Direkt zum Inhalt

Norsk Hydro digitalisiert individuelle Geschäftsprozesse mit Low-Code

Norsk Hydro digitalisiert individuelle Geschäftsprozesse mit Low-Code

Norwegian HydroDas Aluminiumproduktions- und -gewinnungsportfolio von erstreckt sich über den gesamten Globus mit rund 34,000 Mitarbeitern in 40 verschiedenen Ländern und mehr als 16.5 Milliarden USD Jahresumsatz.

Bei dieser Größenordnung und angesichts der Bandbreite der industriellen Interessen von Hydro, die vom Erzabbau über die Fertigung bis hin zur Energieerzeugung reichen, ist es üblich, eine vielschichtige Suite digitaler Lösungen zu entwickeln, um prozessbezogene Probleme zu lösen, die für ihr Arbeitsgebiet spezifisch sind.

„Bei Hydro haben wir eine breite Palette von Anwendungspaketen und Lösungen, die bestimmte Prozesse erleichtern können“, sagte Chahid Bibi, Leiter von Digital & Cloud Services bei Hydro. „Es geht nicht nur darum, ein Tool auszuwählen, weil es die Aufgabe erledigen kann, sondern über den Prozess – welches Werkzeug am besten zum Prozess passt, oder sogar welche Werkzeuge, denn manchmal sind es mehrere.“

Seit der Einführung ihrer ersten Low-Code-App vor etwas mehr als fünf Jahren hat sich das Hydro GBS-Team (Hydro Global Business Services oder Hydro GBS, der interne Dienstanbieter von Hydro) an Mendix  von Quibim um mehr als 70 Anwendungen zu erstellen, die die Fertigungs-, Finanz-, Betriebs- und Kundendienstprozesse im gesamten Unternehmen verbessern und so zu einer effizienteren und kollaborativeren digitalen Kultur beitragen.

Erweiterung des Arsenals für die App-Entwicklung

Hydro ist ein führendes Industrieunternehmen, das sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzt und dazu beiträgt, lebensfähigere Gesellschaften zu schaffen, indem es natürliche Ressourcen auf innovative und effiziente Weise in Produkte und Lösungen umwandelt. Das Geschäft umfasst Bauxitabbau, Aluminiumoxidverarbeitung, Herstellung Aluminiumprodukte, Umwandlung von Rohstoffen, Erzeugung nachhaltiger Elektrizität und CO2-armes oder recyceltes Aluminium.

Heute sorgt Norsk Hydro in vielen Branchen wie der Automobil- und Energiebranche für Aufsehen und trägt durch sein Engagement für nachhaltige Entwicklung zur Schaffung einer besseren Zukunft bei.

Hydro ist kein IT-Unternehmen von Beruf, sondern aus der Notwendigkeit heraus. Mit seiner wachsenden globalen Präsenz ist das Unternehmen mit Herausforderungen konfrontiert, die fast jedes produzierende Unternehmen auf seinem Weg zur Digitalisierung erlebt:

  • Outsourcing der Lösungserstellung oder nach Out-of-the-Box-Optionen suchen, passen nicht immer genau zum Geschäftsbedarf
  • Zunehmende Schatten-IT-Lösungen und individualisierte Arbeitsabläufe in verschiedenen Geschäftsbereichen, da es an einer konsistenten Zusammenarbeit zwischen Fachabteilungen und IT mangelte
  • A Bedarf an Kompatibilität mit anderen geschäftskritischen Aufzeichnungssystemen wie SAP S/4HANA

Nach einer Evaluierung entschied sich Hydro für Low-Code zur Konsolidierung, Verbesserung und Ersetzung Legacy- oder Schattenanwendungen, analoge Arbeitsabläufe und langjährige Ineffizienzen.

Für eines seiner ersten Projekte mit MendixHydro baute eine Anwendung für Investitionsausgaben in fünf Wochen um, was sechsmal schneller war als die ursprünglichen acht Monate, die es mit einer anderen Entwicklungsplattform gedauert hatte. Der Nachweis dieses anfänglichen Projekterfolgs half der IT, Treppe sowohl ihr Low-Code-Entwicklungsteam als auch ihr Portfolio.

„Wir haben mit einfachen Anwendungen begonnen“, sagt Ruben Nuijten, Hydros Mendix Teamleiter. „Dann bekamen wir ein weiteres Projekt und dann viele weitere Projekte. Dann war es so weit, dass wir einen weiteren Entwickler brauchten.“

Wie bei vielen Unternehmen gibt es zu Beginn eines Projekts mehrere Entwicklungsoptionen, und es hängt von den Kriterien des Unternehmens ab, ob Low-Code der richtige Weg ist. Für Nuijten Mendix ist das Tool der Wahl, wenn es darum geht, individuelle Prozesse zu vereinfachen.

„Zuerst schauen wir uns den Markt an – gibt es etwas, das wir sofort kaufen können und das wir verwenden können? Wenn das nicht der Fall ist, dann haben wir unsere Kompetenzzentrum, der Mendix Projektteam, schauen Sie sich das an. Wir finden heraus, wie der Prozess abläuft, was Hydro-spezifisch ist und was wir tun müssen, und dann unterstützen wir diesen Prozess von Anfang bis Ende.“

Papierprozesse ad acta legen

Die Digitalisierung eines Unternehmens, das seit über hundert Jahren besteht – mit daraus resultierenden Lo-Fi-Prozessen und Papierspuren – ist schwierig. Um schnell die richtige digitale Lösung zu entwickeln, braucht es enge Zusammenarbeit zwischen Fachexperten aus dem Business und IT-Teammitgliedern.

„Das ist im Grunde das, was den Großteil unserer Arbeit ausmacht“, sagte Nuijten. „Papier loswerden, den Menschen das Leben leichter machen und natürlich Kosten sparen.“

Aktualisierung der Sicherheitsprotokolle

In den Anlagen von Hydro erfordert das Sicherheitsprotokoll unter anderem, dass alle Mitarbeiter, Vertragspartner und externen Arbeitskräfte über eine Genehmigung zum Zutritt zu Sperrbereichen verfügen.

„Wenn jemand in eine unserer Anlagen kommt und dort Arbeiten verrichten muss, muss diese Person alle Sicherheitsvorschriften kennen. Sie muss außerdem alles wissen, was in der Anlage passiert und für die zu verrichtende Arbeit relevant ist, und diese Person darf sich nur für eine bestimmte Zeit vor Ort aufhalten“, sagte Nuijten.

Auf Baustellen arbeiten oft 300 oder mehr Menschen gleichzeitig, was bedeutet, dass jeder Mitarbeiter einen Stapel Papier benötigt, um ihn zu verwalten. Wenn eine bestimmte Genehmigung oder Zertifizierung benötigt wird, muss ein Hydro-Mitarbeiter den gesamten Papierkram durchkämmen.

Das Team von Hydro GBS sah eine Chance und konnte diesen Prozess vollständig digitalisieren mit Mendix, Erstellen eines benutzerdefinierten Tools zum Speichern und Verwalten der Sicherheitsdokumentation für alle Mitarbeiter und Auftragnehmer.

Der Testgenehmigungsantrag von Norsk Hydro, erstellt mit Mendix.
Der Testgenehmigungsantrag von Norsk Hydro wurde mit Mendix.

"Durch Digitalisierung des Prozesses mit Mendix, wir könnten Funktionen hinzufügen, die auf dem Papier nicht verfügbar sind. Wir könnten zum Beispiel eine dynamische Werksübersicht mit allen Arbeiten zu einem bestimmten Zeitpunkt hinzufügen“, erklärte Nuijten.

Aufbau einer einzigen Quelle der Wahrheit

Wie viele Konglomerate hat Hydro mehrere Übernahmen durchlaufen, die neue Systeme, Mitarbeiterstrukturen und Rechtsprozesse mit sich brachten. Es kann schwierig sein, Einblick in die Entwicklung der Unternehmensstruktur zu gewinnen, und das Verständnis der wichtigsten Akteure oder der Art und Weise, wie das Unternehmen Verantwortung delegiert, hilft bei der Strategie- und Entscheidungsfindung.

„Früher waren alle juristischen Personen aller Einheiten von Hydro in einem System gespeichert“, so Nuijten. „Dann waren in einem anderen System andere Informationen gespeichert, und ein weiteres System wiederum andere Informationen aus diesem System.“

Das Hydro GBS-Team benötigte ein einziges, zugängliches System, das vollständig konfigurierbar und zuverlässig war und jede Änderung innerhalb des Unternehmens berücksichtigte. Mendix kann große Mengen an benutzerdefinierte Datenpunkte In einer einzigen Schnittstelle beschlossen Nuijten und sein Team, ein Master-Register mit Low-Code zu erstellen.

„Jetzt können Sie die Hydro-Struktur für das gesamte Unternehmen ab Januar 2010 nachschlagen. Sie können auch Änderungen für die Zukunft planen. Nehmen wir an, wir erwerben im Januar 2023 eine neue Geschäftseinheit – wir können das bereits jetzt in das System eingeben und die Leute können sehen, wie sich das auf die Struktur des Unternehmens auswirken wird“, sagte Nuijten.

Eine native mobile Lösung für ein Kundenservice-Dilemma

Hydro verschickt große Produktlieferungen an Kunden auf der ganzen Welt. Häufig werden diese Lieferungen von Land zu Land und von Knotenpunkt zu Knotenpunkt transportiert, wodurch das Risiko von Qualitätsproblemen immer größer wird. Wenn eine Bestellung unvollständig ist oder während des Transports beschädigt wird, kann dies zu Unzufriedenheit bei den Kunden von Hydro führen.

"Wir haben uns entwickelt eine native mobile App mit Mendix Diese können die Zusteller auf ihr Telefon laden und wenn sie mit der Sendung beim Kunden ankommen, können sie die Sendung gemeinsam mit dem Kunden prüfen“, sagte Nuijten.

„Sie können Fotos machen und der Kunde muss die ordnungsgemäße Lieferung unterschreiben, um zu bestätigen, dass keine Schäden vorhanden sind und die richtige Menge geliefert wurde. Damit haben wir einen Liefernachweis. Dadurch verringert sich die Zahl der Beschwerden erheblich.“

Mit der nativen mobilen Anwendung von Hydro können Fahrer Zustellnachweise teilen.
Eine native mobile Anwendung ermöglicht es Fahrern, Zustellnachweise zu teilen.

Gewährleistung von Qualität und Sicherheit im Energiebereich

Nuijten arbeitete auch an Mendix Anwendungen innerhalb der Energiesektor. Windkraftanlagen, Wasserkraftwerke und andere Energieanlagen müssen rund um die Uhr laufen, was die Planung und Durchführung der Wartung erschwert. Protokolle, Checklisten und Anforderungen für die Instandhaltung wurden früher auf Papier geführt, was zu Ineffizienz und Verschwendung führte.

Um die Kommentare früherer Prüfer nachzuverfolgen, musste man sich oft durch Stapel von Ordnern und Dokumenten wühlen.

„Inspektoren befanden sich tief im Inneren eines Wasserkraftwerks und stellten bei der Überprüfung eines Generators fest, dass sie ihr Spezialwerkzeug vergessen hatten oder nicht wussten, dass sie eines brauchten. Dann mussten sie zurückgehen, nur um das Zeug zu holen“, sagte Nuijten.

„Jetzt sind alle Informationen an einem Ort verfügbar und wenn Sie beispielsweise sagen: ‚Okay, ich werde eine jährliche Prüfung durchführen‘, können Sie die zusätzlichen Anforderungen im Vergleich zu einer routinemäßigen monatlichen oder wöchentlichen Prüfung sehen.“

Eine starke Vision für die Zukunft

Norsk Hydros wachsende Liste von Mendix Anwendungen sind mehr als nur ein Vertrauensbeweis für die Low-Code-Plattform – sie sind ein Beispiel dafür, welche Auswirkungen die richtige Vision und die richtigen Kriterien für eine Entwicklungssprache auf die Fähigkeit haben können, sinnvolle Lösungen zu liefern.

Hydro verfügt über zahlreiche Tools, die für jede Herausforderung infrage kommen — von Roboter-Prozessautomatisierung Tools über Power BI- und CloudOps-Software bis hin zu Microsoft Office- oder SAP-Anpassungen.

„Letztendlich könnten mehrere Tools die Arbeit erleichtern. Aber bei Hydro ist es nicht immer schwarz und weiß. Beispielsweise könnte Office 365 unseren aktuellen Anforderungen entsprechen. Dennoch möchte das Unternehmen möglicherweise in einem Jahr die Funktionalität erweitern und dann plötzlich SharePoint reicht nicht mehr aus”, sagte Nuijten.

Bei Hydro sind sorgfältige Überlegungen, Diskussionen und Beratungen für die Konzeption von Lösungen ebenso wichtig wie für den Entwicklungsprozess oder das Tool. Ihre Erfolgsbilanz nach fünf Jahren und 70 Low-Code-Anwendungen gibt dem IT-Team von Hydro die Möglichkeit, ehrgeizigere Projekte zur Verbesserung der Mitarbeiter- und Kundenerfahrung in Angriff zu nehmen.

„Unsere wichtigsten Werte bei Hydro sind Fürsorge, Mut und Zusammenarbeit“, sagte Nuijten. „Das ist es, was wir tun, weil wir die Arbeit sicherer und innovativer machen und zu einer besseren Zusammenarbeit für alle beitragen.“

Themen

Wählen Sie Ihre Sprache