Direkt zum Inhalt

CBR sorgt für Verkehrssicherheit durch Modernisierung von Legacy-Systemen mit Low-Code

CBR sorgt für Verkehrssicherheit durch Modernisierung von Legacy-Systemen mit Low-Code

Für viele ist der Erwerb eines Führerscheins ein Übergangsritus. In den Niederlanden beginnt dieser Meilenstein mit dem Bestehen der Prüfungen der Centraal Bureau Rijvaardigheidsbewijzen (CBR).

Das CBR ist mehr als nur eine Prüfstelle. Es sorgt für die Verkehrssicherheit, beurteilt die Fähigkeiten künftiger Fahrer, stellt Führerscheine aus und überwacht sogar die Prüfungen für Taxifahrer, Piloten und Kapitäne.

Im Jahr 2021 stand CBR vor einem Entwicklungshindernis: der Verwaltung von Datenbergen in Legacy-Systeme Gleichzeitig müssen die strengen DSGVO-Vorschriften eingehalten werden. Da der tägliche Betrieb auf diesen Systemen basiert, steigen die Risiken.

CBR begann mit der Erkundung Low-Code-Entwicklungsplattformen als bessere Möglichkeit, Anwendungen bereitzustellen und gleichzeitig ihre IT-Landschaft zu vereinfachen.

Jetzt, mit 14 Mendix Mit Anwendungen, die Kundendaten zentralisieren und die Arbeitsabläufe der Mitarbeiter optimieren, ist CBR gut gerüstet, um mit Low-Code für mehr Sicherheit auf der Straße zu sorgen.

Durch IT-Herausforderungen ausgebremst

Für CBR war die Aufrechterhaltung einer IT-Landschaft, die den staatlichen Standards entsprach, Datenschutz, Sicherheit und Datenmanagement Die Anforderungen erwiesen sich als anspruchsvoll – insbesondere beim Versuch, die Rückverfolgbarkeit und Konnektivität zu verbessern.

Das Hinzufügen weiterer Plattformen machte die Sache nur noch komplizierter. Die Anpassung dieser Lösungen war ebenso ressourcenintensiv wie die Entwicklung mit herkömmlicher Codierung. Das Ergebnis waren verlängerte Entwicklungszeiten und untragbare Projektkosten.

CBR hatte eine Reihe von Entwicklungstools und -plattformen zur Verfügung, darunter Oracle, .Net, Java und ein BPM-System. Ohne Standardisierung würden viele Anwendungen auf dieselben Datenquellen angewiesen sein – wie etwa ihre Kundendatenbank in Oracle – und wären voneinander getrennt.

„Wir hatten zu viele verschiedene Sprachen und nicht genug Leute. Wir mussten eine Strategie entwickeln, um die meisten Codierungsplattformen zu eliminieren und alles zu verdichten“, sagte Roland Van der Baan, Manager of Development & Operations bei CBR.

Um diese Herausforderungen anzugehen und die Softwarebereitstellung zu modernisieren, evaluierte CBR Low-Code-Plattformen wie OutSystems, Oracle APEX, Salesforce, Betty Blocks und Mendix.

Nach einem Proof of Concept zwischen Mendix und OutSystems, ersteres zeichnete sich durch Folgendes aus:

  • Kollaborative Funktionen die Geschäfts- und IT-Stakeholder auf eine Linie bringen.
  • Out-of-the-box-Funktionen für Hosting, Sicherheit und Wartung.
  • Strong Pilates lokale Unterstützung und Community in den Niederlanden.

"The Mendix Die Benutzeroberfläche der Plattform ist sehr einfach zu bedienen“, so Van der Baan. „Für den modernen Programmierer ist eine Plattform, die wiederverwendbare Bausteine ist sehr wertvoll und die sofort einsatzbereiten Möglichkeiten sind beeindruckend.“

CIO Bob van Graft legte großen Wert darauf, die Geschäftsanwender von CBR in den Low-Code-Entwicklungszyklus einzubeziehen. „Wir begannen mit dem Aufbau einer Nachfrage- und Angebotsorganisation, in der Geschäftsanalysten, Produktbesitzer und Sicherheitsexperten Anwendungsfälle entwickelten“, erklärte er.

Daher könnte CBR mehr erfahrene Entwickler einsetzen und Zusammenarbeit mit Anwendungsbenutzern während der gesamten Entwicklung eine Mischung von Perspektiven zu haben.

Einer dieser Mitarbeiter ist Patrick Thiesen, ein technischer Leiter bei CBR, der fand Mendix allumfassend zu sein. „Es ist größtenteils alles grafisch. Die Plattform ist auch eine Gesamtumgebung, die alle Aspekte der Softwareentwicklung und -wartung abdeckt“, teilte er mit.

Low-Code auf dem Fahrersitz

Bei Mendix Um die digitale Transformation zu steuern, hat CBR innovative Lösungen eingeführt, die Daten und Prozesse optimieren. Dazu gehören:

  • C-NIT: Eine Reihe moderner Trainerverwaltungstools, die interne Prozesse optimieren.
  • Mitarbeiterportal: Eine zentrale Stelle zur Verbesserung von Arbeitsabläufen und Kommunikation.
  • Trainerverwaltung mit Handelskammerintegration – eine Lebensader zur Echtzeit-Datenüberprüfung.

Optimierte Trainerverwaltung

Alle Fahrprüfungsorte in den Niederlanden müssen die Anforderungen des CBR erfüllen. Bisher war das Aktualisieren von Schulinformationen und das Protokollieren von Anfragen im veralteten System mühsam und führte zu doppeltem Aufwand.

Thiesen betonte die Notwendigkeit Echtzeit-Datenzugriff: „Sobald die Prüfungsorte registriert und genehmigt sind, führen wir häufig Überprüfungen durch, um sicherzustellen, dass alles unseren Richtlinien entspricht“, erklärte er.

In rund 8 Monaten entwickelte das Team die erste Iteration von C-NIT, der neuen Informationstechnologie von CBR. C-NIT ersetzte die alte RIT-Anwendung und bietet Mitarbeitern:

  • Schnellere Datenverarbeitung für die Berichterstattung
  • Eine intuitive Oberfläche
  • Nahtlose Anbindung an die Handelskammer zur Überprüfung von Registrierungen
  • Automatische Verarbeitung der Fahreignung

„Wir konnten mehr gültige Suchanfragen erstellen und die uns zur Verfügung stehenden Bildschirme besser nutzen“, teilte Van der Baan mit.

Sicherheit durch Design

Der Umgang mit sensiblen Daten ist für staatliche Stellen typisch, und wenn es um persönliche Informationen von Bürgern geht, Einhaltung der DSGVO ist nicht verhandelbar.

Um die Vorschriften einzuhalten, hat CBR rollenbasierte Autorisierungen implementiert, um die Datensichtbarkeit einzuschränken und die Bürger über die Datennutzung zu informieren. Beispielsweise werden in Suchprotokollen jetzt unnötige Adressdetails weggelassen.

Alle CBR-Anwendungen nutzen außerdem Single Sign-On und eine einheitliche Datenbankintegration, um die Sicherheit zu erhöhen.

Implementierung von Low-Code-Governance

CBR legt großen Wert auf Low-Code-Governance um die Wiederholung früherer Herausforderungen zu vermeiden und Geschwindigkeit und Standardisierung beizubehalten. Um dies zu erreichen, arbeitete CBR mit erfahrenen Mendix Partner in den Niederlanden, um ihre Low-Code-Architektur und Entwicklungsprozesse zu definieren.

CBR hat außerdem eine Privater Marktplatz für Komponenten, Layouts und Widgets, um eine einheitliche Markenidentität und Qualität über alle Anwendungen hinweg sicherzustellen. Mendix Die „Starter-App“ dient als Grundlage für neue Projekte und rationalisiert den Entwicklungsprozess.

„Es war auch wichtig, dass wir QSM von SIG „Wir haben ein Tool entwickelt, mit dem wir die Wartung unserer Landschaft überwachen und hochwertige, ausgereifte Anwendungen sicherstellen können. Die Nutzung von Bausteinen hilft ebenfalls dabei, diesen Standard aufrechtzuerhalten“, fügte Van Graft hinzu.

Das QSM-Modul erleichtert die Nachverfolgung von Wartbarkeitswerten und liefert umsetzbare Erkenntnisse für Verbesserungen.

„Die Scrum-Teams sind sich einig, dass der QSM-Score für jede App zwischen 3.5 und 4.5 liegen muss“, sagte Van der Baan. „Unsere leitenden Entwickler stellen sicher, dass dies aus Gründen der Wartbarkeit auch so bleibt. Wir haben zwei Zweige jeder Anwendung in QSM aufgenommen, Entwicklung und Produktion, sodass wir die Auswirkungen unserer Änderungen während eines Sprints sehen können.“

Um ein starkes Team aufzubauen, investierte CBR außerdem in Mendix Ausbildung für seine Entwickler. „Wir haben vereinbart, dass alle Leute von CBR, die in Mendix nehmen Sie die Schneller Zertifizierungskurs. Indem wir erfahrene Entwickler mit fortgeschrittenen Community-Mitgliedern zusammenbringen, fördern wir kontinuierliches Lernen und maximieren das Potenzial der Plattform“, so Van der Baan abschließend.

Der Wert von a Mendix Community

Der Geist der Zusammenarbeit endet nicht bei CBR selbst. Die Organisation arbeitet aktiv mit anderen Regierungsorganisationen zusammen und nutzt Mendix, wie Stadt von Rotterdam und Niederländische Eisenbahnen (NS), um Ideen und bewährte Vorgehensweisen auszutauschen.

Diese Diskussionen haben Ideen für gemeinsame, standardisierte Bausteine ​​und Anwendungen hervorgebracht. „Einige Schnittstellen erfordern einen spezifischen Ansatz, wie beispielsweise DigiD oder eHerkenning“, erklärte Van der Baan.

„Mehrere staatliche Stellen in den Niederlanden verlangen diese digitale Identität, um Arbeiten ausführen zu können. Wenn eine unserer Organisationen eine Mendix-bezogenes Tool. Anstatt dass alle Organisationen es selbst entwickeln, könnten wir es teilen und uns eher auf Verbesserungen oder weitere Innovationen konzentrieren“, fügte er hinzu.

Beispielsweise eine Ausschreibungskalender-Anwendung, die von der Zentrale Agentur für die Aufnahme von Asylbewerbern (COA) zunächst von der CBR übernommen, wird nun an die niederländischen Handelskammer weitergeleitet.

Dieser Geist der Zusammenarbeit hat die interne Kultur von CBR verändert. Van der Baans Team informiert die Community regelmäßig über neue Entwicklungen und veranstaltet Demos, bei denen Benutzer die neuesten Mendix um weitere Anwendungsbeispiele zu finden.

Der Weg zur Exzellenz

Etwa 40 % der IT-Landschaft von CBR wurden erfolgreich umgebaut in Mendix, und es ist geplant, die restlichen 60 % bis 2028 abzuschließen. Alle 4 Wochen führt CBR neue oder verbesserte Funktionen ein und fungiert effektiv als Angebots- und Nachfrageorganisation.

Als nächstes steht auf der Agenda eine mobile Anwendung für Fahrlehrer, von denen Van der Baan glaubt, dass sie Mendix's wahres Potenzial. „Dies wird eine großartige Gelegenheit sein, unserer Gemeinschaft die wahre Macht von Mendix," er teilte.

Mit Blick auf die Zukunft betonte Thiesen die Absicht der CBR, MendixWorkflow-Engine von für verschiedene Anwendungen. „Wir verwenden diese Engine für einige Anwendungen“, sagte er. „Sie ist noch nicht ganz auf dem neuesten Stand, aber sie kommt, was für uns sehr aufregend ist.“

Auch die Bestimmung der Projekteignung wird zu einer wichtigen Priorität, da CBR die Wirkung von Low-Code im gesamten Unternehmen maximieren möchte.

„Wenn wir beim CBR neue Anwendungen entwickeln, müssen wir auch eine Entscheidung treffen. Bauen wir sie in einem Mendix Umgebung oder kaufen wir eine neue Anwendung? Dabei geht es nicht nur um die Betrachtung der alten Landschaft und dessen, was wir neu aufbauen, sondern auch um die Mendix Umgebung“, erklärte Van Graft.

CBR hat nicht nur die Softwarebereitstellung verbessert, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen Teams und mit der Community. „Ich bin stolz darauf, wie wir unsere Anwendungen transformieren und gemeinsam mit dem Unternehmen an der Optimierung unserer Lösungen arbeiten“, sagte Van der Baan.

Mit einer flexiblen und zukunftssicheren Anwendungslandschaft ist CBR gut aufgestellt, um die Sicherheit seiner Community auch in den kommenden Jahren zu unterstützen.

Themen

Wählen Sie Ihre Sprache