Wie Hortilux durch IoT Innovationen in der Gewächshausbranche hervorbrachte
Disruptive Technologien verändern die Welt, in der wir leben und arbeiten. Viele Organisationen sind sich des Potenzials dieser Technologien bewusst, haben aber einfach nicht die Zeit und die Ressourcen, sie umzusetzen.
Infolgedessen konzentrieren sich diese Organisationen auf die Aufrechterhaltung ihres aktuellen Betriebs statt auf die Erneuerung ihres Geschäfts.
Was diese Organisationen nicht erkennen, ist, dass es nicht viele Ressourcen erfordert, diese disruptiven Technologien mithilfe einer schnellen Entwicklungsplattform anzupassen. Diese Plattformen ermöglichen es Organisationen, problemlos Apps zu erstellen und disruptive Technologien zu nutzen. Es gibt viele Anwendungen für IoT, Organisationen müssen nur wissen, wo sie anfangen sollen.
Hortilux, ein Lieferant und Installateur von hochwertigen Pflanzenlichtanlagen für Gewächshäuser, verbesserte seinen Kundenservice durch die Einführung der Internet der Dinge (IoT).
Um ihre Position als Marktführer zu behaupten und weiterhin die hohe Servicequalität zu bieten, für die sie stehen, suchten sie nach Möglichkeiten, ihr Serviceangebot für Erzeuger zu erweitern. Durch den Einsatz des IoT haben sie ihr Geschäftsmodell radikal verändert.
Vom Hersteller zum Anbieter von Komplettlösungen im Bereich Licht
Durch die Integration des IoT in einen seiner Dienste hat Hortilux das Wertangebot für seine Kunden verändert. Wo das Unternehmen zuvor nur Lieferant und Installateur von Pflanzenlichtanlagen war, hat es sich zu einem Anbieter von Gesamtlichtlösungen entwickelt.
Um diese Transformation zu unterstützen, haben sie HortiSense entwickelt, eine digitale Plattform für Erzeuger. Die HortiSense-App bietet Einblicke in die Leistung von Gewächshäusern mit Sensoren die in den Gewächshäusern aufgestellt werden.
Die Verwendung von HortiSense bietet zwei wesentliche Vorteile:
- Das erste ist, dass es überwacht und sichert die in den Gewächshäusern eingesetzte Hardware. Dies bietet einen guten Einblick in die Funktionsweise der Armaturen, Transformatoren und Schalttafeln.
- Die zweite ist die Echtzeit-Einblick in die Leistung der Gewächshäuser eines Züchters, damit sie kontinuierlich optimieren ihre Anbaustrategien, um den höchstmöglichen Ertrag pro Quadratmeter zu erzielen.
Dank dieser Vorteile konnte Hortilux die Effizienz der Pflanzenlichtinstallation deutlich steigern und die Betriebszuverlässigkeit der elektrischen Ausrüstung der Züchter sicherstellen.
Die HortiSense-Plattform ermöglicht intelligentere Abläufe durch neu vernetzte Produkte. IoT-Endpunkte – wie Sensoren in Gewächshäusern, Gateways und Aktuatoren – sind mit industriellen Gewächshauscomputern verbunden. Diese Computer verbinden sich mit IoT-Software auf Amazon Web Services (AWS), in dem die Daten gespeichert werden.
Die HortiSense-Plattform ist eine IoT-App, die auf dem Mendix Entwicklungsplattform, ruft AWS-Daten ab und präsentiert sie den Erzeugern in einer Reihe von Dashboards.
Echtzeit-Einblicke fördern das Wachstum von Strategien
Über diese Dashboards können Züchter die Leistung ihres Gewächshauses einfach überprüfen.
Die Sensoren erfassen verschiedene wertvolle Daten, wie etwa die Temperatur, den CO2-Gehalt und die Stromqualität der Anlage. Mithilfe dieser Sensoren überwacht HortiSense die Stromqualität und -kosten und greift bei schlechter Stromqualität automatisch ein.
Darüber hinaus prognostiziert es die verbleibende Lebensdauer der Lampen und sendet automatische Reparaturwarnungen, wodurch die Kosten für Service- und Wartungsaktivitäten gesenkt werden. All diese Erkenntnisse ermöglichen intelligentere Abläufe und führen zu einem kosteneffizienteren Gewächshaus.
Die Anwendung ermöglicht es den Erzeugern nicht nur, ein kosteneffizienteres Gewächshaus zu betreiben, sondern stärkt auch die Customer-Relationship-.
Die Anwendung bietet Echtzeiteinblicke in die Lichtmenge, die die Pflanzen erreicht, sowohl von der Sonne als auch von den Wachstumslampen. Darüber hinaus können die Erzeuger die Zuckerproduktion einer Pflanze überwachen, die durch Photosynthese erfolgt.
Dieses Wissen, kombiniert mit beispielsweise Wettervorhersagen und Energiepreisen, ermöglicht es den Erzeugern, ihre Wachstumslichtstrategien hinsichtlich Energiekosten und Ertrag pro Quadratmeter zu optimieren.
Eine Führungsposition behaupten
In nur zwei Monaten haben Hortilux und First Consulting das Minimum Viable Product von HortiSense entwickelt. In mehreren Iterationen hat Hortilux HortiSense basierend auf dem Feedback von Kunden und Mitarbeitern um neue Funktionen erweitert.
Mit der Flexibilität von MendixHortilux erweitert seine Anwendung kontinuierlich mit innovativer Technologie, um seine Führungsposition zu behaupten.
Mendix ist eine Siemens Geschäft