Direkt zum Inhalt

Vivix transformiert die Glasherstellung für eine sauberere Zukunft

Vivix transformiert die Glasherstellung für eine sauberere Zukunft

Glas mag unsichtbar erscheinen, aber seine Wirkung ist alles andere als eindeutig. Es steckt in den Brillen, die wir tragen, in den Spiegeln, die unsere Räume schmücken, in den Fenstern, die unsere Autos schützen, und in dem Glas, das in Gebäudekonstruktionen verbaut wird.

Allerdings ist die Herstellung dieses vielseitigen Materials ein komplexer Prozess, der während der gesamten Produktion eine Vielzahl von Lösungen erfordert.

Vivix Vidros Planos produziert Float-, Verbund- und Spiegelglas hauptsächlich für Brasilien und Lateinamerika. Mit über 350 Mitarbeitern, die täglich 900 Tonnen Floatglas produzieren, ist es die einzige Glasfabrik, die zu 100 % mit brasilianischem Kapital finanziert wird.

Die einzigartige Position von Vivix als einziges Glasunternehmen in Brasilien mit einer eigenen Rohstoffanlage gewährleistet die gleichbleibende Produktion von hochwertigem Glas.

Gefördert durch die Abteilung Industrial Top Leadership und Innovation gründete Vivix eine Abteilung für industrielle Transformation. Im Jahr 2021 formulierten sie einen Dreijahresplan zur Erreichung Digital-Transformation im Fertigungsbetrieb. Der Schwerpunkt lag dabei auf Digitalisierung, Vernetzung, Interoperabilität, Dateninfrastruktur, Management-Tools und Entscheidungsunterstützung.

Zu den Zielen ihrer Transformation gehörten:

  • Senkung der Betriebskosten
  • Steigerung der Produktivität der Industrieteams
  • Verbessern Sie die Widerstandsfähigkeit gegenüber globalen Veränderungen, indem Sie eine datengesteuerte Organisation werden

Mit der Unterstützung von Siemens Integrator, Mechatronikbegann Vivix mit der Evaluierung technologischer Alternativen und Strategien zur Lösung seiner komplexe GeschäftsanforderungenDie Entscheidung, sich zu umarmen Mendix wurde verstärkt durch Partner Wahre Veränderung, die Plattformdefinition, Schulungen, Hackathons und technischen Support für eine reibungslose Implementierung anboten.

Mit der Mendix Low-Code-Plattformbegann Vivix mit der Digitalisierung verschiedener Aspekte seiner Glasproduktionsprozesse, darunter Produktrückverfolgbarkeit, Produktionsmanagement, statistische Prozesskontrolle, Checklisten für Betriebsschichten und CAPEX-Management. Durch die Einführung von Low-Code zur Steigerung von Effizienz und Transparenz stellen sie sicher, dass nur Glas höchster Qualität in die Regale kommt.

Die Risse in der IT-Bereitstellung beheben

Die 5-Schichten-Automatisierungspyramide wird in der Fertigungsindustrie häufig verwendet, um zu verstehen, wie Technologie auf allen Ebenen der komplexen Abläufe einer Fabrik interagiert. Vivix nahm 2013 seinen Betrieb auf und hält sich seitdem an die Purdue-Modell als Referenz für Unternehmensarchitektur.

In Partnerschaft mit Siemenserreichten sie die Automatisierung auf den Ebenen 1 und 2, der Feld- und Steuerungsebene. Unter den verschiedenen digitalen Siemens Die Tools der Software Division, die Vivix derzeit verwendet, sind Opcenter APS, Industrial Edge, PCS7, WinCC Unified und WinCC Professional.

Allerdings mussten sie sich noch mit den Schichten 3 und 4 befassen: Betriebsmanagement und Fertigungsausführungssysteme. „In der Vergangenheit verfügte Vivix nicht über eine solide Grundlage für seine Datenarchitektur und Informationen für industrielle Prozesse“, erklärt Aristóteles Terceiro Neto, Industrial Transformation Manager bei Vivix.

„Fast alles war erledigt über Excel oder auf Papier. Bei der vierten Ebene, der Steuerungsebene, haben wir SAP verwendet. Aber fast alle dort eingespeisten Informationen waren Daten, die wir manuell konsolidiert haben.“

Bei der Suche nach neuen Entwicklungsmethoden erklärte Neto: „Wir suchten nicht unbedingt nach einer Low-Code-Plattform, sondern eher nach einer Lösung oder einem Partner, der in unser Ökosystem passt, um weitere Transformationen zu schaffen.“

Was sie brauchten, war eine robuste Plattform mit Funktionen auf Unternehmensebene, um:

  • Nutzen Sie das technische Know-how des Teams während des gesamten Softwareentwicklungszyklus
  • Papierlose Prozesse eliminieren die die Prozesseffizienz beeinträchtigten
  • Entwickeln Sie ein End-to-End-System die zur Umsetzung der digitalen Transformation beigetragen haben
  • Stellen Sie die Kompatibilität mit anderen Aufzeichnungssystemen sicher sowie SAP S/4HANA

Nach der Evaluierung von über 18 Lösungen entschied man sich schließlich für Mendix für seine robuste Plattform, seinen Marktanteil und seine Reichweite. Weitere wichtige Unterscheidungsmerkmale waren:

  • Intuitive Bedienung, unternehmenstaugliche Funktionen und Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen
  • Fähigkeit zum Bauen Rand und mobile Anwendungen in Umgebungen eingesetzt, in denen es keinerlei Netzwerkverbindung gibt, ein gängiges Szenario in vielen Werkstätten
  • Ruf als Siemens Unternehmen mit einem Fahrplan und einem Ökosystem von Partnern, um Unterstützung industrieller Anforderungen

"Mendix ist eine gute Plattform, um klein anzufangen und schließlich auf das zu skalieren, was wir brauchen“, sagte Neto. „Deshalb haben wir mit der Plattform begonnen. Andere Alternativen haben hohe Lizenzkosten und die Partner passen nicht zu unserer Branche. Diese Hürden machen es für Unternehmen wie unseres sehr kostspielig, mit der digitalen Transformation zu beginnen.“

„Die Plattform skalierbare Microservice-Architektur, Mendix ermöglicht es uns, mehrere verschiedene Serviceanwendungen zu erstellen, die miteinander kommunizieren. Auch das robuste Cloud-Angebot war für uns ein großer Vorteil. Die Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit von Mendix Dank der Cloud konnten wir uns weniger auf die Bereitstellung und mehr auf die gewünschten Ergebnisse konzentrieren“, fügte er hinzu.

Bei Mendix Da Vivix Cloud-nativ ist, hat das Unternehmen die Flexibilität, seine Bereitstellungsstrategie an sich ändernde Bedingungen anzupassen. Der Übergang von Azure zu AWS Dies liegt daran, dass letzteres über eine größere Partnerverfügbarkeit und Erfahrung mit der Implementierung von Daten- und Analyseumgebungen für die Fertigung in der Region verfügt.

Mit Blick auf die Zukunft untersuchen sie die Nutzung Mendix für Private Cloud auf AWS, um die Einrichtung neuer Umgebungen und die Integration in interne Systeme weiter zu vereinfachen.

Die Investition von Vivix in Mendix signalisierte auch eine größere organisatorische Verlagerung hin zu Innovationen speziell in der Glasherstellung.

Neto und sein Team hatten einen neuen Weg eingeschlagen und begannen sofort mit der Entwicklung von Lösungen zur Verbesserung ihrer Fertigungsabwicklung und Transparenz.

Transparenz in der Glasproduktion

Obwohl Glas ein durchsichtiges Material ist, stellt die Transparenz bei seiner Herstellung eine Herausforderung dar. Die Glasherstellung ist ein komplizierter Prozess, der auf zeitaufwändiger Handarbeit beruht. Um ihn zu automatisieren, ist eine Zusammenarbeit mit denjenigen erforderlich, die mit seinen Schwachstellen am besten vertraut sind.

Nach der Adoption Mendixbegannen Ingenieure von Vivix, TrueChange und Mekatronik mit der Entwicklung von Anwendungen für die Wartungs-, Qualitäts-, EHS-, Logistik- und Produktionsteams, die alle Fertigungsphasen abdecken.

Digitalisierung von Engineering-Checklisten

Vorher MendixVivix stand vor der Herausforderung, die Wartungsabläufe für seine Versorgungsteams effektiv zu überwachen. Um zu gewährleisten, dass alle produktionsbezogenen Schritte sorgfältig ausgeführt werden, sind Checklisten für technische Prozesse unerlässlich.

Alencar und ihr Team entwickelten zunächst eine Checklisten-Anwendung für die Außendienstmitarbeiter, um Ineffizienzen im Arbeitsablauf zu beheben. „Während jeder Schicht verlor das Team allein durch manuelle Arbeit vier bis fünf Stunden“, erklärte Neto.

„Sie würden Daten nehmen und sie in eine Tabelle eintragen, die dann Grafiken generiert, die unsere Daten visualisieren. Sie brauchten eine App, die direkt verfolgt die Informationen automatisch anhand einer Checkliste, damit wir keine Zeit mit der manuellen Ausführung verlieren“, fügte Alencar hinzu.

In nur einem Monat hat Vivix eine Anwendung entwickelt, die:

  • Optimiert die Aufgabenverwaltung
  • Verfolgt die Häufigkeit der Checkliste
  • Protokolliert detaillierte Beobachtungen
  • Überwacht Verzögerungen
  • Integriert mit Vivix DataLake
  • Erstellt Aktionspläne zur Verbesserung

„Ohne Templates hätten wir nicht so schnell liefern können. Die Front-Connectors nutzen MQTT-Connectoren, PDF-Widgets aus dem [Mendix] Marktplatzund andere Widgets für manuelle Signaturen. Diese Ressourcen haben unseren Prozess insgesamt verbessert“, sagte Neto.

„Wenn die Produktionswerte nicht unseren Wünschen entsprachen, konnten wir die Folgemaßnahmen nicht kontrollieren. Wenn wir die Daten besser verwalten wollten, hätten wir eine weitere Tabelle erstellen müssen, die von einer Person verwaltet werden müsste. Mit dem neuen System können wir Fristen setzen, Verantwortlichkeiten delegieren, den Status verfolgen und vieles mehr. Wenn Geräte außer Betrieb sind und gewartet werden müssen, können wir diese Informationen so besser im Auge behalten.“

Die Checklisten-Anwendung sorgt zudem für mehr Effizienz und Transparenz in den Teams. „Sie lässt sich leicht an unterschiedliche Zwecke anpassen“, so Alencar.

„Wir verwenden es am Haupteingang für die LKWs und sogar für chemische Analysen. Wir haben ein Dashboard, das die Antworten anzeigt und Berichte für uns in Power BI erstellt. Jetzt haben wir Anforderungen für einen echten Aktionsplan, um Korrekturen vorzunehmen, Glasprofile genau zu überwachen und unsere Daten zu aktualisieren“, fügte sie hinzu.

Temperaturregelung in Echtzeit

Eine gleichbleibende Glasqualität hängt von einer präzisen Temperaturregelung ab, um Defekte zu vermeiden. Um Präzision zu gewährleisten, haben die Entwickler eine Lösung entwickelt, die die Öfen der Fabrik in Echtzeit visualisiert.

„Früher wurde dieser Prozess in einer Excel-Tabelle verfolgt“, erklärt Alencar. „Wir haben die Daten, die die Regelkurven generierten, manuell eingegeben. In Mendix, wir können die Vergleiche der automatischen Thermoelemente sehen, da die Daten direkt aus unserem einheitlichen Datennamespace extrahiert werden. Es ist viel einfacher für das Team und viel genauer als zuvor.“

Sicherstellung der Produktqualität

Glasqualitätsberichte spielen eine entscheidende Rolle bei der Einhaltung gesetzlicher Normen und der Überwachung Gesamteffizienz der FertigungDurch die Digitalisierung dieses Schritts hat Vivix eine höhere Präzision bei den Prozessparametern und der Qualitätskontrolle erreicht.

Um Glaschargen genauer auf Dicke, Farbe und Qualität zu analysieren, haben Entwickler eine Digital Glass DNA-Anwendung erstellt. Damit können Mitarbeiter die Qualität problemlos überwachen, etwaige Mängel umgehend beheben und das Produkt kontinuierlich anpassen.

„Für uns ist es gut zu sehen, ob wir ein Qualitätsproblem haben und alle Parameter zu überprüfen“, erklärt Alencar. Besonders stolz ist sie auf die Verbindung zwischen der Glass DNA-App und der Checklist Application.

„Es gibt einen Link zu unserem Server, auf dem die historischen Daten gespeichert sind. Einerseits hat Glass DNA eine Tag-Nummer, mit der wir automatisch auf Chargeninformationen zugreifen können. Für nicht automatische Prozesse verwenden wir die Checklist-App als Datenquelle. Die Informationen befinden sich in der Checklist-App und umgekehrt. Sie sind verknüpft.“

Der Integration zwischen der Checklist Application und Glass DNA fügt sich nahtlos in die vorhandenen Aufzeichnungssysteme von Vivix ein, digitalisiert deren Daten und eliminiert die Redundanz papierbasierter Prozesse.

Mit der Glass DNA-Anwendung kann Vivix wichtige Datenpunkte aktiv überwachen und Produktionsverluste erkennen. Dies verbessert letztendlich die betriebliche Effizienz und Transparenz in jeder Produktionsphase.

Kundenbeschwerden mit generativer KI lösen

Um das Kundenerlebnis noch weiter zu verbessern, integriert Vivix nun künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen in seine Mendix Lösungen. Ein Chatbot namens „Virtual Engineer“ sammelt Produkt-, Produktions- und Prozessdaten und unterbreitet den Qualitäts- und Produktionsteams maßgeschneiderte Vorschläge, sodass diese proaktiv auf Kundenbeschwerden reagieren können.

Der Virtual Engineer Chatbot wurde in Zusammenarbeit mit Deloitte Brasilien und ist in die bestehende Glass DNA-Anwendung eingebettet. Es integriert mehrere Datenquellen, darunter andere Mendix Apps und Amazonas Grundgestein um das Foundation-Modell aufzurufen, in diesem Fall Claude 3 von Anthropic.

Vivix geht davon aus, dass sich durch Virtual Engineer die Lösung von Kundenbeschwerden von fünf Tagen auf weniger als einen Tag und die Lösung interner Produktionsprobleme von vier bis fünf Stunden auf wenige Minuten verkürzen lässt.

Darüber hinaus werden die Experten entlastet und können sich auf die Arbeit an strukturellen Verbesserungen konzentrieren, statt sich mit der Lösung einzelner Probleme zu befassen.

Schnelle Entwicklung fördert Innovation

Dank der neu gewonnenen Möglichkeiten von Vivix zur schnellen Entwicklung kann das Unternehmen größere Unternehmensziele angehen, ohne Kompromisse bei der Materialqualität oder der Produktionseffizienz eingehen zu müssen.

„Zusätzlich zu unseren neuen Möglichkeiten zur schnellen Entwicklung können wir Innovationen schaffen mit Mendix weil wir uns um Dinge wie Sicherheit, die der Plattform innewohnen, keine Gedanken machen müssen“, fügte Neto hinzu.

Wirtschaftsingenieure bei Vivix können produktiv werden Mendix Entwickler in nur wenigen Wochen und können problemlos mit der Mitarbeit an Transformationsprojekten beginnen.

„Es war gut, dass ich gelernt habe Mendix bevor ich die Projekte leitete. Ich konnte die Erwartungen an das, was wir liefern konnten, festlegen und besser mit dem Entwicklungsteam zusammenarbeiten“, fuhr sie fort. „Diese Fähigkeit in Kombination mit Agile bedeutete, dass wir während täglicher oder wöchentlicher Produktbesprechungen regelmäßig kommunizierten.“

Annahme der Agile Methodik gab Vivix einen Vorteil bei der Entwicklung ihrer neuen Lösungen. „Es gibt uns die Möglichkeit, insgesamt effizienter zu arbeiten“, sagte Neto. „Unsere Benutzer sind mithilfe der Mendix Plattform dank Agile. Wir können uns historische Projekte und Fortschritte ansehen und ihre Anforderungen priorisieren.“

Eine klarere Zukunft mit Low-Code

Dank Low-Code-Technologie kann Vivix seine Automatisierungsarchitektur erweitern und die Softwarebereitstellung verbessern. Durch den Einsatz von Tools wie Mendix und SAPNeto und sein Team treiben ihre Initiativen zur digitalen Transformation voran und widmen sich den Ebenen 3 und 4 der Automatisierungspyramide.

Im Einklang mit ihrer zukunftsorientierten IT-Strategie war Vivix einer der ersten Anwender des SAP S/4HANA Cloud in Lateinamerika, nachdem sie in nur einem Monat von SAP ECC migriert waren. Während SAP in ihrer IT-Landschaft eine entscheidende Rolle spielt, User Experience könnte für Mitarbeiter am Fließband manchmal nicht optimal sein.

In diesen Fällen ist die Kompatibilität zwischen Mendix und SAP wird noch wertvoller, da Vivix die Mendix SAP-OData-Konnektor. Produktionslinienanwendungen können mit einem modernen, Mendix-basierte Benutzeroberfläche, die sich problemlos mit SAP verbinden lässt.

Dieser Ansatz ermöglicht es ihnen, den Kern sauber zu halten und gleichzeitig neue Technologien in ihre unverwechselbaren Prozesse zu integrieren. Diese Bemühungen stehen alle im Einklang mit der Vivix-Mission, „mit unerschütterlicher Kühnheit, Einfachheit und Engagement jeden Tag bahnbrechende Innovationen zu schaffen.“

Die Innovationsbereitschaft endet nicht nur in der Fertigung. Das Team von GCB Digital Solutions testet derzeit Mendix in Bereichen wie Lieferantenmanagement und Recht. Darüber hinaus die Einführung von AWS-Diensten, KI und Siemens Industrial Edge durch Mendix erweitert weiterhin die Grenzen des bei Vivix Möglichen.

„Wir planen, noch mehr AWS-Dienste zu integrieren und mehr smarte Apps mit KI um Barrieredaten-Workflows zu erstellen. Wir möchten, dass unser Team generative KI nutzt, um unsere Berichte zu verbessern und eine neue Perspektive auf unsere Daten zu erhalten. Wir sind auch fest entschlossen, den Einsatz von Mendix Edge-Anwendungen durch Siemens Industrieller Vorsprung. Mendix 10 wird uns dabei helfen, auch das zu erreichen“, fügte er hinzu.

Mendix hat es Vivix ermöglicht, nicht nur die betriebliche Effizienz zu verbessern, sondern auch ihr Spektrum an Möglichkeiten zu erweitern. „Mit Mendix, hochwertige Lösungen und schnelle Entwicklung sind eine Garantie. Da ich weiß, was die Plattform leisten kann, kann ich noch größer denken, um eine größere Wirkung zu erzielen“, erklärte Alencar.

Themen

Wählen Sie Ihre Sprache