ABN AMRO liefert zukunftssichere und kundenorientierte Banklösungen im großen Maßstab
Banken stehen vor der Herausforderung, in einer digital geprägten Welt agiler zu werden und gleichzeitig risikoscheu zu bleiben. Im Jahr 2017 ABN AMRO – die drittgrößte Bank der Niederlande – nahm sich dieser Herausforderung an, indem sie eine geregelte Kapazität für die schnelle Anwendungsentwicklung aufbaute.

„Als Bank versuchen wir, ein niedriges Risikoprofil zu wahren, daher hat sich unsere Entwicklung immer auf stabile, sichere und zuverlässige Software konzentriert“, sagte Mark Bus, Product Owner für Rapid Application Development bei ABN AMRO.
„Gleichzeitig sind wir wie jede andere Organisation auch, und es gibt eine überwältigende Nachfrage nach Automatisierung und digitale Lösungen"
ABN AMRO entschied sich für die Mendix Low-Code-Plattform, um ihren schnellen Entwicklungsbedarf zu decken, und bis Ende 2022 hatte über 60 Bewerbungen eingereicht. In den letzten zwei Jahren haben sie enorme Fortschritte gemacht und ihr Portfolio auf 150 Anwendungen skaliert, mit einem Plan zur Migration von über 250 Verkaufs- und Serviceformularen in Mendix Am Ende von 2024.
Während ihrer siebenjährigen Low-Code-Reise hat ABN AMRO ihre Vision und Umsetzung weiterentwickelt mit Mendix um in einer zunehmend wettbewerbsorientierten und anspruchsvollen Branche die Nase vorn zu behalten.
Transformation erfordert Evolution
Die ursprüngliche Vision von ABN AMRO für Mendix sollte als ihr Modus 2-Entwicklungsmechanismus dienen – für explorative, agile und innovative Projekte – innerhalb eine bimodale IT-Landschaft.
„Wir waren nicht in der Lage, schnell und zügig etwas Neues zu entwickeln oder ein neues Produkt oder eine neue Funktion zu testen“, sagt Benjamin Blaauw, Leiter der Entwicklungsautomatisierung bei ABN AMRO. „Wir hatten auch viele Schatten IT und Mendix hat uns geholfen, von der Schatten-IT zu einer verwalteten IT-Umgebung zu wechseln.“
Der Schlüssel zu jeder digitalen Transformation besteht darin, dass sie nicht statisch wird. Im Laufe der Zeit hat ABN AMRO sein Low-Code-Betriebsmodell weiter optimiert, von der Definition der richtigen Projektgröße bis hin zur Strukturierung eines skalierbaren Teams.

Bus reflektiert, dass einige ihrer ersten Mendix Projekte – vor allem Umbau von Altsystemen – waren keine perfekten Erfolge. „Ich denke, wir haben wirklich angefangen, Mehrwert zu schaffen, als wir begannen, Greenfield-Initiativen auf Mendix. Wir könnten einen stufenweisen Ansatz wählen und jeder Schritt würde einen Mehrwert für unsere Endbenutzer schaffen“, sagte er.
In einem frühen Fall wurde eine Client Assessment Sustainability-Anwendung (CASY) entwickelt, um Kundenbetreuer durch eine Reihe bedingter Fragen zu führen, um Gespräche mit Kunden über Nachhaltigkeit.
„Auf dieses Produkt bin ich besonders stolz, weil es das erste war, das das Versprechen der schnellen Anwendungsentwicklung wirklich einlöste“, sagte Bus. „Von der Idee über die erste Erweiterung bis hin zur Produktion dauerte es nur wenige Wochen.“
Anwendungen wie CASY sowie eine Reihe von Tools zur Erkennung von Finanzkriminalität und eine interne Mitarbeitererkennungsplattform zeigten den Wert von Mendix im gesamten Unternehmen, um Unterstützung und Bewusstsein für ihre neu erworbenen Fähigkeiten aufzubauen.
Stärkung einer wachsenden Community
Da die Nachfrage nach neue Anwendungen ist bei ABN AMRO gewachsen, ebenso das Volumen der Mendix Entwickler, die die Plattform nutzen. Das Team von ABN AMRO passte seine Struktur frühzeitig an, um eine qualitativ hochwertige und kontrollierte Entwicklung sicherzustellen.
„Um Konsistenz und Governance zu gewährleisten, wechselten wir von einem zentralen Team, das für die Entwicklung von Anwendungen verantwortlich war, zu ein zentrales Team das viele Teams unterstützt. Wir haben ein föderiertes Governance-Modell eingeführt, bei dem unser zentrales Team für die Festlegung von Standards und Richtlinien verantwortlich ist“, sagte Bus.

Heute ist die Gemeinschaft von Mendix Entwickler bei ABN AMRO sind rund 100 Personen in 25 verschiedenen Teams. „Das reicht von Gruppen, die mit Mendix täglich an Teams, die vielleicht eine oder zwei Anwendungen erstellen. Die Vielfalt der Teams, die auf Mendix hat sich stark verändert und wir haben uns angepasst, um das zu unterstützen“, sagte Bus.
Um diese Teams so effizient wie möglich zu machen, wird das zentrale Plattformteam alles aufbauen und verwalten, von Datenbanken zu Bereitstellungspipelines damit sich die Teams, die Anwendungen entwickeln, weiterhin auf die Wertschöpfung konzentrieren können.
„Die Leistung einer Low-Code-Plattform wie Mendix liegt wirklich in der Zusammenarbeit zwischen dem Entwickler und dem Unternehmen. Ich denke, ABN AMRO versteht das wirklich und konzentriert sich auf diese Zusammenarbeit“, sagte Bart Zantingh, ein Lead Mendix Ingenieur und Mitglied des zentralen Low-Code-Teams.
Zantingh und das Team fördern die Zusammenarbeit in speziellen Bereichen von Yammer und Microsoft Teams oder während Community-Meetups und HackathonsDas Ziel ist es, Mendix Entwickler sprechen miteinander und lernen voneinander, sowohl um sich inspirieren zu lassen als auch um potenzielle Möglichkeiten zur Wiederverwendung zu erkennen.
„Beispielsweise versucht ABN AMRO, eine API-First-Organisation zu sein, und das zentrale Plattformteam erstellt Module, die sich mit diesen verschiedenen APIs verbinden, und wir verteilen diese Module in der gesamten Organisation für Teams verwenden und wiederverwenden", Sagte er.
„Wir ermutigen andere Teams, ihre eigenen wiederverwendbaren Module zu erstellen und sie uns dann zur Wartung und Verteilung zu übergeben … Warum das Rad neu erfinden, wenn es schon jemand anderes erfunden hat?“
Eine wichtige Erweiterung des Teams ist Mendix kompetente Implementierungspartner. ABN AMRO ist strategische Partnerschaften mit Organisationen wie Capgemini und Stoneworx eingegangen, um bestimmte Projekte zu beschleunigen und externe Low-Code-Expertise einzubinden.
„Die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen wie Steinwerk or Capgemini bringt viel Erfahrung mit“, sagte Zantingh. „ABN AMRO nutzt Mendix auf eine ziemlich spezifische Weise, aber das bedeutet auch, dass wir manchmal in unserer eigenen Blase sind.“
Software zur Unterstützung von Geschäftsstrategien
ABN AMRO ist als Unternehmen ausgerichtet auf Drei strategische Säulen: Kundenerfahrung, Nachhaltigkeit und der Aufbau einer zukunftssicheren Bank.
„Wenn man sich ansieht, wie Mendix unterstützt dies, konzentriert sich aber hauptsächlich auf zwei dieser Säulen“, sagte Blaauw. „Eine davon ist Neudefinition des Kundenerlebnisses, wo wir verwenden Mendix für unsere kundenorientierten Vertriebs- und Serviceformen. Das zweite Ziel ist der Aufbau einer zukunftssicheren Bank, in der Mendix ist eine Zieltechnologie, um unsere Landschaft zu vereinfachen und die Entwicklung zu beschleunigen.“

Die Migration von Vertriebs- und Dienstleistungsformularen war eine der größten Mendix Projekte innerhalb von ABN AMRO bis heute. Auf der Website von ABN AMRO gibt es Hunderte von Formularen, mit denen Kunden oder potenzielle Kunden Informationen oder Dienste anfordern können. Diese Formulare sind für die Unterstützung von 2 Millionen Einzelbenutzern pro Jahr verantwortlich.
„Das Projekt zur Formularmigration ist ein so großes Unterfangen, weil es buchstäblich jede Abteilung der Bank berührt, vom Privatkundengeschäft über das Firmenkundengeschäft bis hin zur Vermögensverwaltung“, sagte Zantingh.
Die ursprüngliche Plattform, die diese Formulare unterstützte, näherte sich dem Ende ihrer Lebensdauer. Das Projekt startete im Jahr 2022 mit 500 identifizierten Formularen, die bis Ende 2024 migriert werden mussten.
„Wir verfügen über mehrere Technologien für den Aufbau unserer Anwendungen und die Digitalisierung von Prozessen. Eine davon ist Mendix”, sagte Blaauw.
ABN AMRO ist eingetreten Steinwerk als kompetenter Partner für dieses Großprojekt. Stoneworx konnte weitere hochqualifizierte Mendix Fachleute von ihrem Büro in Portugal zu wettbewerbsfähigen Preisen, die in einer hybriden Art und Weise aus der Ferne mit ihren lokalen Kollegen zusammenarbeiten und so dem Projekt noch mehr Geschwindigkeit und Qualität verleihen, während gleichzeitig die Kostenkontrolle gewahrt bleibt.
„Wir haben uns aus drei Gründen für Stoneworx entschieden. Erstens sind sie gebürtige Niederländer, was für die Zusammenarbeit mit unserem Team und das Verständnis der Formulare wichtig war. Zweitens ist diese Migration sehr komplex und wir brauchten sehr erfahrene Entwickler, die sie uns zur Verfügung stellen konnten“, sagte Blaauw.
„Schließlich haben wir festgestellt, dass sich die Qualität der Formulare verbessert hat, ebenso wie die Liefergeschwindigkeit“, fügte er hinzu.
Das Formularmigrationsprojekt wurde in drei Hauptphasen durchgeführt:
- Konsolidierung: Das Team musste 500 Formulare mit unterschiedlichem Komplexitätsgrad bewerten. Durch die Bewertung der Nützlichkeit jedes Formulars erhielt das Team eine endgültige Liste mit 310 Formularen, die neu erstellt werden mussten. Mendix.
- Zusammensetzbarkeit: Einer der Hauptgründe für den Einsatz Mendix war die Fähigkeit, wiederverwendbare Bausteine zu erstellen, die für alle ähnlichen Formen gleich sind.
- Migration: Das Team begann mit der Neugestaltung dieser 310 Formulare in Mendix.
Eine der leitenden Entwicklerinnen des Formularprojekts von Stoneworx ist Frederique van der Ven. „Zu Beginn des Projekts konzentrierten wir uns auf die Erstellung wiederverwendbarer Bausteine, da sich viele der Formulare sehr ähneln. Wir hatten viele wiederverwendbare Komponenten, und als wir mit den formularspezifischen Migrationen begannen, deckten wir noch mehr auf, sodass diese Teile des Prozesses Hand in Hand gingen“, sagte sie.
Mit diesem Ansatz kann ABN AMRO eine Standardisierung der Erfahrungen mit allen kundenorientierten Formularen erreichen und die Erstellung neuer Formulare in der Zukunft beschleunigen.
„Wir wollten nicht nur die Migration so einfach wie möglich machen, sondern auch, dass es in Zukunft wirklich, wirklich einfach ist, neue Formulare zu erstellen. Ich bin sehr stolz auf das, was wir bisher aufgebaut haben, und darauf, dass wir es geschafft haben, es so benutzerfreundlich zu machen“, sagte Zantingh.
Bankinnovation im großen Maßstab
Im Rückblick auf die letzten sieben Jahre mit Mendixhat das Team von ABN AMRO einige klare Schlüssel zu seinem Erfolg identifiziert.
- Finden Sie die richtigen Leute für Ihr Low-Code-Team, und strukturieren Sie dieses Team auf nachhaltige Weise.
- Wählen Sie Partner aus, die hochqualifizierte Entwickler bereitstellen können von denen Ihre internen Teams lernen können. Und hören Sie nicht auf zu lernen, denn Mendix entwickelt sich ständig weiter.
- Verstehen Sie, dass Low-Code-Entwicklung immer noch Softwareentwicklung ist. Auch wenn es schneller vorangeht, müssen Sie dennoch eine gute Grundlage innerhalb der Plattform und Ihres Teams schaffen, um langfristigen Mehrwert zu schaffen.

„Eine der wichtigsten Lektionen im Change Management, die wir gelernt haben – und immer noch lernen – ist, dass es Zeit braucht, die Leute davon zu überzeugen, dass Low-Code genauso gut ist wie jede andere Entwicklungssprache“, sagte Blaauw. „Sie brauchen Leute in Ihrer Organisation, die von Low-Code begeistert sind und sich für die Plattform einsetzen können.“
An echter Begeisterung mangelt es im Team von ABN AMRO nicht. Als jemand, der schon früh in ihrem Mendix Karriere, sagt van der Ven, als sie mit der Untersuchung begann Mendixwar sie „überwältigt davon, was mit Low-Code alles möglich ist.“
Zantingh erlebte seinen ersten Mendix Demo vor 15 Jahren in Rotterdam und wollte seitdem „immer ein Mendix Entwickler.“ Bus sagt, dass ihm die Arbeit auch nach 25 Jahren noch Spaß macht, und er hält Mendix eines seiner Hobbys.
Mit ehrgeizigen Zielen in ihrer zukunftssicheren Strategie, wie der durchgängigen Digitalisierung von 90 % ihrer hochvolumigen Prozesse, sucht das Team ständig nach neuen Möglichkeiten, dies mit Low-Code zu erreichen. In einigen Bereichen kann ABN AMRO nun mit neuen Technologien wie KI experimentieren, mit der Gewissheit, dass dies in einer kontrollierten Umgebung geschieht.
Als Teil ihrer Tools zur Erkennung von Finanzkriminalität haben mehrere Mendix Es gibt Anwendungen, die die Arbeitsabläufe im Zusammenhang mit „Know Your Customer“-Bewertungen (KYC) optimieren, von der Fallzuweisung bis zur Berichterstattung. Ein kürzlich durchgeführtes Testprojekt erwies sich als erfolgreich in Nutzung generativer KI Zusammenfassungen von Kundenprofilen auf der Grundlage vorhandener Datenquellen zu erstellen und diese Profile dann den Fallakten hinzuzufügen, um den Beurteilungsprozess zu beschleunigen.
„Unsere Vision für Mendix „Das Ziel unserer Organisation besteht darin, eine Low-Code-Plattform mit geringem Aufwand bereitzustellen“, sagte Bus.