Bewertung von Low-Code-Plattformen und Projekteignung

Trane-Technologien ist ein anerkannter weltweit führender Anbieter im Bereich der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik für Wohn- und Geschäftsgebäude.
Trane hat seinen Hauptsitz in Irland und ist seit 500 Teil des S&P 2010. Das Unternehmen verfügt über mehr als 99 Produktionsstätten auf der ganzen Welt und beschäftigt rund 50,000 Mitarbeiter. Seine weltweit bekannten Marken, darunter Ameristar, Service First, Thermo King und Trane, erzielten im Jahr 12.5 einen Umsatz von fast 2020 Milliarden US-Dollar.
At Mendix World 2021, Miroslav Samoilenko, Trane Technologies' Director of Integration Architecture, schloss sich Eric Tieniber von Mendix für ein Gespräch über seinen Low-Code-Plattform-Evaluierungsprozess und die Entwicklung seines App-Entwicklungsportfolios mit Mendix.
Argumente für eine Low-Code-Plattform
Für viele Unternehmen können No-Code-Lösungen eine attraktive Option sein, um den Pool an Mitarbeitern zu erweitern, die zum ständig steigenden Bedarf an Geschäftsanwendungen beitragen können. Allerdings sind damit möglicherweise auch Einschränkungen verbunden.
Samoilenko definierte No-Code als „Fähigkeit, Geschäftslogik mithilfe von Widgets aus einer vordefinierten Palette zu visualisieren“. Drag-and-Drop-Funktionalität für Geschäftslösungen ist ein ideales Szenario. Er wies jedoch auch darauf hin: „Kein Anbieter kann Ihnen Widgets zur Verfügung stellen, die alle Ihre potenziellen Anforderungen erfüllen. Irgendwann müssen Sie eine Geschäftslogik erstellen.“
Hier kann Low-Code ins Spiel kommen – es bietet ein ähnliches Maß an Demokratisierung im Entwicklungsprozess und ermöglicht erfahrenen Entwicklern gleichzeitig, die für jedes einzelne Unternehmen erforderlichen Anpassungen vorzunehmen.
Bei der Bewertung von Low-Code-Anbietern für Trane versuchte Samoilenko, „die Toleranzgrenze für Low-Code zu verstehen, also, was meine Anwendungsfälle sind, was ich für die Umstellung von No-Code auf Low-Code tun muss und, am wichtigsten, welche Anwendungsfälle mich dazu gezwungen haben, meine Plattform zu verlassen.“
Angesichts der Vielzahl an Anbietern, die Low-Code in irgendeiner Form anbieten, kann es eine Herausforderung sein, für die Vielfalt und das Volumen der Projekte in einem großen Unternehmen den richtigen Anbieter zu finden.
Eine Strategie, die Trane verfolgt, ist der Vergleich mit marktführenden Berichten, wie zum Beispiel dem Gartner Magic Quadrant, um eine kurze Liste von Anbietern zu finden und diese mit denen zu vergleichen, die Sie möglicherweise bereits verwenden. Der Abgleich Ihres Systembestands mit den verfügbaren Anbietern kann einige Möglichkeiten aufzeigen.
Samoilenko untersucht auch die Architektur einer bestimmten Plattform.
Er empfahl Organisationen, die Dinge wie Citizen Development oder den Einsatz eines verteilten Entwicklungsteams auf der lokalen Plattform in Betracht ziehen, sich an Anbieter zu wenden, die Microservices-Architektur. Trane und viele andere Unternehmen werden sich wahrscheinlich auf mehr als einen Anbieter verlassen müssen, um alle ihre Anforderungen zu erfüllen.
Demontage des Monolithen
Tranes Reise mit Low-Code begann vor etwa fünf Jahren. Sie hatten eine 15 Jahre alte, kundenspezifische E-Commerce-Lösung, die zu einem sehr großen Monolithen angewachsen war. Um diesen Monolithen zu zerlegen, entschied sich das Team bei Trane für den Strangler-Fig-Ansatz.
Dies bedeutet, dass ein neues System auf einem alten System aufgebaut wird, bis das alte System entfernt werden kann. Da Trane, wie Samoilenko beschrieb, „kleine Teile des Monolithen in unabhängige Mikrodienste aufteilen“ wollte, Low-Code und Mendix passten perfekt zusammen.
Trane übernahm Mendix als seine Low-Code-Plattform für Unternehmen und hat sie in einer breiten Palette von Anwendungen eingesetzt, von E-Commerce und Vertriebsautomatisierung bis hin zum Excel-Ersatz.
Für Trane ist ein wichtiger Wert, den sie aus Mendix ist, dass es sich um eine funktionsreiche Plattform handelt, die Komponenten wie „eine integrierte DevOps-Automatisierung sowie Überwachung und Dashboards“ enthält. Da es sich dabei um Standardfunktionen der Plattform handelt, können sich diese Kernmitglieder des IT-Teams von Trane dank dieser Effizienz auf Folgendes konzentrieren Umfassendere Innovation und Funktionen in der gesamten Organisation.
„Shadow IT“ aus dem Schatten holen
Ein weiterer Vorteil der Arbeit in einer Low-Code-Umgebung besteht darin, „Ihre Schatten-IT aus dem Schatten zu holen“, beschrieb Samoilenko.
Schatten IT beinhaltet jegliche Nutzung von Technologie zur Durchführung von Geschäften, die nicht Teil des IT-Ökosystems des Unternehmens ist. Dies kann die Verwendung persönlicher E-Mails, nicht genehmigter Geräte oder Dinge wie Excel zur Verfolgung von Daten außerhalb zentraler Systeme umfassen. Obwohl sie oft mit den besten Absichten erstellt wird, kann Schatten-IT Arbeitsabläufe stören und Sicherheitsprobleme verursachen.
Low-Code-Entwicklung ermöglicht einfachere, schnellere Entwicklung von Geschäftsanwendungen und ist eine praktikable Alternative zur Verwendung so etwas wie Excel.
Wie Samoilenko bemerkte: „Anstatt unhandliche Excel-basierte Anwendungen zu erstellen, verwendet Ihr Business-Analyst Low-Code.“
Samoilenko warnte jedoch davor, dass eine solche Denkweise über Entwicklung, insbesondere wenn eine Organisation überlegt, sich in Richtung
Der Mendix Control Center ermöglicht es Programmbesitzern, die App-Nutzung, Mitwirkende und andere wichtige Informationen über das gesamte Programm einfach zu sehen. Mendix Ökosystem. Auf diese Weise können sich Eigentümer jede Anwendung ansehen, egal ob sie von einem Entwicklungsteam oder einer Geschäftseinheit erstellt wurde, und sicherstellen, dass alles, was in die Plattform integriert ist, funktioniert und einen Geschäftsbedarf erfüllt.
Tipps für Anfänger
Samoilenko berät andere Organisationen, die Low-Code in ihr IT-Ökosystem integrieren möchten, und empfiehlt, weder zu groß noch zu klein anzufangen. Da die Einführung einer neuen Plattform mit einer gewissen Zeit- und Geldinvestition verbunden ist, „erzielt eine Organisation, die zu klein anfängt, möglicherweise keinen Nutzen aus der Investition.“
Andererseits besteht bei einer zu großen Organisation das Risiko des Scheiterns, merkte er an.
Samoilenkos Rat, um schneller den größtmöglichen Nutzen aus Ihren Investitionen zu ziehen? Landen Sie irgendwo genau in der Mitte:
- Beginnen Sie mit einem mittelgroßen Projekt „die Sie mithilfe Ihrer bevorzugten Procode-Technologie innerhalb eines Jahres mit einem Zwei-Pizza-Team liefern können.“
- Experimentieren Sie mit einer Vielzahl von Projekten „Damit verfügen Sie über genügend Mittel, um kundenspezifische Komponenten und passen Sie die Technologie an Ihr Unternehmen an.“
Ressourcen neu nutzen, Mehrwert schaffen
Für Samoilenko und Trane Technologies ist es die Kombination aus Microservices, Feature-Set und Integration Möglichkeiten, die Mendix Angebote, die Mehrwert bieten. Mendix in verschiedenen Teilen der Organisation hat es Trane ermöglicht, den Einsatz seines IT-Teams zu maximieren.
„Das zeigt, wie wertvoll diese Plattform für mein Unternehmen ist“, schloss er.