WaFd verbessert das Kundenerlebnis mit Digital-First-Banking
Bankportale sind allgegenwärtig. Sie sind mittlerweile Teil der Geschäftskosten im Privatkundengeschäft geworden und aufgrund ihrer Verbreitung sind die Anforderungen an die Kundenerfahrung hoch.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Banken ihre Kunden dort abholen, wo sie sind. Und diese erwarten zunehmend, dass ihnen Bankdienstleistungen, die sie im persönlichen Kontakt anbieten, auch online und zu ihrer individuellen Bequemlichkeit zur Verfügung stehen.
Washingtoner Bundesbank bekannt als WaFd Bank, ist eine Privat- und Geschäftsbank mit Sitz in den USA, die mehr als 200 Filialen vom Bundesstaat Washington bis nach Texas betreibt. Mit dem Mendix Entwicklungsplattformhat WaFd sein Online-Banking-Portal von Grund auf neu aufgebaut und gibt ihm die volle Kontrolle über das digitale Erlebnis seiner Kunden.
Wenn White-Label-Lösungen nicht ausreichen
Wie Tim Barlow, leitender Analyst bei Gartner erklärtUm im Privatkundengeschäft wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Technologieführer „weiterhin ein nahtloses Benutzererlebnis über alle ihre verschiedenen Kanäle hinweg priorisieren, von digital und mobil bis hin zur virtuellen Interaktion mit Vertretern und persönlichen Bankberatern.“
Um mit den veränderten Kundenerwartungen Schritt zu halten, musste WaFd sein Online-Banking aktualisieren Portal um ihren Kunden ein modernes Bankerlebnis zu bieten. Zuvor hatte das Team der WaFd Bank 8 Monate lang versucht, ihr Online-Banking-Portal durch White-Label-Lösungen zu ersetzen, was letztendlich aus folgenden Gründen abgebrochen wurde:
- Der Mangelnde Anpassbarkeit
- Der Unfähigkeit, sich zu integrieren Schlüsseldienste
Darüber hinaus wären White-Label-Lösungen nicht in der Lage gewesen, personalisierte Erfahrungen basierend auf Kundenidentität und -verhalten, kritische Funktionalität für die Bank.
WaFd musste sich von vorgefertigten, standardisierten Plattformen verabschieden und die direkte Kontrolle über die Erfahrungen übernehmen, die sie ihren Kunden boten, deren Girokonten im Geschäftsjahr 2.3 um 2021 Milliarden Dollar an Wert gewannen.
Die treibende Kraft hinter Digital-First-Banking
Dustin Hubbard, CTO bei der WaFd Bank, wurde damit beauftragt, diese zu einer Bank zu machen, die in erster Linie digital arbeitet.
Sein Team brauchte einen Weg, sich schnell zu entwickeln Unternehmensqualität, öffentliche Webportale für ihre Kunden. Mit Low-Code waren Hubbard und sein Team der Aufgabe gewachsen und bauten ihr Online-Banking-Portal in nur 10 Monaten neu auf, mit Funktionen zum Anzeigen von Kontoinformationen und Transaktionen, zum Einleiten von Banküberweisungen und zum Bezahlen von Rechnungen.
Auswahl der richtigen Plattform
Hubbard erkannte die Herausforderung, „von vorne anzufangen“, ohne vorhandene Infrastruktur oder Toolset, was eine erhebliche Hürde für das Team darstellte. Darüber hinaus musste das WaFd-Team eine Lösung nutzen, die einfach integrieren mit ihrem umfangreichen Middle-Tier-API-Gateway.
Um sicherzustellen, dass die gewählte Plattform ausreichend ist, haben Hubbard und das Team Mendix durch einen schwierigen Proof-of-Concept während des Evaluierungsprozesses, den es mit Bravour bestand. Hubbard beschreibt, dass der anfängliche Proof-of-Concept „alles unterstützen musste“, darunter:
- Anmeldung zum Online-Banking
- Abrufen aller Konto- und Transaktionsdetails
- Unterstützung interner und externer Banküberweisungen
- Rechnungszahlung mit einem Girokonto hinzufügen oder entfernen
In den ersten sechs Wochen der Low-Code-Nutzung hatte das WaFd-Team bereits mehr erreicht, als der vorherige Anbieter in acht Monaten erreichen wollte.
Über das neue Bankportal erhalten die Kunden von WaFd personalisierte Erfahrungen auf Grundlage ihrer Identität und ihres Verhaltens und erhalten Funktionen, die die White-Label-Lösungen nicht bieten konnten. Hubbards Team hat ein erstklassiges Produkt geliefert, und da das Portal mit Low-Code erstellt wurde, können sie auf die Kundennachfrage reagieren, indem sie alle acht Wochen schnell neue Funktionen einführen.
Wie Hubbard beschreibt, definiert WaFd „das Online-Banking-Erlebnis für unsere Kunden neu. Genauso wichtig ist, dass [WaFd] viel tiefere Einblicke in die Art und Weise erhält, wie unsere Kunden unsere Produkte nutzen und mit ihnen interagieren.“
Neben der vollständigen Kontrolle über ihr Banking-Portal-Erlebnis mit MendixWaFd benötigte eine Plattform, die knappe Ressourcen nicht beanspruchte. Da die Bereitstellung und der Betrieb viel Zeit in Anspruch nahmen, suchten Hubbard und das Team nach einer Plattform, die Wolke native Dadurch kann das Team standardmäßig Umgebungen erstellen und nach Bedarf skalieren.
WaFds strahlende Horizonte
Hubbard und das Team planen, ihr Online-Portal zu erweitern, um natives Mobiltelefon Apps, und weil Mendix ist die einzige Low-Code-Plattform, die unterstützt React Nativesind sie gut aufgestellt, um ihren Kunden neue, erstklassige Erfahrungen zu bieten.
Darüber hinaus beschreibt Hubbard seine Zukunftsvision für die Zusammensetzung seines Teams und erklärt: „Wir hoffen, auch die geschäftlichen Fähigkeiten zu verbessern und Citizen Developer in der Organisation zu schaffen, damit wir noch schneller Funktionen entwickeln können.“
Mendix bietet Hubbard und seinem Team neue Möglichkeiten zum Erstellen von Lösungen, die das Erlebnis ihrer Kunden verbessern, wobei ihr neues Online-Banking-Portal nur den Anfang ihrer Low-Code-Reise darstellt.
Hubbards Ambitionen, WaFd zu einer digitalen Bank zu machen, werden durch die neueste Technologie in der Anwendungsentwicklung ermöglicht und gewährleisten eine Zukunftssicher Plattform für dieses Projekt und darüber hinaus.
Mendix ist eine Siemens Geschäft