Direkt zum Inhalt

Flexible und agile IT verkürzt die Durchlaufzeit bei Kreditrisikobewertungen

Rabobank verkürzt Durchlaufzeit bei Kreditrisikobewertungen

Banken müssen das Bedürfnis nach Stabilität mit der Flexibilität in Einklang bringen, um auf sich ändernde regulatorische Anforderungen und Kundenerwartungen reagieren zu können. Im Jahr 2017 Rabobank – eine der größten Banken der Niederlande mit über 9 Millionen Kunden – hat sich auf den Weg gemacht, ihre IT-Landschaft zu transformieren und diese oft widersprüchlichen Anforderungen zu erfüllen.

Die Rabobank übernahm zunächst die Mendix Low-Code-Plattform, um die kundenorientierten Kontaktpunkte in ihren Internationales Direktbanking (IDB) Einheit. Nach dem Aufbau einer robusten Plattformgrundlage und einer Expertenpartnerschaft wandte sich Rabobank an Mendix um die Servicequalität für ihre Groß- und Landkunden zu verbessern, angefangen mit ihrem Kredit- und Engagement-Team.

Heute hat das Credit and Engagement Team 6 Mendix Anwendungen, die Datensilos aufbrechen, die Mitarbeitererfahrung verbessern und die Durchlaufzeit im Kreditvergabeprozess erheblich verkürzen.

Geschwindigkeit und Kontrolle in der Entwicklung zurückgewinnen

Vor 2017 vertrat die Rabobank die Auffassung, Kaufen statt Bauenund entscheiden sich für kommerzielle Standardlösungen, um ihren Softwarebedarf zu decken.

Dieser Ansatz war nicht mehr nachhaltig, da die Lösungen:

  • Vorbehaltlich langsamer Lieferung aufgrund des erforderlichen Anpassungsgrades.
  • Schwer zu warten und zu kontrollieren, da die Rabobank bei der Verwaltung auf Dritte angewiesen war.
  • Unglaublich teuer wenn Sie zusätzlich zu den hohen Lizenzgebühren auch noch für Anpassung und Wartung zahlen müssen.

„Wir standen am Anfang einer großen IT-Transformation“, sagte Irene Ronner, Senior Tech Lead im Credit and Engagement-Team der Rabobank.

„Die Vision war eine Bi-Speed-Umgebung wo wir separate Kernbankensysteme hatten, die robust, stabil und langsam waren. Auf der anderen Seite hatten wir das Front-End dieser Umgebung – die kundenorientierten Teile –, von denen wir ausdrücklich wollten, dass sie schnell, flexibel und unter unserer Kontrolle sind.“

Die Rabobank begann eine strategische Reise, um eine flexiblere und agilere IT-Umgebung zu schaffen, die Folgendes umfasste:

  • Aufbau einer neuen Infrastruktur
  • Migration von einer On-Premise- zu einer Cloud-Umgebung
  • Einsatz eines Mittels zur schnellen Softwareentwicklung

„Vorhersehbar hinsichtlich der Kosten, des Zeitplans und der Qualität, mit der wir die Anforderungen unserer Endbenutzer erfüllen konnten“, fügte Landman hinzu.

Im Jahr 2017 wählte die Rabobank Mendix um ihre schnellen Software-Entwicklungsbedürfnisse zu erfüllen, für seine Stärke von Integration, Multi-Cloud-Funktionenund ein robustes Sicherheitsangebot.

Der richtige Partner für den Erfolg

Während der Anfangszeit der Low-Code-Entwicklung bei Rabobank wurde bewusst versucht, einen erfahrener Implementierungspartner um durchzustarten. Für die Rabobank war dies der niederländische IT-Dienstleister und Innovationspartner, Finaps.

Die Zusammenarbeit mit einem Partner brachte zwei Vorteile: Rabobank konnte die Expertise von Finaps nutzen, um von Anfang an grundlegende Best Practices umzusetzen, und ihre internen Mendix Entwickler könnten durch die gemeinsame Entwicklung gemeinsam mit erfahrenen Experten lernen.

„Wir streben immer eine langfristige Partnerschaft mit unseren Kunden an“, sagte Rochus Meijer, Principal Business Engineer bei Finaps. „Wir legen Wert darauf, die Organisation kennenzulernen, ihre Roadmap zu verfolgen und ein aktiver Teilnehmer daran zu werden, um zu sehen, wo wir Mehrwert schaffen können"

Meijer entwickelt mit Mendix seit über einem Jahrzehnt seit Version 3.0.

Finaps führt Workshops durch, um ein umfassendes Verständnis der Architektur, Sicherheitsparameter und IT-Landschaft seiner Kunden zu erlangen, bevor es mit der Umsetzung beginnt. Nach sieben Jahren ist die Partnerschaft zwischen Rabobank und Finaps stärker denn je. Sie finden Teammitglieder von Finaps regelmäßig in den Büros der Rabobank und sind vollständig in die Unternehmenskultur und Arbeitsweise integriert.

„Finaps hat einen großen Einfluss auf unseren Erfolg gehabt. Ohne sie hätten wir es nicht geschafft“, sagte Ronner. „Ich denke, was wir gemeinsam haben, ist der Fokus auf Lieferung und Ergebnisse. Finaps war immer darauf bedacht, zu liefern und Dinge mit uns zu klären, was der Schlüssel zu unserer erfolgreichen Zusammenarbeit war.“

Gemeinsam haben Finaps und Rabobank im Laufe der Jahre mehrere Anwendungen bereitgestellt, darunter ihr jüngstes Transformationsprojekt für das Credit and Engagement-Team: ARROW.

Transformation der Kreditrisikobewertung

Zu den Großkunden und Kunden der Rabobank im ländlichen Raum zählen große Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe mit internationaler Präsenz und einem Jahresumsatz von über 250 Millionen Euro. „Sie haben in der Regel sehr große Kredite und nutzen die komplexeren Produkte, die wir für den internationalen Handel anbieten“, sagte Landman.

Im Jahr 2022 bestand ein dringender Bedarf, den geschäftskritischen Prozess der Kreditrisikobewertung für diese Kunden anzugehen, der an ein Altsystem gebunden bei der Rabobank, die kurz vor dem Ende ihrer Lebensdauer stand.

„Die Kreditrisikobewertung ist ein zentraler Prozess, um zu bestimmen, ob wir mit einem bestimmten Kunden Geschäfte machen und das damit verbundene Risiko akzeptieren können. Historisch gesehen war ziemlich ineffizient“, sagte Miranda Blankers, Lead Product Owner der ARROW-Anwendung.

Blankers ist seit über einem Jahrzehnt bei der Rabobank und war zuvor Geschäftsanwenderin im Kreditrisikoprozess. „Wir hatten viele verschiedene Systeme mit wenig bis gar keiner Integration. Es ging alles darum, viele Daten zu kopieren, einzufügen, neu einzugeben und sie dann manuell zu verarbeiten“, fuhr sie fort.

Die Ziele bestanden darin, eine neue Anwendung bereitzustellen, die:

  • Den Kreditrisikoprozess vollständig digitalisieren für Geschäftskunden.
  • Daten automatisch erfassen aus den beteiligten Systemen, um die manuelle Dateneingabe zu reduzieren.
  • Verbessern Sie die Geschäftsbenutzererfahrung durch Bereitstellung eines standardisierten und nahtlosen Arbeitsablaufs.

„Wir haben alle unsere Optionen geprüft, wie Produkte vom Markt oder das Bauen mit Mendix oder andere Plattformen“, sagte Blankers.

Dies war bis dato eine der kollaborativsten und komplexesten Mendix Projekte innerhalb der Rabobank. funktionsübergreifende Team bestand aus Entwicklern, Geschäftsvertretern des Kreditrisikoteams, der Geschäftsleitung, der Rechtsabteilung, der Compliance-Abteilung und den technischen Eigentümern der integrierten Systeme.

Seit der Einführung nutzen die Front-Office-Teams der Rabobank – Kreditanalysten, Kundenbetreuer, Produktexperten und Manager – ARROW täglich.

Zu den herausragenden Merkmalen gehören:

  • A CKEditor-Widget, Dies stellt eine erweiterte Version des Kreditantragsprozesses dar, der früher in Word-Dokumenten durchgeführt wurde. Benutzer können Kommentare hinterlassen und Änderungen verfolgen, was die Word-Erfahrung nachahmt, jedoch innerhalb der nachvollziehbaren Grenzen der Anwendung.
  • Integrationen mit 10 anderen Rabobank-Systemen um Daten wie Kundeninformationen, Risikobewertungen und Benutzerzugriffsinformationen abzurufen.
  • Zwei Sicherheitsebenen - Die eingebaut Mendix Sicherheitdienst mit der Einrichtung der Benutzerrollen der Rabobank sowie dem Benutzerkontext wie Standort oder Geschäftszweig.

„Die Integration der zusätzlichen Sicherheitsebene ist im Grunde das A und O der Anwendung. Es war eine der schwierigsten Integrationen, die wir je durchführen mussten“, sagte Meijer.

„Es war eine sehr enge Zusammenarbeit mit den Business-Analysten der Rabobank erforderlich, um alle Regeln klarzustellen. Die Datenstruktur und die Datenmenge waren so groß, dass wir am Ende eine Java-Erweiterung die Arbeit für uns zu erledigen. Wir haben auch eine separate Testumgebung mit einer Test-Access-Manager-Rolle erstellt, sodass wir die Rollen in unserer Anwendung selbst konfigurieren und beim Testen völlig autark sein konnten.“

Für Blankers ist die Zusammenarbeit durch Mendix war der Schlüssel zur Lieferung von ARROW innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens von einem Jahr. „Ich denke, dass Low-Code zusammen mit der agilen Arbeitsweise wirklich eine schnelle Lieferung gewährleistet hat. Geschwindigkeit war für uns der größte Wert“, sagte sie. „Es ist ziemlich einfach, neue Funktionen einzurichten und sie den Benutzern vorzuführen, sodass man problemlos Feedback sammeln und weitermachen kann.“

Auf die Frage nach ihrem bisher liebsten Projekt antworten Landman, Ronner und Blankers mit lauter Stimme ARROW. „Wir sind wirklich stolz auf das, was wir mit ARROW erreicht haben“, sagte Ronner.

Vorhersehbare Entwicklung im großen Maßstab

Vorhersehbarkeit ist ein zentraler KPI im Softwareentwicklungsprozess der Rabobank. „Als wir anfingen, Mendix Die ansprechende Idee war und ist, dass man sehr schnell bauen kann. Was wir im Laufe der Zeit gelernt haben, ist, dass es großartig ist, das Gebäude schnell zu bauen, aber Sie brauchen einen richtigen Plan vorher“, sagte Ronner.

„Man kann Dinge iterativ entwickeln und verändern, aber wir brauchen trotzdem Elemente, die zuverlässig sind und unverändert bleiben“, sagte sie.

Um die strengen Standards für Anwendungsqualität zu erfüllen, verfügt die Rabobank über mehrere Kontrollmechanismen aus Prozess- und Plattformsicht. Dazu gehören:

  • Ein „Entscheidungsbaum“ von wann zu verwenden Mendix, und wofür.
  • Förderung des Wissensaustauschs und der Wiederverwendung standardisierter Komponenten von einem internen Marktplatz.
  • Durchführen von Codeüberprüfungen, Tests und Wartung auf Plattformebene.

„Für bestimmte Anwendungsfälle verfügen wir innerhalb der Rabobank über standardisierte Lösungen und Technologien, die wir natürlich nutzen werden“, sagte Landman.

Rabobank verfügt über 8 Teams, die jede ihrer Umgebungen unterstützen – sogenannte „Squads“ –, die aus Ingenieuren, Business-Analysten, Testern und einem Produktbesitzer bestehen. Nachdem sie das erste Jahr damit verbracht hatten, Vertrauen in die Plattform aufzubauen, teilte Ronner mit, dass sie „einen besseren Wissensaustausch und eine effizientere Nutzung dessen, was bisher aufgebaut wurde,“ benötigten.

Heute hat die Rabobank ein privater Marktplatz mit mehreren „Bausteinen“ an Funktionalität – Design, Komponenten und Integrationen – die in den verschiedenen Abteilungen wiederverwendet werden können, indem Mendix innerhalb der Bank. Andere grundlegende Elemente wie Sicherheit und Tests sind standardmäßig enthalten Mendix, wodurch der Aufwand für die Durchführung wiederholbarer Entwicklungsprozesse reduziert wird.

„Wir müssen viele Kriterien erfüllen, bevor wir unsere Anwendungen in die Produktion bringen können. Wenn wir das auf Plattformebene und nicht für jede einzelne Anwendung tun können, sparen wir wirklich viel Zeit und internen Verwaltungsaufwand und können unseren Code sehr schnell in die Produktion bringen“, sagte sie.

Banking Transformation mit Mendix

Nach sieben Jahren und über 40 Bewerbungen gibt das Rabobank-Team seinen Rat für andere Organisationen weiter, die gerade mit Mendix:

  • Habe eine Vision und beginnen Sie mit dem Ende im Kopf. Bleiben Sie nicht nur bei App Nummer eins hängen, sondern bedenken Sie die Auswirkungen Ihrer Architektur, Ihres Designs und Ihrer Sicherheitskonfiguration weit über Ihr erstes Projekt hinaus.
  • Verlassen Sie sich, wenn möglich, auf die Expertise Ihrer Partner. „Wenn Sie das Fachwissen einbringen, statt es erst selbst aufzubauen, können Sie schneller vom Start wegkommen“, sagt Landman.
  • Anpassung Ihre IT-Prozesse entsprechend. Die Entwicklung mit Low-Code stellt eine neue Arbeitsweise dar. Daher müssen Aspekte wie Vorfallmanagement oder Schwachstellenscans in einer Welt, in der Code abstrahiert wird, neu bewertet werden.

„Früher lag der Fokus bei der Anwendungsentwicklung darauf, guten Code zu schreiben“, erklärte Landman.

Themen

Wählen Sie Ihre Sprache