Direkt zum Inhalt

Rijkswaterstaat automatisiert das Fallmanagement von Bürgern und Partnern

Rijkswaterstaat automatisiert das Fallmanagement von Bürgern und Partnern

Rijkswaterstaat arbeitet täglich für ein sicheres, bewohnbares und zugängliches Holland. Es sorgt für einen schnellen und sicheren Verkehr auf der Straße sowie auf dem Wasser und schützt das Land vor Überschwemmungen. Die 1798 gegründete Organisation beschäftigt rund 9,000 Mitarbeiter.

Organisationen, die mit Automatisierung umgehen können, können ihre Dienstleistungen kontinuierlich verbessern. Mit dieser Aussage im Hinterkopf hat Rijkswaterstaat seinen Ansatz zur Automatisierung völlig neu bewertet.

Hauptüberlegung: Die Erkenntnis, dass Automatisierung keine technische Herausforderung mehr darstellt, sondern vielmehr eine Frage der Veränderung mit Auswirkungen auf die gesamte Organisation ist.

Nutzung wiederverwendbarer Komponenten

Erfolgreich Automatisierung beginnt mit einem klaren Bild der Herausforderung, des Wunsches oder des Bedarfs. Deshalb ist es entscheidend, dass sich das Geschäft und die IT verstehen. Mittels Enterprise Engineering entwirft Rijkswaterstaat das „wesentliche Modell“ der Organisation.

Zu diesem Zweck wird DEMO verwendet, wobei die Organisation selbst ihren eigenen Prozess beschreibt, der zu einem „Minimum Viable Product“ führt. Dies fördert das Engagement.

Die Verwendung von a Plattform für die schnelle Anwendungsentwicklung (Mendix) ermöglicht es, schnell einen funktionierenden Prototypen auf Basis des wesentlichen Modells der Organisation zu erstellen. Gemeinsam mit dem Unternehmen wird dieser iterativ weiter verfeinert. Nach dem Go-Live folgt die Integration mit SAS Business Intelligence. SharePoint kümmert sich um das Dokumentenmanagement und SAP unterstützt sämtliche Prozesse rund um Bestellung, Einkauf und Lohnabrechnung.

Rijkswaterstaat nutzt die Flexibilität seines Ansatzes durch die Arbeit mit kleinen, multidisziplinären und engagierten Teams, die aus Fachleuten innerhalb und außerhalb der Organisation bestehen.

Diese Teams greifen auf klare Rahmenbedingungen zurück, von denen die iStrategie und die Plattformstrategie die wichtigsten sind.

Die Plattform für die schnelle Anwendungsentwicklung wird von Pivotal Cloud Foundry betrieben. Dabei handelt es sich um eine vollständige Toolbox für virtualisierte Bereitstellung und Verwaltung. Mikrodienste ermöglichen den Servicekatalog, die automatische Skalierung und die Selbstheilung.

Die Bausteine ​​der Anwendungen werden von Rijkswaterstaat in einem App Store geteilt, den alle Teams nutzen. In Zukunft können auch andere Regierungsorganisationen darauf zugreifen.

Mit SAM jeden Fall im Griff

Täglich erreichen Rijkswaterstaat Hunderte von Meldungen und Fragen von Bürgern, Mitarbeitern und Unternehmen. Diese betreffen beispielsweise den Zustand von Straßen, Öffnungszeiten von Schleusen oder die Tätigkeit eines Mitarbeiters. Rijkswaterstaat bearbeitet jede Meldung mit SAM, einem intelligenten Fallmanagementsystem.

SAM steht für Samenwerken aan Meldingen – Co-oping on Cases. Rijkswaterstaat hat die Anwendung vollständig nach der neuen Automatisierungsmethode entwickelt. Das bedeutet eine agil (SCRUM) und prozessorientierter (DEMO) Ansatz, wobei großer Wert auf die Einbindung des Managements und die Zusammenarbeit zwischen Business und IT gelegt wird.

SAM wird von anerkannten Plattformen unterstützt:

  • Mendix Bausteine verwendet, während Pivotal Cloud Foundry unter anderem dank Virtualisierung und automatischer Skalierung für kontinuierliche Verfügbarkeit sorgt.
  • SAS befasst sich mit Business Intelligence und bietet Einblicke und Managementinformationen zu Warnmeldungen.
  • SharePoint wird zur Dokumentenverwaltung verwendet.
  • Eine Reihe von APIs Verbinden Sie die verschiedenen Bausteine ​​und Plattformen.

Auch in der Praxis bietet SAM viele Vorteile. Da die Mitarbeiter gleichzeitig an einem Fall arbeiten können, kooperieren sie besser und können jeden Alarm besser und schneller bearbeiten. Dank der von SAS generierten Erkenntnisse kann die Organisation aus der Praxis lernen und so ihren Fallmanagementprozess verbessern.

Darüber hinaus wurden durch die Einführung von SAM die Kosten für die Bearbeitung der zahlreichen Warnmeldungen und Fragen deutlich gesenkt.

Kurz gesagt, SAM unterstützt sowohl effektive Zusammenarbeit und schnelle Lösungen, die es Rijkswaterstaat ermöglichen, seine Mission zu erfüllen: ein Rijkswaterstaat, der sich gemeinsam mit anderen jeden Tag verbessert.

Mendix bietet einen cloud-basierten Plattform für die schnelle Anwendungsentwicklung, mit der Benutzer schnell High-End-Anwendungen für das Web entwickeln, integrieren und bereitstellen können und Mobile. Mendix ermöglicht Rijkswaterstaat die Bereitstellung wertvoller Geschäftslösungen, die kontinuierlich verbesserte Qualität und Agilität mit geringeren Kosten kombinieren.

Ein wichtiger Vorteil von Mendix liegt darin, dass es visuell gesteuert wird. Mendix arbeitet nach dem Low-Code-Prinzip. Dies senkt die Hemmschwelle für IT-Laien und ermöglicht dem Unternehmen, voll am Automatisierungsprozess teilzunehmen. Dies ist die Voraussetzung für praxistaugliche Ergebnisse.

Rijkswaterstaat gebraucht Mendix innerhalb weniger Wochen einen funktionierenden Prototyp zu entwickeln. Dieser Prototyp bietet 80 bis 90 Prozent der benötigten Funktionalität. Anschließend wird die Anwendung in enger Zusammenarbeit mit den Endbenutzern weiter verfeinert, um sicherzustellen, dass die Anwendung ihren Bedürfnissen und Wünschen entspricht.

Auswirkungen auf das Geschäft

Mit 15 entwickelten Apps in 18 Monaten ist klar geworden, dass die neue Methode viele Vorteile bietet:

  • Steigerung von Qualität und Geschwindigkeit
  • Stärkere Einbindung beider Wirtschaft und IT
  • Deutlich geringere Kosten dank eines Enterprise-Lizenzmodells: kein „Pay per Application“ mehr
  • Effektive Verwaltung und Wartung dank Virtualisierung
  • Direkter Einsatz sorgt für enorme Zeitersparnis

Rijkswaterstaat entwickelt sich zu einer datengesteuerten Organisation. Der Automatisierungsprozess liefert intelligente Dienste, die schnell, standardisiert, sicher, skalierbar und immer verfügbar sind.

Verbundene Horizonte

Rijkswaterstaat ist es gelungen, eine integrierte, autarke Methode zur Implementierung der Automatisierung zu entwickeln. Ausgehend von einer klaren Vision wurde ein effektiver Mix aus cleveren Methoden, fortschrittlichen Techniken und den richtigen Fachleuten geschaffen.

Auf diese Weise positioniert sich Rijkswaterstaat als agil und lernende Organisation - eine Organisation, die den Wert für Bürger und Unternehmen steigert.

Themen

Wählen Sie Ihre Sprache