Direkt zum Inhalt

So steigern Sie die Effizienz Ihrer Fabrikabläufe um 30 %

So steigern Sie die Effizienz Ihrer Fabrikabläufe um 30 %

Die Schmierung gewährleistet die reibungslose Funktion aller beweglichen Komponenten im Fabrikbetrieb. Ein industrieller Schmierplan ist einer der wichtigsten Punkte im Wartungszyklus, der die Maschinenlaufzeit verlängert.

Dieser Prozess erfordert umfassende Kenntnisse über die Umgebung, Ausrüstung und Personalausstattung einer Fabrik. Die Datenerfassung für Schmierstofflieferanten verbessert die Planung und Überwachung und führt letztendlich zu längeren Betriebszeiten.

Traditionelle Überwachungsmethoden sind jedoch oft unzureichend und werden durch Ineffizienzen, veraltete Versionen und manuelle Fehler geplagt. Diese Mängel haben die Notwendigkeit einer digitalen Überarbeitung des Wartungsmanagements und der Schmierungsabläufe verdeutlicht.

Die meisten Industriebetriebe kämpfen noch immer damit, der Industrie 1.0 in einer Welt von 4.0 zu entkommen. Als Reaktion darauf Van Meeuwen, ein niederländischer Lieferant von Premium-Schmierstoffen, hat S)MAXX entwickelt. Dieses innovative Werkzeug basiert auf dem Mendix Low-Code-Entwicklungsplattform, ermöglicht Technikern, Ingenieuren und Managern gleichermaßen, Produktionsprozesse zu optimieren und datengesteuerte Erkenntnisse zu nutzen.

Modernisierung der manuellen Wartung

Van Meeuwen unterstützt Unternehmen seit über 90 Jahren dabei, die Effizienz und Qualität ihrer Maschinen, Mitarbeiter und Produktion zu maximieren. Als Familienunternehmen mit nur 90 Mitarbeitern liefert das Unternehmen seinen Kunden hochwertige Schmierstoffe und maßgeschneiderte Schmierstoffwartungslösungen.

Heute herrscht in den Fabriken ein Mangel an IT-Spezialisten. Da die Hersteller gezwungen sind, ihre Entwicklungsressourcen zu rationieren, Digitalisierung weniger Priorität. Dies führt zu einem Mangel an Werkzeugen, um Daten in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln.

Wie andere in der Branche hatte Van Meeuwen mit gängigen IT-Herausforderungen zu kämpfen, darunter:

  • Langsame Softwarebereitstellung
  • Abhängigkeit von spezialisierten Entwicklern
  • Isolierte Daten

„Wir suchten nach einer neuen Lösung, um das Datenmanagement zu verbessern“, sagte Rienk Minderman, Business Leader of Software Development bei Van Meeuwen. „Es ist selten, ein Maschinenhandbuch zu bekommen, das die genaue Situation in der Produktion beschreibt. Es gibt Betriebsbedingungen, die berücksichtigt werden müssen, oder zum Beispiel Anforderungen an lebensmittelechte Schmierung, die erfüllt werden müssen“, fügte er hinzu.

Van Meeuwen begann zunächst mit der Digitalisierung von Wartungsaufgaben wie Schmierplänen zu experimentieren. Sie versuchten Lotus Notes im Jahr 2002, aber bis 2010 war die Software für Fabriken zu veraltet. Sie evaluierten dann Low-Code-Plattformen, darunter OutSystems, und entschieden sich schließlich für Mendix um die ersten Iterationen der S)MAXX-Anwendung zu erstellen.

„Es war ziemlich klar, dass wir lieber Mendix als Power Apps beim Wachstum, da die Mendix „Die Umgebung ist viel flexibler“, betonte Minderman.

Letztlich entschied sich Van Meeuwen Mendix wegen seines:

  • Zusammensetzbare Architektur
  • Skalierbarkeit
  • Flexibilität
  • Geschäftsorientierter Entwicklungsansatz
  • Intuitive Bedienung und Benutzerfreundlichkeit

„Was mich wirklich begeistert hat an Mendix waren die Bausteine die verfügbar waren. Das hat mich als jemanden ohne technischen Hintergrund angesprochen“, sagte Minderman. „Die Betriebslogik machte Sinn. Es ist viel schneller und effizienter. Jemand in meinem Netzwerk mit 40 Jahren Erfahrung in der IT bestätigte auch, dass Mendix war die richtige Wahl mit tollen Funktionen im Vergleich zu benutzerdefiniertem High-Code.“

Mithilfe seiner neuen Entwicklungsplattform begann das Team mit der Entwicklung einer Anwendung, die den Schmierprozess rationalisierte und eine verbesserte Benutzeroberfläche zur Unterstützung von Technikern und Ingenieuren bot.

Optimieren von Fabrik-Workflows

In der Vergangenheit verließ sich Van Meeuwen auf papierbasierte Prozesse nach Industriestandard, darunter Wartungshandbücher und unhandliche Ordner voller physischer Daten. Sie verwalteten Schmierpläne entweder auf Papier oder in Excel, was sich als zeitaufwändig, fehleranfällig, veraltet und datenarm erwies.

„Es war unmöglich, die benötigten Informationen so schnell zu finden, wie man sie brauchte“, sagte Minderman.

Van Meeuwen sah eine Chance, eine technische Revolution in der Maschinenwartung und -schmierung herbeizuführen, als Geräte wie QR-Codes und iPads in den Fabrikhallen Einzug hielten.

„Wir haben wirklich angefangen, über verschiedene Möglichkeiten nachzudenken, nicht nur die Zeitpläne der Ingenieure zu erstellen, sondern auch jeden Moment aufzuzeichnen, in dem wir die Schmierung durchführen“, sagte Minderman. „Anstatt ein Kästchen auf Papier in einem Ordner anzukreuzen, begannen wir mit digitale Methoden.“

Im Jahr 2018 entwickelte Van Meeuwen gemeinsam mit einem externen Partner die erste Ausgabe von S)MAXX – einer Anwendung für Techniker. Seitdem haben sie die Lösung viermal überarbeitet, wobei die beiden neuesten Versionen unabhängig voneinander erstellt wurden. Mendix.

The new natives Mobiltelefon In nur einem Jahr wurde eine ATEX-kompatible Anwendung entwickelt, die QR-Code-Scanning nutzt. Diese verbesserte Lösung ermöglicht ein einfaches Ablesen der Maschinen und die Rückverfolgbarkeit von Wartungsdaten.

S)MAXX bietet Nutzern:

  • Aufgabenmanagement, wodurch eine anpassbare Schmierplangestaltung und Echtzeitzugriff auf technische Informationen ermöglicht werden. Aufgaben können priorisiert werden und Benutzer erhalten Benachrichtigungen für ausstehende Aktionen oder Änderungen.
  • Datenerfassung, Extrahieren von Fabrikdaten entweder über eine API-Verbindung oder über Exportfunktionen nach Excel.
  • Dashboards und Berichte, erleichtert die Vorbereitung von Audits und bietet Einblicke in die Materialnutzung und andere Kennzahlen.

S)MAXX-Anwendung, die auf Tablets, Mobiltelefonen und Laptops angezeigt wird und die Effizienz des Arbeitsablaufs verbessert.

Die Anwendung überwacht derzeit 70,000 Maschinen und deckt über 600 Produktionsprozesse ab. Seit ihrer Implementierung hat die Anwendung eine beeindruckende Produktionssteigerung von 30 % verzeichnet Effizienz.

Diese gesteigerte Effizienz steht in direktem Zusammenhang mit der Fähigkeit der Techniker, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern. „Mit S)MAXX können Sie alle Schmierstellen und Maschinenteile überwachen, sodass alles in Echtzeit sichtbar ist“, sagte Minderman. „Wir konnten sogar rund 40 % mehr Wartungsaufgaben identifizieren, die vorher möglicherweise übersehen worden wären.“

Van Meeuwen war ursprünglich als internes Tool konzipiert, hat die Anwendung aber nun auch seinen externen Kunden zur Verfügung gestellt. „Jetzt verwenden unsere Benutzer S)MAXX lieber neben ihrem vorhandenen computergestützten Wartungsmanagementsystem, da es zusätzliche Tiefe bei der Aufgabenverwaltung und -ausführung bietet“, fügte er hinzu.

Dateneinblicke steigern die Betriebseffizienz

Minderman beschrieb zuvor Datenerfassung bei Van Meeuwen als ineffizient und mangelhaft beschrieben.

„Wenn ich eine Analyse durchführen musste, habe ich tagelang Daten bereinigt, um sie lesbar und einheitlich zu machen und alle Fehler zu beseitigen. Die Daten waren einfach nicht sehr brauchbar“, sagte er.

S)MAXX bietet Van Meeuwen Einblicke in die Fertigungsleistung im Zeitverlauf, sodass Benutzer Trends analysieren und fundierte Entscheidungen treffen können. Manager können die Anzahl der abgeschlossenen, offenen und abgelehnten Aufgaben verfolgen, was wertvolle Kennzahlen für die Beurteilung der Produktivität und die Priorisierung der Schmierung liefert.

Darüber hinaus nutzen Kunden S)MAXX, um sich an ihre sich entwickelnden Bedürfnisse anzupassen und ihnen mit den detaillierteren Daten gerecht zu werden, die mit Mendix. Sie können ihren Ansatz optimieren und so eine effiziente und reaktionsschnelle Wartung sicherstellen.

S)MAXX-Benutzer können jetzt kritische Punkte im Wartungszyklus verfolgen, um Audits zu bestehen, darunter:

  • Aufgaben, die am längsten geöffnet waren
  • Alle anstehenden Updates in den nächsten sechs bis zwölf Monaten
  • Teile, die häufig überprüft werden, bei denen jedoch kein Eingriff erforderlich ist
  • Aufgaben, die mehrfach fehlschlagen
  • Wie oft Schmierarbeiten pünktlich erledigt werden (pro Abteilung, pro Linie oder pro Maschine)

„Die Plattform eignet sich hervorragend für die Planung, Durchführung, Registrierung, Sicherung und kontinuierlich verbessern „Die Schmierstoffwartung muss dynamisch angepasst werden“, erklärt Minderman. „Das ist notwendig, weil Produktionslinien ständig optimiert werden. Neue Maschinen kommen hinzu oder alte Maschinen werden entfernt, Schmierstoffe werden ausgetauscht, Betriebsstunden ändern sich oder ein anderer Mitarbeiter übernimmt einen Prozess.“

"Mit Mendix und S)MAXX können wir ein aktuelles Bild liefern und kritische Schmierstellen in der Produktion garantieren. So können Sie in der Praxis nicht nur periodisch, sondern täglich und präventiv auf Situationen reagieren“, fügte er hinzu.

Jetzt sind die Daten von Van Meeuwen vollständig, dynamisch und leicht anpassbar. Durch die klare Übersicht über historische Daten kann das Unternehmen seine Abläufe effizienter vorbereiten, planen, verwalten und sichern.

"Mendix hat sich für die Entwicklung datengesteuerter Maschinenwartungssoftware wie S)MAXX als sehr nützlich erwiesen“, sagte Minderman.

Den Stimmen der Techniker Gehör schenken

Großer Wert wurde gelegt auf inspirieren und Mitarbeitererfahrung beim einführen Mendix an Van Meeuwen.

Aus diesem Grund war die Entwicklung von S)MAXX eine Zusammenarbeit zwischen Schmiertechnikern, Produktingenieuren und Servicemanagern. Die Arbeit in agilen Sprints und die Nutzung von benutzergeschichten in Mendix, alle Ideen und Funktionalitäten gingen direkt über die Benutzer.

„Wir haben einen Full-Stack-Entwickler eingestellt, den wir damit beauftragen, neue Kollegen auf der Geschäftsseite in die Plattform einzuarbeiten“, sagte Minderman. „Wir möchten diese Kollegen weiterhin in den Entwicklungsprozess einbeziehen.“

„Derzeit arbeiten wir an einer neuen Version der Anwendung. Die Leute vor Ort arbeiten als Testgruppe zusammen, um zu sehen, wie die Anwendung in neuen Umgebungen funktioniert“, fuhr er fort. „Wir haben im November mit acht Kollegen einen Test durchgeführt, und der war sehr erfolgreich.“

Mit Plänen, S)MAXX in naher Zukunft breiter einzuführen, verstärkt Van Meeuwen sein Engagement zur Modernisierung der Schmierprozesse für Techniker.

Kleine Unternehmen, Unternehmensambitionen

Heute ebnet Van Meeuwen den Weg für eine Zukunft, in der Low-Code integriert wird mit industriell Wartung zur Steigerung von Effizienz und Produktivität. Mendix revolutioniert die Digitalisierung für Nischenunternehmen wie sie und bietet kostengünstige und schnell Tools zur Standardisierung der Entwicklung.

„Eine einfache Darstellung des Wartungszustands ist eine großartige Einführung in die Vorteile der Digitalisierung und der Verwendung von Daten zur Verbesserung der Betriebszeit“, sagte Minderman.

Seiner Meinung nach ist der Zugang zu dieser Technologie entscheidend, um in einer Branche, die sich oft gegen Modernisierung sträubt, die Nase vorn zu behalten. „Unser gesamtes Unternehmen würde immer noch mit Excel arbeiten, wenn wir nicht Low-Code verwenden würden“, sagte er.

Das Kundenfeedback spricht sich durchweg für die verbesserte Datenqualität, Innovation und Effizienz von S)MAXX aus und zeigt, wie kleine Unternehmen ihre digitale Transformation durchführen können, um sich als Branchenführer zu etablieren. „Die meisten großen Unternehmen und Firmen, die wir ansprechen, sind an der Nutzung von S)MAXX interessiert“, so Minderman.

Motiviert durch den Erfolg von S)MAXX befindet sich Van Meeuwen nun in Gesprächen über die Erweiterung seines Mendix Vertrag zur Erweiterung um mehrere Anwendungen, wodurch ihre Position als Innovatoren auf dem Markt weiter gefestigt wird.

„Unser Motto lautet, dass Sie durch die Implementierung intelligenter Schmierung viel mehr aus Ihren Anlagen herausholen können“, so Minderman abschließend. „Und wir planen, diese Dynamik fortzusetzen, indem wir noch komplexere Lösungen entwickeln mit Mendix um unser Geschäft auszubauen.“

Themen

Wählen Sie Ihre Sprache