Low-Code Straight-Through-Processing verändert den Geschäftsbetrieb von Versicherungen
Versicherungsunternehmen stehen unter enormem Druck, vor der Konkurrenz auf den Markt zu kommen, bessere Kundenerlebnisse zu bieten und ihren Mitarbeitern zu mehr Effizienz beim Arbeiten zu verhelfen.
Veraltete Altsysteme, manuelle Dateneingabe, isolierte Arbeitsweisen und ein Mangel an Ressourcen stehen diesen Unternehmen jedoch oft im Weg und verhindern Innovationen.
HDI Global SE – mit 120 Jahren Erfahrung in der Industrieversicherung, einer Präsenz in 175 Ländern und fast 9 Milliarden Euro Bruttoprämieneinnahmen für 2022 – ist kein Unbekannter in diese komplexen Herausforderungen. HDI Global, Niederlande (HDI), eine regionale Niederlassung von HDI Global SE, war im Jahr 2017 auf der Suche nach einer neuen Strategie zur Bereitstellung digitaler Lösungen als Reaktion auf die Nachfrage nach maßgeschneiderten regionalen Anwendungen, auf unterschiedliche Systeme, die den Schadensabwicklungsprozess verlangsamen, und auf die Verzögerungen veralteter Altsysteme.
Im Jahr 2017 verabschiedete HDI Mendix und lieferte seine erste Anwendung, die das Maklererlebnis verbesserte, Daten zentralisierte und eine neue Clearingstelle für Ansprüche bereitstellte. Seitdem hat sich die Low-Code-Strategie von HDI weiterentwickelt. Heute hat das Team sieben Anwendungen in der Produktion und hat digitale Transformationsmaßnahmen eingeleitet, darunter die Beauftragung eines Digitalisierungspartners und die Einführung eines DevOps-Frameworks für ein Unternehmensmodell, das ein Jahrhundert Geschäftserfahrung überstanden hat.
Vom Pilotprojekt zur verbesserten Prozessstrategie
Im Mittelpunkt der Zukunftsstrategie von HDI steht die Mendix Plattform, die das Versicherungsunternehmen nutzt, um:
- Schaffen Sie eine einheitliche interne User Experience vom Makler zur Zentrale.
- Überdenken Sie den operativen Workflow, um Verbessern Sie Geschwindigkeit und Genauigkeit anstatt Funktionalität und Schwachstellen zu reproduzieren.
- Ermutigen Sie interne Benutzer, selbstbewusst mit der Technologie zu arbeiten und bereit zu sein, das Kundenerlebnis von HDI kontinuierlich verbessern.
- Sich zusammenschliessen zu internen und externen APIs oder Webservices
"Mendix kann wirklich dazu beitragen, unsere Arbeitsweise zu verändern“, sagte Joost Boode, Direktor für Daten, IT und digitale Transformation bei HDI.
„Insbesondere mit unseren Altsystemen und unserer diversifizierten IT-Landschaft können wir Prozesse optimieren, die Arbeitszufriedenheit erhöhen und den Mitarbeitern die Tools geben, die sie für einen besseren und schnelleren Kundenservice benötigen.“ Mendix hilft uns bereits, diesen Zielen näher zu kommen“, fügte er hinzu.
HDIs erste Mendix Anwendung OneContainer war ein Schritt in Richtung Entwirrung komplizierter Prozesse das verlangsamte die Kreditvergabe und führte zu Datenfehlern. Es ersetzte eine ganze Reihe von Lösungen, aus denen das Betriebsteam des Unternehmens die Transaktionsdaten der Makler sammeln und diese dann neu formatieren musste, bevor sie in die internen Systeme eingegeben werden konnten.
Die Anwendung hat diese Transaktionen zwischen Systemen durch die Schaffung eines Clearinghouse-Zugriffs erfolgreich optimiert. Als ihre erste Mendix Projekt, es öffnete dem Team auch die Augen zum Potenzial von Low-Code und das Versprechen der digitalen Transformation.
„Wir haben viel gelernt, seit wir vor drei oder vier Jahren OneContainer eingerichtet und genutzt haben“, sagte Joost. Mit Hilfe eines erfahrenen Implementierungspartners bestellen und eine sich entwickelnde Mendix Strategie hat HDI OneContainer inzwischen durch eine neue Anwendung ersetzt – Mendix Austausch.
Mendix Beurs bietet eine effiziente und verbesserte Benutzererfahrung von e-ABS– das niederländische Industrieversicherungsbörsensystem – zu den Systemen und Datenbanken der Zentrale. Mendix Beurs ist viel leichter und die Teammitglieder müssen nicht so viel Zeit mit der Dateneingabe oder anderen langsamen und fehleranfälligen Aktivitäten verbringen. Daten werden direkt validiert und verarbeitet und nur Ausnahmen müssen manuell behandelt werden.
Da HDIs unternehmensweite Kapazität zur digitalen Transformation wächst, kann die Geschäftsseite des Unternehmens zudem mehr Einfluss auf seine Digitalisierungsprojekte nehmen – von vorgeschlagenen iterativen Verbesserungen bis hin zur eigentlichen Low-Code-Entwicklungsarbeit.
„In der Vergangenheit war das Mendix Die Entwicklung war komplett extern“, sagte Joost. „Aber jetzt haben wir selbst die Führung übernommen. Wir erstellen einen Business Case, bevor wir etwas bauen, und tun dies innerhalb unseres IT-Teams, und wir arbeiten mit einem geeigneten Partner zusammen. Ich denke, diese Verbesserungen spiegeln den Erfolg von Mendix"
Transformation der Arbeit durch Automatisierung
Als Versicherungsorganisation für Industrie- und Großkunden bietet die elektronische Versicherungsbörse, die von der Vereniging Nederlandse Assurantie Beurs verwaltet wird, (VNAB), oder die niederländische Versicherungsbörsenvereinigung), ist ein entscheidender Geschäftskanal für HDI.
VNAB verwaltet den elektronischen Austausch über seine e-ABS-Anwendung, die den Platzierungs-, Anspruchs- und Clearingprozess zwischen Maklern und Versicherern abwickelt. Bisher gab es keine Verbindung zwischen e-ABS und den internen Systemen von HDI, was bedeutet, dass die Datenübertragung zwischen den beiden Organisationen vollständig manuell erfolgte.
Um dieses Problem zu lösen, lieferte HDI die Mendix Beurs-Bewerbung 2022 in drei Phasen – Gebäude die Schadenmeldung, Clearing- und Platzierungsprozesse.
Eine der eindrucksvollsten Veränderungen, die HDI mit der Mendix Die Beurs-Anwendung erfolgte durch Automatisierung und den Straight-Through-Processing-Ansatz.
Aufgrund der bisherigen Betriebsanforderungen mussten die Teams jeden neuen Klienten und jede neue Kundenanfrage einzeln in das System eingeben. Dies nahm viel Zeit in Anspruch und erforderte den Einsatz eines Menschen, wo dieser nicht benötigt wurde. Dies erhöhte die Fehlerwahrscheinlichkeit.
Jetzt, Mendix Beurs dient als Verbindung zwischen e-ABS und den Backend-Systemen von HDI und enthält außerdem ein Dashboard zur Verwaltung des Ausnahme-Workflows.
„Das ist eine völlig andere Arbeitsweise“, fügte er hinzu.
HDI hat nahezu 95 % des Schadensprozesses aktualisiert und ist dabei, die Entwicklungsarbeiten zur Automatisierung der Scheckeinlösung und Finanzabwicklung abzuschließen.„Etwa 80 % laufen automatisch ohne oder mit minimalem manuellen Eingriff ab“, sagte Joost.
„Früher haben wir Daten möglicherweise unbeabsichtigt manipuliert oder verfälscht, um sie in unsere Kernsysteme einzupassen. Das machen wir nicht mehr. Wenn mit den Daten etwas nicht stimmt, haben wir Zeit und Möglichkeiten, das Problem zu lösen.“
Wie viele andere Unternehmen der Versicherungsbranche musste HDI langjährige Betriebsparadigmen aufbrechen, um sich auf eine schnelllebige Zukunft vorzubereiten. Bevor Low-Code-Anwendungen mit MendixFrüher mussten HDI-Operationen bei jeder Aktualisierung oder Fehlerbehebung umfangreiche und fehleranfällige Datenmanipulationsaufgaben durchführen.
„Wir hatten eine Anwendung, bei der jedes Datenraster von Grund auf neu entwickelt wurde, und wenn man eine Sache ändern musste, musste man sie an 60, 70 oder sogar 80 verschiedenen Stellen ändern“, sagte van der Rhee. „Mit Mendix Beurs, die Entwickler verwenden die Snippets-Funktionalität, und das ist viel wartungsfreundlicher.“
Anstatt sich auf Styleguides und Anpassungen der Benutzeroberfläche zu konzentrieren, hat das Unternehmen den Zugriff auf bessere Funktionen beschleunigt, indem es sich näher an die Mendix Atlas-Benutzeroberflächen-Framework, das einen modularen, zusammensetzbaren Ansatz zur Erstellung von Vorlagen, Seitenlayouts und Designsystemen verfolgt. Diese Standardisierung in der Entwicklung trägt weiter zu einer höheren Effizienz der HDI-Teams in aktuellen und zukünftigen Projekten bei.
Modernisierung der Entwicklungsmethodik
Die Einbeziehung ein DevOps-Framework kann schwierig sein, wenn Sie eine kleine IT-Abteilung für ein Industrieversicherungsunternehmen sind. Mit zunehmendem Ausmaß der digitalen Transformation verschwimmen manchmal die Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb der Teams.
HDI hat jedoch große Fortschritte bei der Integration ein agiles Framework, Kanban und Scrum und bauen Sie eine stärkere Kultur der Zusammenarbeit zwischen IT und Unternehmen auf.
„Zunächst haben wir daran gearbeitet, den Unternehmen verständlich zu machen, dass es einen Entwicklungslebenszyklus gibt“, sagte Bart Brandt, Change- und Release-Manager bei HDI.
„Dann haben wir die Idee eingeführt, dass das Unternehmen in der Lage ist, Änderungen vorzunehmen – dass es Budget und Kapazität für diese Art von Änderungsanforderungen gibt. Die Leute sind wirklich motiviert zu arbeiten, arbeiten, arbeiten. Sie denken, dass Änderungen später vorgenommen werden – oder überhaupt nicht – und nicht umgekehrt. Wir wollen sagen, lasst uns zuerst einige Änderungen mit großer Wirkung vornehmen und dann effizienter arbeiten.“
Auf der IT-Seite wurde neben den umfassenden Änderungen des Arbeitsablaufs und der Entwicklungsmethodik ein einfacher, aber wirkungsvoller Unterschied dadurch erzielt, dass vor Beginn der Entwicklungsarbeit die richtigen Fragen gestellt wurden.
„Heute Morgen haben wir über die Aktualisierung eines Prozesses gesprochen, der ein Formular erfordert. Wir können den bisherigen Prozess replizieren in Mendix Beurs oder fragen Sie, wer dieses Formular benötigt. Wo wird es gespeichert? Warum wird es gespeichert?“, sagte Linda Vink-Morée, DevOps-Produktinhaberin bei HDI.
Erkenntnisse eines Early Adopters
Menschen dazu zu bringen, anders zu denken, sich selbstbewusst zu fühlen und nach Wegen zu suchen, Kundenservice erneuern oder verbessern beginnt mit dem Aufbau der richtigen Prozesse.
„Es ist schwierig, das Prinzip ‚First-Time-Right‘ anzuwenden, wenn man nicht weiß, was richtig ist“, sagte Vink-Morée. „Früher haben wir mit dem Einbau der richtigen Funktion begonnen, wenn ich genügend der richtigen Fragen gestellt habe – aber erst nachdem wir fertig waren, konnte uns das Unternehmen sagen, ob es das war, was es brauchte. Aber jetzt haben wir einen besseren Prozess. Es hilft, die Scrum-Sprints zu haben, um zu zeigen, was gebaut wird.“
Darüber hinaus bedeutet das Verständnis, dass die digitale Transformation mehr Zusammenarbeit in Bereichen bedeutet, die IT-Abteilungen traditionell abgeschottet haben, eine bedeutende Veränderung für die Geschäftsteams. Für HDI sind die Hindernisse für Innovationen kleiner und weniger bedrohlich, wenn die Türen zur Zusammenarbeit zwischen Geschäft und IT offen stehen und jede Seite ihre Rolle versteht.
„Wenn Geschäftsanwender nicht mit Ideen zu uns kämen oder zumindest fragen würden: ‚Können Sie mir helfen?‘, wüssten wir es nicht“, sagte Vink-Morée.
In Bezug auf die Entwicklung umfassen die HDI-KPIs die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit, die Reduzierung von Datenfehlern und die Unterstützung des Unternehmens bei der Beschleunigung seiner Betriebsabläufe. Einige der weiteren hart erkämpften Empfehlungen von HDI bei der Annäherung an ein Low-Code-App-Projekt mit Mendix umfasst:
- Halte es einfach: Kleine, modulare Apps sind einfacher zu erstellen und besser zusammensetzbar als große, monolithische Systeme, die veraltet sind, bevor sie fertig sind.
- Halten Sie es leicht: Sie möchten keinen großen, sperrigen Container – halten Sie Ihren Kern sauber und speichern Sie Daten nur so lange, wie Ihr Prozess sie benötigt.
- Halte es neu: Wiederholen Sie keine Kernsystemfunktionen. Die Veränderungsfähigkeit des Unternehmens lässt keine redundante Arbeit zu.
- Stellen Sie weiterhin Fragen: Nur weil ein Prozess oder eine Funktionalität bereits verfügbar ist, bedeutet das nicht, dass er in Ihren Fahrplan oder Ihre langfristige Strategie passt.
Mit der Mendix Low-Code-Plattform hat das interne Team von HDI eine bessere ganzheitliche Benutzererfahrung von HQ-basierten Legacy-Systemen bis hin zu den Maklerinteraktionen bei e-ABS und verbesserte Benutzererfahrungen führen zu schnelleren Bearbeitungszeiten und weniger Fehlern. Im Zuge der digitalen Transformation hat das Team mehr Handlungsspielraum, um den Änderungsprozess zu verbessern, und mehr Zeit, erstklassigen Kundenservice zu bieten.
„Es ist lohnend, einen Mehrwert in unsere Prozesse einzubringen und Menschen dabei zu helfen, mit den bestmöglichen Werkzeugen Kosten zu senken und die Qualität zu steigern, und genau das werden wir auch weiterhin tun.“