Niederländische Emissionsbehörde
Bewältigen Sie die Komplexität der Umweltpolitik
Umweltbewusstsein ist für Organisationen weltweit eine dringende Priorität. Das Pariser Klimaabkommen und der Green Deal setzen Ziele für eine Reduzierung des CO55-Ausstoßes um XNUMX %.2 -Emissionen bis 2030 und dass Europa bis dahin Klimaneutralität erreichen soll. 2050, Bzw.
Um diese Ziele zu unterstützen, Niederländische Emissionsbehörde (NEa) überwacht Genehmigungsanträge, die Zuteilung von CO2 Zertifikate, Handel mit erneuerbaren Energien und Emissionsregistrierung in den Niederlanden. NEa sah Digital-Transformation als Schlüssel für eine Revolutionierung des Datenmanagements und der Compliance, um strenge Nachhaltigkeitsstandards zu erfüllen.
Vor fast einem Jahrzehnt verabschiedete NEa Mendix Low-Code-Plattform um die Komplexität einer sich ständig weiterentwickelnden Umweltlandschaft zu bewältigen, die durch veraltete Systeme belastet ist. Heute hat NEa drei geschäftskritische Low-Code-Anwendungen entwickelt, die Ineffizienzen aus der Vergangenheit beseitigen. Diese Lösungen haben sowohl für NEa als auch für die mehr als 600 Unternehmen, die sie nutzen, zu erheblichen Effizienzsteigerungen geführt.
Grün werden mit Mendix
Organisationen wie Chemie-, Stahl- und Elektrizitätswerke erhalten Anreize, auf eine nachhaltige Produktion umzusteigen, da der Preis für den Ausstoß von CO2 steigt. Die Einhaltung der komplexen und sich ändernden Gesetzgebung von EU-ETS erfordert umfassende Fachkompetenz und führt zu einem erheblichen Verwaltungsaufwand.
Mark Bressers, CIO bei NEa, erklärte, dass NEa zunächst auf konventionelle Kommunikationstools, von der EU vorgeschriebene standardisierte Excel-Formate für die Berichterstattung und eine begrenzte Anzahl von Dokumenten-Workflow-Anwendungen setzte. Diese Systeme stellten jedoch eine Herausforderung für die effektive Kommunikation mit privaten Unternehmen dar.
Der Plan von Bressers, diese Prozesse zu rationalisieren und den Verwaltungsaufwand für seine Kunden zu reduzieren, war einfach: „Wir machen das mit Hilfe von IT und digitalen Diensten.“
„Wir wollten unsere eigenen Anwendungen einfach erstellen, da wir in einer Nischenbranche tätig sind. Emissionsbehörden in anderen Ländern arbeiten völlig anders, sodass wir uns nicht auf allgemeine Anwendungen verlassen können oder kommerziell von der Stange Lösungen“, sagte Bressers.
NEa sah in der schnellen Softwarebereitstellung den Schlüssel zur Veränderungsbereitschaft. Sie führten einen erfolgreichen Proof of Concept durch mit Mendix im Jahr 2014 und hob dabei die Effizienz im Vergleich zu herkömmlichen Entwicklungsmethoden hervor.
Im Jahr 2015 verabschiedete NEa offiziell Mendix, da es mit ihren Zielen übereinstimmte:
- Verwalten komplexer Daten: NEa strebte danach, datengesteuerter zu sein, und Mendix erleichtert dies durch die einfache Integration mit verschiedenen Geschäftsinformationstools oder -systemen und macht es aus architektonischer Sicht zu einer idealen Plattform.
- Standardisierung und Modernisierung der Entwicklung: „Wir haben gesehen, dass es sehr einfach ist, mit Mendixund die Verfügbarkeit von Standardbausteinen von Marktplätze war für uns von entscheidender Bedeutung“, teilt Dinesh Ramsaransing, Koordinator für Informationssicherheit, Datenschutz und Integrität und stellvertretender CIO, mit.
- Gewährleisten Privatsphäre und Sicherheit von Entwurf: NEa benötigte eine Lösung, die der DSGVO entsprach, die Versionskontrolle vereinfachte und gängige IT-Risiken wie Systemstörungen oder -verletzungen minimierte. „Wir müssen Daten auch speichern oder archivieren, um unsere Gesetze und Vorschriften einzuhalten“, fügte Ramsaransing hinzu.
REVolutionizing Energy Registrierung
Joachim Driessen, Wirtschaftsanalyst bei NEa, arbeitet in einer Abteilung, die sich mit dem Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbarer Energie im Verkehrssektor beschäftigt. Bis 2014 mussten die Teilnehmer Excel-Tabellen mit mehr als 35 Registerkarten mit Informationen zu detaillierten Lagerbeständen ausfüllen.
Im Jahr 2014 entwickelte NEa das Energy for Transport Registry (REV) mit Mendix. REV hat den Prozess optimiert, um die jeweils aktuelle Gesetzgebung einzuhalten und die Menge an Informationen zu reduzieren, die ein Endbenutzer bereitstellen muss. Dies führte zu einem schlanken Prozess für die Registrierung fossiler und erneuerbarer Brennstoffe. Seit 2015 hat Nea drei weitere Hauptversionen der Anwendung implementiert, die den wichtigsten Gesetzesänderungen entsprachen.
Mit REV können Unternehmen Lieferungen von fossilen und erneuerbaren Brennstoffen auf ihr Konto eintragen. Dies ermöglicht es NEa, über die erzielten Fortschritte bei der Energiewende zu berichten und Compliance sicherstellen mit der Gesetzgebung.
Diese Gesetzgebung hat sich im letzten Jahrzehnt ständig weiterentwickelt und die Entwicklung von REV mit Low-Code bot NEa die Möglichkeit, die Lösung bei Bedarf einfacher neu zu strukturieren.
„Wir kamen zu dem Schluss, dass die neuen Anforderungen, die durch die kommende Gesetzgebung im Jahr 2026 vorgeschrieben werden, und der Bedarf an drei weiteren Registern ab 2026 die Schaffung einer neuen Lösung erforderlich machen“, sagte Driessen.
„Von dieser Basisanwendung aus können wir die verschiedenen Register einsetzen, die wir brauchen, indem wir für jedes Register ein spezifisches Konfigurations-Setup bereitstellen, das die erforderliche Funktionalität implementiert“, erklärte er.
Driessen holt Experten Mendix Implementierungspartner, CLEVER, und war federführend bei der Entwicklung dieser neuen generischen Registrierungsanwendung, die die Registrierung fossiler und erneuerbarer Brennstoffe vereinfachen soll.
Die Funktionsweise der generischen Anwendung ermöglicht eine robuste Handhabung technischer Spezifikationen wie Versionierung und Arbeitsablauf.. Da die Komplexität neuer Gesetze mit der Zeit zunimmt, behält NEa die Möglichkeit, seine UX zu verbessern, um die Verfahren für seine Benutzer handhabbarer und verständlicher zu machen.
Zu den aktuellen und zukünftigen Vorteilen gehören:
- Intuitive Erfassung fossiler und erneuerbarer Brennstoffe
- Klare Darstellung des Compliance-Status für Kontoinhaber
- Eine solide Grundlage für die Berichtsfunktionen von NEa mit verbesserter Datengenauigkeit und -zuverlässigkeit
- Eine einfache Funktion für NEa zur Durchführung von Korrekturen bei Nichteinhaltung
"Mendix brachte Flexibilität und Eleganz in den Aufbau und die Iteration der REV-Anwendung“, sagte Driessen.
Emissionshandel effizient gestaltet
Teilnehmer am EU-EHS müssen ihre individuellen Überwachungspläne erstellen und kontinuierlich aktualisieren, in denen Systeme und Maßnahmen zur genauen Überwachung ihrer CO2 Emissionen.
„Bisher umfasste dieser Prozess über 35 manuelle Schritte, vom Erhalt neuer Pläne bis zum Archivieren zugehöriger Dokumente“, erklärte Bas Kroon, Produktinhaber bei NEa. „Unsere Informationen waren verstreut und wir brauchten bessere Einblicke. Wir wollten diesen Prozess rationalisieren, indem wir Informationen zentralisierten.“
Im Jahr 2018 erkannte NEa, dass bevorstehende Gesetzesänderungen zu einer zunehmenden Komplexität und einem Anstieg der Anzahl von Aktualisierungen der Überwachungsverfahren einer Organisation führen würden.
Als Reaktion darauf entwickelte NEa das Emissionshandelsportal (EHP), um Verbesserung der Prozesseffizienz und bieten besseren IT-Support.
„Die Digitalisierung war von entscheidender Bedeutung, um die Mitarbeiter zu entlasten“, erklärte Bressers. „Auf diese Weise konnten wir den Teilnehmern helfen und gleichzeitig unsere Agenda für die digitale Transformation vorantreiben.“
„Die Genehmigung von Entscheidungen und das Einholen von Unterschriften werden nun durch das EHP vereinfacht und automatisiert“, erläutert Kroon. „Mit nur einem Klick erstellt das EHP einen Entwurf. Die Mitarbeiter füllen einen kurzen Abschnitt aus, und mit einem weiteren Klick wird der Prozess fortgesetzt. Sobald die Entscheidung unterzeichnet ist, sendet das EHP automatisch eine E-Mail-Benachrichtigung an die Kontaktperson des Unternehmens. Dadurch wurden Effizienz und Nachvollziehbarkeit deutlich verbessert.“
NEa-Inspektoren verbrachten früher viel Zeit damit, Daten aus verschiedenen Anwendungen und Tabellen für die Analyse zusammenzutragen. Jetzt können sie in EHP sofort spezifische Berichte erstellen.
„Wofür sie früher Stunden gebraucht haben, dauert es heute nur noch ein paar Minuten.“
„Alle diese manuellen Prozesse wurden durch das neue ersetzt Mendix Anwendung mit Workflow-Management-, Speicher- und Archivierungsfunktionen. Das bedeutet, wir haben eine einzige Quelle der Wahrheith für NEas Daten, ein entscheidendes Architekturprinzip“, sagte Michel van den Bempt, ein Entwickler von CLEVR. „Die Mendix Die Plattform ist gut geeignet, um diese vertraulichen Informationen sicher auszutauschen.“
„Dank der neuen Anwendung können wir jetzt viel schneller Analysen durchführen und unsere Datenqualität ist insgesamt deutlich höher“, sagte Hemmo Koornneef, Business Analyst bei NEa.
Zu den größten Neuerungen des EHP gehört die Anbindung an die Datenbank der Handelskammer, die automatisch nach Änderungen in den Gewerbeanmeldungen sucht.
„Die Teilnehmer sind gesetzlich verpflichtet, NEa über Änderungen in ihrer Unternehmensregistrierung zu informieren, aber unserer Erfahrung nach vergessen sie dies oft“, sagte Koornneef. „Normalerweise benachrichtigen sie die Handelskammer, da diese das nationale Zentralregister für Unternehmen ist.“
„Durch diese neue Verbindung verfügt NEa immer über aktuelle Informationen und Unternehmen müssen uns nicht mehr zusätzlich benachrichtigen“, fügte er hinzu. „Gleichzeitig haben wir eRecognition, die nationale elektronische Identifikation (eID) für Unternehmen innerhalb der eIDAS-Rahmenwerk. Vor eHerkenning mussten wir Konten manuell erstellen, ID-Prüfungen mit Passkopien durchführen und Unterschriften von gesetzlichen Unternehmensvertretern einholen.“
„Jetzt haben wir null Verwaltungsaufwand und die Unternehmen können selbst verwalten, wer Zugriff auf EHP hat.“
Van den Bempt hob den bahnbrechenden Einsatz von eHerkenning in NEa hervor Mendix Anwendungen: „Die Integration basiert auf dem SAML-Modul von Marketplace, das noch nicht mit eHerkenning kompatibel war. Wir mussten einige Anpassungen am Modul vornehmen, mit einer Schicht über dem Standard.“
Diese Integration kann nun wiederverwendet in zukünftigen Lösungen und wird unterstützt und gepflegt von Mendix.
Kroon zeigte sich sehr stolz auf das Nutzerfeedback zum EHP im Jahr 2023. „Etwa ein Jahr nach der Einführung der Anwendung führten wir eine Umfrage unter unseren externen Nutzern durch und erhielten hervorragende Ergebnisse. Die Kontaktpersonen bewerteten uns mit 7.5 von 10 Punkten und die Prüfer der Jahresberichte gaben uns 8.1 von 10 Punkten“, sagte er.
In derselben Umfrage bat NEa um Verbesserungsvorschläge, die derzeit entwickelt werden. „Diese neuen Funktionen, wie der Zugriff der Prüfer auf Überwachungspläne und Emissionsberechnungen, werden bis Januar 2024 einsatzbereit sein“, fügte Kroon hinzu. „Das Timing ist perfekt, denn im März müssen die Teilnehmer ihre Jahresberichte einreichen. Die 100-prozentige Einhaltung des EHP im März 2023 war bemerkenswert – wir sind immer noch erstaunt über diese Leistung und erwarten dasselbe im Jahr 2024.“
Schnelle Einhaltung der CO2-Emissionsvorschriften
Im Jahr 2021 führte die niederländische Regierung ein CO2-Abgabe, was Unternehmen zusätzlich dazu anregt, in nachhaltige Technologien zu investieren. NEa reagierte schnell und entwickelte eine digitale Lösung, um die neu geschaffenen Anforderungen zu erfüllen. Die CO2 Tax Register (CHeR) wurde in nur vier Monaten von einem Team aus zwei Entwicklern erstellt.
„Häufig kommt es vor, dass es neue Gesetze gibt, aber die Ausarbeitung der Richtliniendetails Zeit in Anspruch nimmt. Dadurch bleibt uns weniger Zeit, um die IT-Unterstützung zu entwickeln“, erklärte Koornneef. „Sobald eine Vereinbarung getroffen ist, muss schnell eine Lösung bereitstehen. Wir hätten CHeR nicht auf den Markt bringen können, in so kurzer zeit ohne Mendix"
Eines der herausragendsten Merkmale von CHeR ist seine Integration mit dem EHP. „Das EHP erhält täglich neue Informationen von der Handelskammer und übermittelt diese nahtlos an CHeR“, sagte Kroon.
"Mendix hat die Verwirklichung dieser Integration erleichtert und wir arbeiten aktiv an der Verbesserung der Verbindung.“
Zusammenarbeit in Aktion
NEas erfolgreiche Softwarelieferung mit Mendix war von der Wahl des richtigen Implementierungspartners abhängig. Das CLEVR-Team führt die reibungslose Partnerschaft mit NEa auf eine gute Kommunikation zurück. „Ein guter Produktbesitzer ist für diese Projekte unerlässlich“, betonte Van den Bempt.
„Beispielsweise ist ein Produktbesitzer für die Geschäftskommunikation der EHP-Anwendung verantwortlich und konsolidiert und transformiert diese in Epen, Themen und User Stories auf denen wir aufbauen können. Wir schließen den Kreis mit dem Unternehmen in Sprint-Reviews und umfassenden Benutzerakzeptanztests, die die Benutzeroberfläche und die Textaspekte der Anwendungen einschließen.“
Bei der Umstellung auf eine neue Arbeitsmethode wurden Kollegen und Endbenutzer einbezogen, die wertvolles Feedback lieferten und so die iterative Softwareentwicklung weiter verbesserten. „Agiles Arbeiten führt in Kombination mit Low-Code auch zu schnellen Ergebnissen“, sagte Kroon. „Wenn es Fehler oder Probleme gibt, können diese in zwei Sprints oder weniger behoben werden.“
„Wir nutzen SCRUM und agil weil es uns mehr Flexibilität und Kontrolle gibt“, fügte Driessen hinzu. „Es funktioniert gut mit Mendix, und wir können ständig Anpassungen vornehmen und darüber nachdenken, was verbessert werden kann.“
Aus Partnersicht ist sich CLEVR der Bedeutung seiner Arbeit mit NEa und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt bewusst. Als Beweis für die vierjährige Partnerschaft wurde CLEVR eingeladen, NEa bei einer jährlichen Veranstaltung beizutreten, bei der niederländische Unternehmen, die Schadstoffe ausstoßen, über die Gesetzgebung auf dem Laufenden gehalten und wichtige Informationen zu Compliance-Prozessen bereitgestellt wurden.
Die intensive Auseinandersetzung mit den Kundenprozessen ist eine wirklich effektive Mendix Entwickler. „Es ist wichtig, für sie wirklich etwas bewirken zu wollen“, betonte van den Bempt.
"The Mendix Die Plattform ermöglicht es Ihnen, schnell zu lernen und diese Lösungen rasch bereitzustellen, sodass Sie dem Kunden bei seiner täglichen Arbeit wirklich helfen können.“
„Wir arbeiten als einheitliches Team, unabhängig davon, ob jemand von CLEVR oder NEa an einem Projekt arbeitet“, sagte er.
Nachhaltige Horizonte
NEas Nutzung von Mendix veranschaulicht, wie Low-Code betriebliche Normen im Einklang mit globale UmweltinitiativenEin Low-Code-Ansatz befasst sich sowohl mit aktuellen Herausforderungen als auch mit einer zukunftsorientierten Strategie zur Erreichung langfristiger Nachhaltigkeitsziele.
"Mit Mendix und die Zusammenarbeit mit CLEVR hat unsere Entwicklung viel einfacher gemacht“, sagte Bressers. „Es macht uns Spaß, zusammenzuarbeiten und unser Wissen und unsere Kreativität zu teilen.“ Mendix bietet uns die Plattform, um unseren Prozess zu beschleunigen, aber es macht auch alles skalierbaren und pragmatisch.“
„Letztendlich strukturieren wir diese Projekte und Lösungen so, dass sie auch in Zukunft erhalten bleiben“, so Van den Bempt. „Mit Mendix, können wir diese komplexen Herausforderungen bewältigen, indem wir die Dinge so einfach wie möglich halten.“
NEa setzt einen bemerkenswerten Präzedenzfall für andere Regierungsstellen und demonstriert den erreichbaren Erfolg von IT-Projekten. Kroon erkennt die inhärenten Herausforderungen bei IT-Initiativen der Regierung an und teilt mit: „Es kann schwierig sein. Aber unsere Projekte blieben im Budget und darauf sind wir stolz.“
NEa ist nun für zukünftiges Wachstum und Innovationen gerüstet und bereitet sich auf verschiedene Projekte in den Bereichen Umweltverschmutzungskontrolle, ERP-Systeme, Seefähren und CRM-Systeme vor.
„Der Umgang mit dem Klimawandel wird zu einer immer wichtigeren Aufgabe. Wir müssen flexibel sein und uns darauf vorbereiten, dieser Forderung gerecht zu werden.
„Zum Glück Mendix ist die richtige Plattform, mit der wir wachsen, uns anpassen und unseren Teilnehmern zum Erfolg verhelfen können“, so Bressers.

Verwandeln Sie Ihre Tabellenkalkulation in weniger als 1 Minute in eine App
Melden Sie sich jetzt an, um die Anwendungsentwicklung mit dem Marktführer im Bereich Low-Code zu vereinfachen. Mendix Der Einstieg ist kostenlos.
Los geht´s