Direkt zum Inhalt

Vereinfachung des Supply Chain Managements für Massengut mit Mendix

Vereinfachung des Supply Chain Managements für Massengut

Viele Unternehmen in der Schifffahrtsbranche werden durch Tabellenkalkulationen, überfüllte E-Mails, fragmentierte Systeme und mangelnde Transparenz der Versandprozesse behindert. Ohne moderne Technik, sind die Hürden und Schwankungen des Marktes deutlich schwieriger zu bewältigen.

Anders Carlsson und Frederik Tham, Mitbegründer des in Stockholm ansässigen Startups Enqlare, haben sich zum Ziel gesetzt, moderne Technologie in die Welt der Seeschifffahrt zu bringen. Ihr Ziel: Sie möchten ihren Kunden helfen, mit der Branche Schritt zu halten und die Effizienz zu verbessern, indem sie Systeme wie Buchhaltung und ERP zentralisieren und Arbeitsabläufe automatisieren, die Planung, Management, Charterung und Produktion steuern.

Um sein Geschäftswissen zu nutzen und seinen Kunden diese wichtigen Lösungen schnell zur Verfügung zu stellen, entschied sich Enqlare für die Nutzung der Mendix Low-Code-Entwicklungsplattform als Grundlage für ihre eigenen SaaS-Angebote. Heute bietet Enqlare drei Kernprodukte für Frachteigentümer und Schiffsagenten an, um Massengutfrachtgeschäfte durch Automatisierung besser zu organisieren.

Moderne Technologie nutzen

„Es ist eine sehr altmodische Branche“, erklärt Carlsson über die Schifffahrtsbranche. Viele Reedereien haben die ersten globalen Kommunikationstechnologien wie Faxgeräte und Telex schnell eingeführt, sind dann aber auf einem Plateau angelangt und implementieren nun nur noch langsam neue Software.

„Bei diesen Unternehmen sehen wir, dass ihre Systeme immer noch aus Tabellen, PDFs oder freigegebenen Ordnern bestehen. Man kann ein PDF mit vielleicht 400 Zeilen Daten erhalten und muss es dann manuell in eine Tabellenkalkulation oder eine veraltete Software eingeben“, fügte Carlsson hinzu. Das Wort „enqlare“ bedeutet auf Schwedisch einfacher, und dieser Ansatz war für Tham und Carlsson der Schlüssel, um erfolgreich ein Frachtlösungsunternehmen zu gründen und sich von den Mitbewerbern auf dem Markt abzuheben.

Digitalisierung wäre der Schlüssel zur Erschließung neuer Potenziale in der Branche.

Mit einer zukunftsorientierten Mentalität hat Enqlare seine Lösungen entwickelt, um Charterern die Nutzung moderner Kommunikationstools und die Migration auf eine skalierbare Massenfrachtplattform zu ermöglichen.

Senkung der Eintrittsbarriere

Thams Erfahrung im IT-Bereich brachte dem jungen Startup ein umfassendes Wissen über die Bereitstellung von Lösungen. Schnelles Prototyping und Experimentieren mit realen Anwendungsfällen war eine Priorität, und was sie brauchten, war ein zukunftssichere, zuverlässige Plattform um Enqlares Vision zu verwirklichen.

„Bei einem früheren Unternehmen habe ich Low-Code im Vergleich zu herkömmlichen Methoden gründlich bewertet. Ich untersuchte andere Plattformen wie .Net, Java, OutSystemsund Standardlösungen“, sagte Tham. „Aber als ich mit verschiedenen Unternehmen in Europa sprach, die ähnliche Plattformen gebaut hatten, stellte ich fest, dass die besten Beispiele auf Mendix. Deshalb haben wir uns bei unserem Start im Jahr 2016 für die Mendix Plattform."

Der Aufbau eines Technologie-Stacks für ein neues Unternehmen in einer komplexen Branche kann schwierig sein. Aber für Tham und Carlsson ist es Mendix als Komplettlösung zur Gewährleistung schnelle Entwicklung und die zukünftige Skalierbarkeit war ein Wendepunkt.

„In gewisser Weise haben wir nur einen Lieferanten, indem wir Mendix„Ich habe keine unterschiedlichen Distributoren für Infrastruktur, Datenbanklizenzen oder sonst etwas“, sagte Tham.

Eine weitere Kernanforderung für Enqlare war vollständig verwaltete und robuste Plattformsicherheit„Die Zertifizierungen, die von Mendix bieten eine sehr solide Grundlage für uns“, sagte Tham. „Die meisten unserer Kunden kennen unser SOC 2, aber in Europa interessieren sie sich wahrscheinlich mehr für ISO und Mendix Beides zu haben, ist für uns ein großer Vorteil.“

Die meisten PaaS- oder SaaS-Unternehmen benötigen Jahre der Forschung und Entwicklung, bevor sie an den Start gehen können. Doch als Tham und Carlsson ihre innovative Idee hatten, Mendix ermöglichte es ihnen, ihre Software schnell auf den Markt zu bringen. Durch die Nutzung der Mendix Plattform konnte ein Team aus nur zwei Entwicklern im Jahr 2017 mit der Entwicklung eines Prototyps der ersten Lösung beginnen: Enqlare Shipments.

Transformation veralteter Prozesse

Die Enqlare-Plattform bietet Kunden einen gemeinsamen Raum zur Verwaltung täglicher Aufgaben und zum Sammeln von Erkenntnissen zur Navigation auf dem Markt.

Die Hauptnutzer der Lösungen von Enqlare sind Käufer und Verkäufer von Rohstoffen, Händler, Schiffsagenten, Eigentümer und Betreiber, Schiffsmakler und maritime Dienstleister. Diese Teams haben einen besseren Einblick in die Schifffahrt Supply Chain und ein neues Mittel zur Verbesserung der Betriebseffizienz mit den Lösungen von Enqlare, nämlich:

  • Sendungen, ein Chartermanagementsystem, das Reiseaktualisierungen, Hafenaktivitäten, Fahrpläne und Dateneinblicke in Echtzeit bietet.
  • Liegezeit, eine Cloud-basierte Lösung, die es Benutzern ermöglicht, alle Liegezeiten an einem Ort zu verfolgen und zu berechnen.
  • Hafenanläufe, eine Hafenagentur-Software mit Funktionen wie Informationsaustausch und „intelligenten Dokumenten“.

Für Tham unterscheidet die Konnektivität zwischen allen drei Produkten Enqlare von anderen in der Branche.

„Mit Port Calls haben wir speziell eine Verbindung geschaffen, aber eigentlich geht es um den Datenaustausch zwischen Frachtkäufern und dem, was in ihren Häfen passiert“, sagte Carlsson. „Vorher lief das komplett manuell ab, mit riesigen, unübersichtlichen PDFs und langen E-Mails, die neu abgetippt werden mussten.“

Das Entwicklungsteam von Enqlare arbeitet häufig mit seinen Kunden zusammen, um neue Funktionen und Verbesserungen zu identifizieren und zu priorisieren.

„Wir telefonieren regelmäßig mit unseren Kunden Feedback zu bekommen. Es gibt einige Kunden, mit denen wir sehr eng zusammenarbeiten, insbesondere wenn es um die Entwicklung größerer Funktionen geht. Beispielsweise richten wir eine Standardintegration für Buchhaltungssysteme ein. Jeder kann also jedes beliebige Buchhaltungssystem integrieren, aber bei der ersten Implementierung arbeiten wir mit den Kunden zusammen, um sicherzustellen, dass wir es richtig machen“, sagte Tham.

Enqlare Shipments-Benutzeroberfläche

Verbesserte Zusammenarbeit

Das Portfolio von Enqlare umfasst Echtzeit-Kommunikationstools, um sicherzustellen, dass „das Team und die Partner ihrer Kunden alle auf dem gleichen Stand sind“.

Ihre Shipments-Lösung bietet einen gemeinsamen Raum zur Verbesserung der Kontrolle und zum Austausch von Daten mit Stakeholdern, mit Aufgabenverwaltungsmodulen, Zeitplänen, Berichten, intelligenten Dokumenten und Dashboards. Port Calls verbindet und synchronisiert Daten auf ähnliche Weise und Zusammenführung von Stakeholdern, Partnern und Kunden um die Bereitstellung zu verbessern. Diese Funktionen ermöglichen es verschiedenen Teammitgliedern, schnell zu arbeiten, einfach auf die Arbeit ihrer Kollegen zuzugreifen und Aufgaben effektiv zu verteilen.

Auf einer höheren Ebene erhalten Manager einen klareren Überblick über ihre Abläufe, können ihre globalen Teams besser kontrollieren und die Dokumentation aller Schiffe und Fahrten verbessern.

Enqlare Port Calls zeigt verschiedene Daten zum Massengutversand an

Höhere Genauigkeit und Kosteneinsparungen

Die Lösungen von Enqlare ermöglichen es den Kunden, Geld zu sparen und kostspielige Fehler zu vermeiden, die in dieser unberechenbaren Branche häufig auftreten.

Jetzt können Unternehmen schneller arbeiten, um die Genauigkeit zu verbessern und eine qualitativ hochwertige Servicebereitstellung aufrechtzuerhalten. Diese Fähigkeit senkt die Betriebskosten, verbessert die Handhabung von Hafenanläufen und optimiert die Daten, um Informationslücken zu vermeiden und Arbeitsabläufe besser verwalten.

Liegezeiten und Hafenaufenthalte nutzen Enqlares eSOF, um Berechnungen zu optimieren, Einsparungen zu verfolgen und Fehler zu vermeiden. Für genauere Schätzungen können Teams auch Liegezeitvorlagen und historische Daten nutzen, um die Hafenaktivität zu verstehen und zukünftige Pläne zu berücksichtigen.

„Bei der Liegezeitberechnung werden die Gebühren für ein Schiff im Hafen ermittelt“, sagte Tham.

Saubere und klare Daten ist ein wichtiges Gut in der Schifffahrtsindustrie. Carlsson erläutert: „Viele Unternehmen in der Rohstoffbranche wollen clevere Geschäfte machen. Und genaue Informationen sind dafür der Schlüssel. Die Warteschlangen in einem bestimmten Hafen zu kennen oder zu wissen, wie schnell sie beladen werden, hat enorme kommerzielle Auswirkungen und kann den Unterschied zwischen einem profitablen und einem Verlustgeschäft ausmachen. Je mehr Informationen, desto besser.“

Datenfreigabe für erweiterte Einblicke

Besonders stolz ist Tham auf die erweiterte Einblicke Die Kunden von Enqlare erhalten Verschiffungen, Liegezeiten und Hafenbesuche.

„Dasselbe gilt für unsere Funktion zur Erstellung von Erkenntnissen“, fügte Tham hinzu.

Eine verbesserte Datenhygiene und Transparenz wirkt sich auch stark auf das Endergebnis eines Versandunternehmens aus. „Die Branche hat sich bisher immer schwer getan, Daten und Erkenntnisse zu erfassen. Aus prozesstechnischer Sicht ist dies eine große Zeitersparnis, aber noch wichtiger ist es für den internen Betrieb, denn wenn Sie einen Fehler oder einen Tippfehler machen, können die Folgen ziemlich teuer werden“, erklärte Tham.

Enqlares Sachverhaltsdarstellung mit verschiedenen Daten

„Wir haben zahlreiche Kundenberichte erhalten, die sagen, dass unser Datenaustausch die Effizienz steigert. Dadurch bleibt Zeit für andere wichtige Aufgaben. Und sie können ihre Abläufe mit einem kleineren Team durchführen. Sie können vergrößern ohne die Mitarbeiterzahl zu erhöhen“, sagte Tham.

Beschleunigung der Digitalisierungsstrategien der Kunden

Heute hat sich Enqlare als Unternehmen etabliert, das seinen Kunden hilft, „Risiken zu reduzieren und Daten in Gewinne umzuwandeln“. Dank der Flexibilität der Plattform können die individuellen Bedürfnisse der Kunden schnell mit Spitzentechnologie erfüllt werden, die dabei hilft, ihre Prozesse zu rationalisieren und ihre Abläufe zu digitalisieren.

Für Enqlare ist dies jedoch erst der Anfang. Das Unternehmen hat sich schnell als frische Stimme in einer ansonsten traditionellen Branche etabliert und bringt umfassendere Erkenntnisse ein, um eine globale Skalierbarkeit zu erreichen. „Wir haben im Laufe des Frühjahrs etwa 35 oder 40 neue Unternehmen hinzugewonnen und zwei weitere Entwickler eingestellt. Wir gehen also davon aus, dass wir dieses Tempo auch in Zukunft beibehalten können“, so Tham.

Mit Blick auf die Zukunft plant Enqlare, die sichere und skalierbare Grundlage, die sie mit Low-Code geschaffen haben, zu verbessern. „Wir haben einige sehr klare Ziele, um unser Produkt um einige Schritte zu verbessern, zum Beispiel durch die Hinzufügung einer mobilen App“, erklärte Tham. Zu diesen Plänen gehört die Nutzung AWS-Services, wie Textract, und experimentieren Sie mit maschinellem Lernen.

Das Ziel, die Digitalisierungsbemühungen der Kunden zu vereinfachen, bleibt letztlich im Vordergrund der Mission von Enqlare. Indem sie ihr Geschäft auf Mendixhaben Tham und Carlsson ein zukunftsorientiertes Geschäftsmodell entwickelt, das den Kunden auf innovative Weise Mehrwert bietet, mit einem kleines Entwicklungsteam.

„Wir mussten das Rad nicht neu erfinden, sondern konnten stattdessen eine viel stärkere Verbindung zwischen verschiedenen Systemen aufbauen“, sagte Tham.

Themen

Wählen Sie Ihre Sprache