahren, Die Dokumentation finden Sie hier.

Finden Sie verfügbare Business-Events in der Mendix Connect-Katalog

Sie können jetzt den Integrationsbereich in Studio Pro verwenden, um Geschäftsereignisse zu finden, die im Mendix Verbinden Sie Catalog mit anderen Apps in Ihrer Organisation. Wenn Sie das gewünschte Ereignis gefunden haben, ziehen Sie es einfach per Drag & Drop aus dem Integrationsbereich in Ihr Projekt, um es zu verwenden.

Konfigurieren des externen Datenbankkonnektors für Databricks

Neben unserem Entwicklungen rund um die Snowflake-Plattform, wir haben zuvor AI Data Cloud Data gestärkt, indem wir den Aufbau vereinfacht haben Mendix Anwendungen auf Snowflake. Ein logischer nächster Schritt war die Freischaltung ähnlicher Funktionen in Kombination mit der Data Intelligence Platform von Databricks. In einem ähnlichen Ansatz nutzen wir den externen Datenbankkonnektor, der es Ihnen ermöglicht, jeden kompatiblen JBDC-Treiber zu verwenden, um eine Verbindung zu einer Datenbank Ihrer Wahl herzustellen, in diesem Fall Databricks. Um die Dinge zu vereinfachen, haben wir spezifische Dokumentation um Sie durch die Schritte zu führen.

Arbeiten mit Metadaten im Amazon S3 Connector

Wenn beide Mendix Wenn eine Anwendung und ein anderes System Dateien in S3 hochladen, möchten Sie unterscheiden, welche Dateien von welchem ​​System hochgeladen wurden. Oder Sie möchten andere relevante Daten speichern und verwenden, wie beispielsweise die ID des Benutzers, der die Datei hochgeladen hat. Für diese Szenarien haben wir jetzt die Möglichkeit, diese als Metadaten in Ihren Amazon S3-Objekten zu speichern. Genauer gesagt: Metadaten zu einem S3-Objekt hinzufügen Verwendung der Objekt einfügen or Objekt kopieren Operationen und rufen Sie diese Metadaten ab mit dem Getobject Erfassung sind.

Teamcenter-Erweiterungsaktualisierungen

Mit der Veröffentlichung von Teamcenter-Erweiterung 3.3.0können Sie mühelos Domänenmodelle und Mikroflüsse generieren, um Teamcenter-Objekte direkt von Ihrem Mendix App. Wir haben außerdem die Fehlerbehandlung verbessert, die UX zum Suchen und Anhängen von Dataset-Journeys verbessert und Filteroptionen basierend auf dem Typ in der Seitenleiste „Eigenschaften/Beziehungen/Referenzen“ hinzugefügt.

Außerdem: unsere neuesten Beispiel-App wurde mit einer neuen Funktion aktualisiert, mit der Sie Arbeitsbereichsobjekte verknüpfen können.
Warten Sie nicht – tauchen Sie ein und erkunden Sie diese unglaublichen neuen Funktionen noch heute!

Design der Lernerfahrung

Aktualisierungen des Training Finders

Der Verbesserter Trainingsfinder bietet jetzt ein optimiertes Erlebnis für beide Mendix Trainingspartner und Nutzer, die sich beruflich weiterbilden möchten. Wir haben den Prozess für Trainingspartner zur Veröffentlichung ihrer Angebote vereinfacht, indem wir unnötige Felder entfernt haben. So können sie ihre Kurse schneller und effizienter präsentieren. Für Lernende haben wir erweiterte Filter-, Sortier- und Suchfunktionen eingeführt, die es Ihnen deutlich erleichtern, das perfekte Training zu finden, das Ihren Bedürfnissen und Zielen entspricht.

Diese Updates sollen eine nahtlosere Verbindung zwischen hochwertigen Trainingsprogrammen und eifrigen Lernenden innerhalb der Mendix Gemeinschaft. Egal, ob Sie Ihre Fähigkeiten erweitern oder den idealen Kurs für Ihr Team finden möchten, die überarbeiteter Trainingsfinder ist Ihre Anlaufstelle für den Zugriff auf eine breite Palette von Mendix Bildungschancen mit Leichtigkeit.

Inhaltsbewertung

Die neu eingeführte Inhaltsbewertungsfunktion ermöglicht es Lernenden, absolvierte Lernpfade zu bewerten und Feedback zu ihren Erfahrungen zu geben. Dieser wertvolle Input fließt direkt in eine sichtbare Bewertung ein und ermöglicht es den Mendix Community, um schnell hochwertige und relevante Lernmaterialien basierend auf Peer-Empfehlungen zu identifizieren. Dies hilft Ihnen nicht nur, die relevantesten Ressourcen effizienter zu finden, sondern liefert unserem Team auch wichtige Erkenntnisse, um unsere pädagogische Inhalte, um sicherzustellen, dass wir die wirkungsvollsten Lernerfahrungen für alle aufrechterhalten und erweitern Mendix Benutzer.

Unternehmensführung

Softwarekomposition ist allgemein verfügbar (GA)

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie die Komponenten (Module, Widgets, Java-Bibliotheken, Laufzeitversionen und NPMS) in Ihrer wachsenden Anwendungslandschaft verwalten? Wie stellen Sie sicher, dass diese Abhängigkeiten aktuell sind, keine Sicherheitslücken aufweisen und Ihrer Sicherheitslage entsprechen?
Dann laden wir Sie ein Entdecken Sie die Softwarekomposition, das vor Kurzem zu GA! wurde.

Software Composition bietet Einblick in Komponentenabhängigkeiten auf Anwendungsebene in Mendix Portal und auf Anwendungslandschaftsebene im Control Center. Möchten Sie mehr über die Verwendung erfahren? Lesen Sie diesen kurzen Blogbeitrag.

KI – Smarte Apps

Eingabeaufforderungsbeispiel in der GenAI Showcase App

In Mx 10.19 wurde eine neue Prompt-Management-Funktion eingeführt, die Prompts zur Laufzeit schnell iteriert. Um den Nutzen der in eine App integrierten Prompt-Management-Funktionen zu demonstrieren, wurde ein neues Beispiel hinzugefügt. GenAI Showcase-App. Sie können lernen, wie Sie Ingenieure zur Laufzeit ohne Ausfallzeiten auffordern und dieselbe Aufforderung im Beispiel zur Produktbeschreibungsgenerierung verwenden. Die Tools zur Aufforderungsverwaltung erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Mendix Entwickler, Datenwissenschaftler und Fachexperten, um KI-generierte Antworten zu verbessern, die auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind.

Die Funktion zur Eingabeaufforderungsverwaltung ist Teil des ConversationalUI-Moduls, verfügbar auf der Mendix Marktplatz im GenAI Für Mendix bündeln.

Amazon Bedrock-Modellverwaltung

Die neuste Version der Amazon Bedrock Connector Die neue Version ermöglicht es Administratoren, Modelle zur Laufzeit in der Benutzeroberfläche zu verwalten. Dies ist entscheidend, wenn Sie Modelle verwenden möchten, die in einer bestimmten Region noch nicht allgemein über Bedrock verfügbar sind, aber als regionsübergreifende Inferenz abgerufen werden können. Diese Funktion ist insbesondere für die neuen Reasoning-Modelle relevant: DeepSeeks R1 und Anthropics Claude 3.7 Sonnet, die nun problemlos mit dem Amazon Bedrock-Connector verwendet werden können.

Blogbeitrag: Bringen Sie Ihr eigenes Modell mit über Ollama

Wenn Sie eine Verbindung zu einem von Ihnen selbst betriebenen Modell herstellen möchten, sind Sie bei uns genau richtig! Unser neuester Blogbeitrag: „So führen Sie Open-Source-LLMs lokal mit dem OpenAI Connector und Ollama aus“ erklärt Schritt für Schritt, wie dies erreicht wird. Da viele LLM-APIs mit OpenAI kompatibel sind, dient der Connector als hervorragender Ausgangspunkt für diesen Prozess.

Verwenden Sie GPT-4.5 von OpenAI

Die neueste Version der OpenAI-Konnektor unterstützt GPT-4.5 (Vorschauversion) sofort. Beim Hinzufügen neuer Modelle kann ein Administrator nun außerdem die entsprechenden Eingabemodalitäten (z. B. Text oder Bild) angeben. Dies ist hilfreich beim Filtern und stellt sicher, dass nur unterstützte Modelle in der Anwendung verwendet werden.

Mendix auf Azur

Gute Nachrichten für Entwickler, die auf Azure bereitstellen – Mendix auf Azure ist hier! Diese neue Funktion erleichtert die Bereitstellung Mendix Apps direkt in Ihr eigenes privates Azure-Abonnement. Anstatt sich mit der Komplexität der Cloud-Infrastruktur auseinanderzusetzen, Mendix on Azure automatisiert die Einrichtung mithilfe von Azure Managed Applications und bringt alles in etwa 30 Minuten zum Laufen. Tiefe Cloud-Kenntnisse oder manuelle Konfigurationen sind nicht erforderlich.

Da es sich um eine ISV-Lösung im Azure Marketplace handelt, können Sie sie einfach erwerben und einrichten. Außerdem bleibt sie durch vierteljährliche Updates auf dem neuesten Stand. Egal, ob Sie Bereitstellungen innerhalb Ihres Sicherheitsbereichs halten, in Legacy-Systeme integrieren oder einfach nur das Cloud-Management vereinfachen möchten – diese Funktion vereinfacht den Betrieb. Mendix Apps auf Azure.

Sind Sie bereit, Ihre nächste App zu starten?

Wählen Sie Ihre Sprache