Mehr Partizipation statt Automatisierungs-Angst: Deutsche Industriebeschäftigte möchten digitale Akteure sein

  • Aktuelle Umfrage: Deutsche Industriebeschäftigte möchten sich aktiv an der Entwicklung digitaler Anwendungen beteiligen und Digitalisierungsprozesse ihrer Organisation mitgestalten
  • 1,8 Millionen potenzielle „Low-Coder“ in Deutschland
  • 8 von 10 Befragte wünschen sich Zugang zu neuen digitalen Fähigkeiten, Tools und Plattformen

Frankfurt/Main – 31. März 2021 Mendix, Siemens-Tochter und weltweiter Marktführer im Bereich Low-Code für Unternehmen, veröffentlicht heute die deutschen Ergebnisse der internationalen Befragung „Low-Code-Forecast 2021“, die sich mit der digitalen Mitgestaltung von Nicht-IT-Profis in Organisationen befasst. Die Studie analysiert die Potenziale von kollaborativer Softwareentwicklung als Digitalisierungstreiber im Hinblick auf die Wünsche und Erwartungen von Mitarbeitern nach neuen digitalen Fähigkeiten in der Industrie. Das Fazit der 250 befragten Beschäftigten aus der industriellen Fertigung widerspricht der oft beschworenen Angst vor Jobverlust durch Automatisierung und KI: Vielmehr wollen 61 % aktiv die Digitalisierung ihrer Organisation mitgestalten und sogar 79 % der deutschen Industriemitarbeiter sind daran interessiert, neue digitale Skills wie das Programmieren einer eigenen App zu erlernen.

Mehr als 300.000 Industrieangestellte arbeiten bereits aktiv mit Low-Code-Technologien – das Potenzial in der Industrie in Deutschland liegt bei 1,8 Millionen beruflichen Low- Codern

Software-Programmierung wird dank Low-Code/No-Code immer mehr zu einer grundlegenden Fähigkeit, die nicht nur Entwickler-Profis vorbehalten ist. So geben 76 % der befragten Fachkräfte aus unterschiedlichen Abteilungen an, enger mit der eigenen IT-Abteilung zusammenarbeiten zu wollen. 71 % würden aus Berufsgründen Low-Code erlernen und bei ihrer aktuellen Tätigkeit nutzen. 6 % der Befragten arbeiten bereits aktiv mit dieser Technologie. Umgerechnet auf die Gesamtzahl der Angestellten im industriellen Bereich (laut Bundesagentur für Arbeit aktuell 5.445.614 Personen) sind laut dem Marktforschungsinstitut Reputation Leaders bereits über 326.000 Low-Coder in Deutschlands Industrie tätig. Rund 1,85 Millionen Beschäftigte zählen als ein bisher nicht ausgeschöpftes Potenzial von Mitarbeitern, die durch den Einsatz von Low-Code dazu beitragen könnten, ihre Unternehmen und ihre Branche schneller zu digitalisieren.

Großer Wunsch nach mehr digitalen Skills und Mitgestaltung bei der Software- Entwicklung

Dass mehr als Dreiviertel der Befragten dem Erlernen neuer digitaler Fähigkeiten hohe Relevanz beimessen, zeigt die elementare Bedeutung in der beruflichen Zukunftsplanung. So gaben 51 % der deutschen Umfrageteilnehmer an, dass ihnen neue Fähigkeiten dabei helfen würden, in ihrem Job noch erfolgreicher zu sein. 43 % versprechen sich höhere Karrierechancen.

Weitere Gründe waren der Wunsch, die Branche zu wechseln (26 %), den aktuellen Job zu behalten (21 %) oder sogar ein eigenes Unternehmen zu gründen (12 %).

Nahezu zwei Drittel der Befragten haben klare Vorstellungen darüber, wie sie diese Fähigkeiten erlernen wollen. So präferieren 32 % der Befragten ein professionelles Training durch externe Anbieter und 30 % ein internes Coaching durch die IT-Abteilung. Hier bietet sich für Arbeitgeber eine gute Möglichkeit, gezielt mit entsprechenden Maßnahmen ihre Belegschaft weiterzubilden und aktiv in die Digitalisierung einzubinden.

Weitere 15 % würden gern im Selbststudium mit der Anwendungsentwicklung experimentieren und dafür ein Zeitkontingent zur Verfügung haben. 10 % der Befragten würden hingegen ein Programmierinterface mit Drag & Drop-Funktion und vorgefertigten Bausteinen bevorzugen.

Low-Code ist für viele Industrieangestellte noch Neuland

 

Gerade für die letztgenannte Gruppe bietet sich die Anwendungsprogrammierung mit Low-Code an, die auch Nicht-IT-Profis Zugang zur Software-Entwicklung gewährt. Wie die Umfrage jedoch weiter ergeben hat, ist der Begriff Low-Code zu einem großen Teil unter Industriebeschäftigten noch unbekannt: So hatten 46 % zuvor noch nie von Low-Code gehört. Weitere 30 % der Befragten gaben an, zwar schon von Low-Code gehört zu haben, allerdings ohne eine genaue Vorstellung davon zu haben, was Low-Code eigentlich ist. Im Gegensatz dazu stehen 18 % der Teilnehmer, die sowohl schon von Low-Code gehört haben, als auch wissen, wofür die Technologie steht. Zu guter Letzt gaben 6 % an, bereits aktiver Low-Code-Nutzer zu sein.

„Von der Demokratisierung der Software-Entwicklung durch Technologien wie Low-Code und einem daraus resultierenden Schub für die Digitalisierung ist schon länger die Rede. Die Umfrage hat gezeigt, dass auch unter Nicht-IT-Profis ein großes Interesse nach mehr Entwickler-Skills besteht“, so Hans de Visser, VP Product Management bei Mendix. „Zugleich sehen wir eine überraschende Kluft zwischen dem Wunsch nach Partizipation und der unzureichenden Bekanntheit von Low-Code. Low-Code kann diese Lücke schließen und als Digitalisierungstreiber auch in der Industrie wirken. Die Chancen sind groß, denn bei umgerechnet 1,8 Millionen potentiellen Low-Code-Anwendern, sogenannten Makern, alleine im Industrieumfeld in Deutschland gibt es zahlreiche brillante Ideen für Anwendungen, die nur auf ihre Umsetzung warten und ihren Organisationen einen enormen Mehrwert liefern werden.“

infografik

Zur Methodik der Umfrage

Die Umfrage wurde von Reputation Leaders im Auftrag von Mendix durchgeführt. Dabei wurden 250 in Deutschland lebende Angestellte in industriellen Berufen zwischen 18 und 64 Jahren befragt. 87 % der Befragten gaben an, männlich zu sein, 13 % weiblich. Die Online-Befragung wurde an einer national repräsentativen (Alter, Geschlecht, Region) Stichprobe von 250 derzeit in Deutschland lebenden Beschäftigten des verarbeitenden Gewerbes durchgeführt. Die Projektionen basieren auf der Gesamtheit der deutschen Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe gemäß der Definition der Bundesagentur für Arbeit. Die Fehlermarge beträgt 6,2 %.

Hintergrundinformation:

In einer von der COVID-19-Pandemie geprägten Welt werden Software-Anwendungen im Alltag noch stärker gebraucht. Sie stellen das Bindeglied dar, das die globale Wirtschaft zusammenhält. Herkömmliche Softwareentwicklung dauert jedoch zu lange und liefert oft nicht die gewünschten Ergebnisse für Unternehmen und Anwender. Schon vor COVID-19 gab es nicht genügend professionelle Softwareentwickler, um den sich rasch wandelnden Unternehmens- und Kundenanforderungen gerecht zu werden. Die globale Pandemie hat diese schon bestehende Geschäftsherausforderung noch beschleunigt und verschärft. Low-Code-Entwicklung kann hier helfen. Low-Code von Mendix ist ein visueller Entwicklungsansatz auf Unternehmensebene, der professionelle Entwickler und Geschäftsanwender ohne Programmierkenntnisse in die Lage versetzt, mithilfe von Drag-and-Drop-Komponenten und modellgesteuerter Logik Cloud-Native Anwendungen für das Web und Mobilgeräte 10x schneller zu erstellen.

Über Mendix

Mendix, ein Tochterunternehmen von Siemens, ist die einzige Low-Code-Plattform, die für die gesamte Komplexität der Softwareentwicklung in Unternehmen ausgelegt ist. Der Einsatz von Einzellösungen für abteilungsspezifische Herausforderungen löst die Probleme auf einer Mikroebene. Um jedoch einen signifikanten Einfluss auf ein Unternehmen auszuüben, muss man einen Schritt weiter gehen und leistungsstarke Portfolios aufbauen, die einen nachhaltigen und strategischen Effekt erzielen. Mit Mendix können Unternehmen komplexere, transformative Initiativen in Angriff nehmen, indem sie alle Beteiligten in die Bedarfserfassung, Ideenfindung und Wertermittlung im gesamten Lebenszyklus des Softwareportfolios einbeziehen und sich auf Governance und Kontrolle verlassen. Organisationen mobilisieren so ihre Veränderungsbereitschaft und können schneller Ergebnisse erzielen.

Mehr als 4.000 Organisationen in 46 Ländern nutzen die Low-Code-Plattform von Mendix. Die aktive Community von mehr als 300.000 Entwickelnden hat über 950.000 Anwendungen erstellt.