Flughafen Schiphol stärkt Belegschaft mit nativen mobilen Apps

Amsterdam Airport Schiphol ist einer der verkehrsreichsten Flughäfen Europas. Ohne die Auswirkungen von COVID-19 auf Schiphol flogen im Jahr 71 mehr als 104 Millionen Passagiere und 300 Fluggesellschaften zu über 2019 Zielen.
Eine der Lebensadern des täglichen Betriebs von Schiphol sind seine Floor Manager. Floor Manager helfen bei der Verwaltung des Kundenflusses, der Wartung und der täglichen Probleme am Flughafen. Ein Tag im Leben eines Floor Managers kann von der Durchführung einer Herz-Lungen-Wiederbelebung bis zur Führung der Passagiere und allem dazwischen reichen. Floor Manager benötigen die besten Tools, um dem hohen Serviceniveau gerecht zu werden, das sie bieten, und um das beste Kundenerlebnis zu gewährleisten.
Lennart Spaans, Mendix Entwickler bei Ordina (ein Mendix Partner) ist beigetreten Mendix World 2021 soll zeigen, wie ein Mendix Native Mobile App gab den Floor Managern am Flughafen Schiphol ein neues Tool, das ihre Arbeit effizienter und angenehmer gestalten soll.
Befähigte Mitarbeiter, operative Exzellenz
Als das Team von Schiphol Ordina wegen neuer Technologielösungen kontaktierte, einem Projekt namens Schiphol Today, waren die Vorgaben klar. Das ideale Ergebnis war weniger eine geschäftsorientierte native mobile App, sondern eher eine, die sich wie eine Verbraucher-App anfühlt und auf die Bedürfnisse von Schiphol und seinen Mitarbeitern zugeschnitten ist.
Mit diesen Ideen im Hinterkopf entschied sich Ordina für drei Säulen, die die Entwicklung vorantreiben sollten.
- Das Erste war laut Spaans ein „sehr benutzerzentrierter Ansatz, bei dem wir die Benutzer ständig um Input bitten und wirklich in ihre Geschäftsprozesse eintauchen.“
- Als nächstes kamen Wert und Effizienz. Welche Funktionen könnten eingebaut werden und wie würde sich das auf Zeitplan und Benutzerfreundlichkeit auswirken?
- Die dritte Säule war UX, um das Erlebnis so angenehm wie möglich zu gestalten und gleichzeitig Agilität und eine wartbare Codebasis zu bewahren.
Diese Säulen wurden in jedem Sprint jeweils durch den Produktbesitzer, den Entwickler und den UX-Designer vertreten.
„Man könnte meinen, das seien drei verschiedene Inseln“, sagte Spaans, aber „es gibt viele Überschneidungen und diese Überschneidungen sind sehr wichtig.“
Wert definieren und schaffen
Ganz gleich, was das Team tat, es strebte immer danach, Mehrwert zu schaffen, den es auf zwei Arten definierte. Zunächst wurde die gewünschte Funktionalität den Ressourcen und Codekosten gegenübergestellt. Oder, um es in geschäftlicher Hinsicht zu betrachten, die Vorteile der Funktionalität gegenüber den Kostenbelastungen.
Parce que Geschwindigkeit und Agilität waren die Hauptanliegen, der Umfang der App musste extrem fokussiert bleiben. Wie bei jeder Entwicklung kämpfte das Team gegen eine schleichende Ausweitung des Umfangs. Ständig neue Funktionen hinzuzufügen bedeutet, „dass Sie sich und Ihre App zum Scheitern verurteilen, weil Sie Ihre Agilität verlieren“, warnte Spaans. „Sie werden sich in der Wartung verzetteln. Sie werden nicht in der Lage sein, die gleiche Entwicklungsgeschwindigkeit zu erreichen.“
„Wir schaffen einen weiteren Mehrwert, indem wir Geschäftsprozesse verbessern und effizienter gestalten“, sagte Spaans.
Das Team konzentrierte sich auf die Meldung von Vorfällen und arbeitete mit den Etagenmanagern von Schiphol zusammen, um jeden Schritt des Prozesses zu dokumentieren und zeitlich festzulegen. Zu diesen Schritten gehörten unter anderem das Protokollieren und Ablegen des Vorfalls auf Papier, die Meldung per Telefon, die Eingabe in zwei Computersysteme und die anschließende Weitergabe der Informationen an die nächste Schicht der Etagenmanager.
The new MendixMit der von uns entwickelten App „Schiphol Today“ können Floor Manager all diese Prozesse in etwa 90 Sekunden von einem mobilen Gerät aus erledigen. Sie können Bilder, genaue Standorte und Kontaktdaten hinzufügen.
Mehr Daten, höhere Arbeitszufriedenheit
Für Schiphol bringt die neue App mehrere große Vorteile mit sich.
- Erstens ist es einfach viel effizienter. Da Abteilungsleiter Vorfälle von jedem Gerät aus protokollieren können, müssen sie nicht mehr in verschiedene Büros gehen oder am Telefon auf Unterstützung warten. Dadurch bleiben die Abteilungsleiter auch vor Ort und für andere Aufgaben verfügbar. Darüber hinaus werden alle von der App erfassten Daten analysiert, um weitere Verbesserungen zu erzielen.
- Da die App eine relativ kleine Codebasis hat, ist Schiphol auch in der Lage, flexibel zu sein, wenn große Veränderungen eintreten. Als die erste COVID-Welle zuschlug, verlor Schiphol praktisch über Nacht fast 90 % seines Geschäfts und sah sich mit zusätzlichen Sicherheitsrichtlinien und unvorhersehbaren, häufigen Änderungen konfrontiert. Das Team bei Ordina „konnte sehr schnell auf die Änderung reagieren und unsere App so ändern, dass sie die neuen Prozesse unterstützt, und das alles in einem Sprint“, erinnert sich Spaans.
- Die neue App brachte auch mehrere positive Veränderungen für die Mitarbeiter. Da sie keine redundante Vorfallprotokollierung durchführen mussten, konnten sie sich mehr auf die Bereitstellung von Weltklasse-Service für Passagiere. „Weniger Verwaltung bedeutet in der Regel mehr Freude und Handeln bei Veränderungen“, sagte Spaans. Um die Zufriedenheit weiter zu steigern, arbeitete das Team mit Schiphols Etagenleiter zu einem bestimmten Teil der UX. „Wir haben sie gebeten, uns Zitate zu schicken“, beschrieb Spaans. „Sie können sie uns per E-Mail schicken und wir fügen sie in die App ein. Wenn die App also geladen wird, sehen sie, was sie einander sagen, um sie im Laufe des Tages motiviert zu halten.“
Effizienter und datengesteuerter
Was früher ein repetitiver und mühsamer Prozess war, bei dem Papier, Telefone und Computer im Einsatz waren, wird für die Floor Manager am Flughafen Schiphol jetzt über eine effiziente und elegante mobile App verwaltet.
Sowohl aus Unternehmens- als auch aus Mitarbeitersicht war die App ein großer Erfolg und es sind weitere Low-Code-Projekte in Arbeit, um die Abläufe am Flughafen Schiphol weiter zu verbessern.