Was ist Low-Code-Entwicklung? | Mendix

Direkt zum Inhalt

Was ist Low Code?

Ein umfassender Leitfaden zur Low-Code-Entwicklung

Ein umfassender Leitfaden zur Low-Code-Entwicklung

Low Code ist eine visuelle und kollaborative Methode zur Entwicklung und Bereitstellung von Softwareanwendungen.

Anstelle der technischen Codierungsumgebung, die bei der traditionellen Entwicklung erforderlich ist, abstrahiert und automatisiert Low-Code jeden Schritt des Softwareentwicklungslebenszyklus (SDLC) in einer intuitiven, modellgetriebenen Drag-and-Drop-IDE.

Die Low-Code-Entwicklung ist auch für technisch nicht versierte Anwender zugänglicher und ermöglicht es Menschen aller Qualifikationsstufen, wertorientierte Geschäftsanwendungen zu erstellen.

Traditionelle Entwicklung Bezeichnet die vollständig manuelle Programmierung in Sprachen wie C#, Java und Python. Alles ist individuell anpassbar, da professionelle Entwickler alles von Grund auf neu erstellen.

Die hochspezialisierte Natur der traditionellen Entwicklung kann dazu führen, dass sich nicht-technische Fachkräfte wie Stakeholder, Projektmanager, Fachexperten und andere, die für die Anwendungsstrategie von entscheidender Bedeutung sind, entfremdet fühlen.

Low-Code-Entwicklung Es handelt sich um einen visuellen Prozess mit einer Drag-and-Drop-IDE, der Kommunikationslücken zwischen technischen und nicht-technischen Teammitgliedern schließt. Alle Kenntnisstufen ermöglichen es, Geschäftsanwendungen mithilfe von Starter-Apps, vorgefertigten und wiederverwendbaren Komponenten sowie Vorlagen schneller zu erstellen.

Low-Code ist nicht auf einfache Anwendungsfälle beschränkt. Mit einer Low-Code-Plattform können Sie Altsysteme modernisieren, individuelle Integrationen erstellen und komplexe Unternehmenssoftware entwickeln.

Vergleich zwischen traditionellen Programmier- und Low-Code-Entwicklungsansätzen
Traditionelle Codierung Niedriger Code
Art der Entwicklung Manuelle Codierung in verschiedenen Sprachen und Technologie-Stacks Visuelle Entwicklung abstrahiert Komplexität, sodass alle die gleiche Sprache sprechen.
Erforderliches Fachwissen Erfordert fortgeschrittene technische Fähigkeiten bei begrenztem Talentpool Nutzt vorhandene Talente und setzt spezialisierte Entwickler für komplexere Aufgaben frei.
Kosten und Ressourcen Bekannt dafür, zeitintensiv, ressourcenintensiv und kostspielig zu sein Kann die Entwicklungszeit um 90 % reduzieren und benötigt weniger Ressourcen
Arten von Anwendungen Erfordert separate Entwicklung für Mobilgeräte, Web und verschiedene Betriebssysteme/Geräte. Erstellen Sie Web- und Mobilanwendungen, PWAs und KI-Agenten für alle Systeme/Geräte auf einer einzigen Plattform.

Sowohl Low-Code als auch No-Code verfolgen einen visuellen Entwicklungsansatz, um die Softwareentwicklung einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Es gibt jedoch einige wesentliche Unterschiede zwischen ihnen.

No-Code-Entwicklung Nutzt eine visuelle IDE wie Low-Code, ist aber einfacher und kann nur zur Erstellung einfacher Anwendungen wie Dashboards oder Formulare verwendet werden.

Low-Code-Entwicklung Low-Code ist ausgefeilter als No-Code und kann zur Entwicklung von Anwendungen jeglicher Art und Komplexität eingesetzt werden. Mit Low-Code lassen sich sowohl einfache Anwendungen, für die No-Code bekannt ist, als auch komplexe Lösungen für Unternehmen erstellen.

Kein Code Niedriger Code
Art der Entwicklung Rein visuell, ohne Möglichkeit zur individuellen Programmierung Visuell mit der Möglichkeit, benutzerdefinierten Code hinzuzufügen
Erforderliches Fachwissen Ideal für technische Anfänger ohne Programmierkenntnisse oder -erfahrung Ideal für alle, vom Hobbyentwickler bis zum Profi.
Kosten und Ressourcen Begrenzte Flexibilität bei Anpassungen und Integrationen Äußerst flexibel mit der Möglichkeit, benutzerdefinierten Code hinzuzufügen
Arten von Anwendungen Erstellen Sie einfache Anwendungen oder Prototypen für komplexe Anwendungen. Erstellen Sie beliebige Anwendungen, von einfach bis komplex.

Visuelle, modellgetriebene Entwicklung

Die Drag-and-Drop-Funktionalität und die intuitive visuelle Benutzeroberfläche ermöglichen es professionellen Entwicklern, ihre Produktivität zu steigern, und Citizen Developern, alle Arten von Anwendungen zu erstellen.

Die modellgetriebene Entwicklung ermöglicht es Ihnen, die Funktionsweise der Anwendung während des Erstellungsprozesses zu visualisieren und sie mit einem Klick bereitzustellen.

  • Nutzen Sie vorhandene Talente, um Anwendungen schneller zu erstellen und bereitzustellen
  • Befähigen Sie Abteilungen außerhalb der IT, an der Entwicklung teilzunehmen
  • Entwickeln Sie eine Vielzahl von Lösungen, ohne hohe Kosten zu verursachen
  • Bessere Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung in funktionsübergreifenden Teams
  • Geben Sie spezialisierten Entwicklern die Möglichkeit, an größeren, komplexeren Aufgaben zu arbeiten

GenAI-Funktionen

Low-Code-Plattformen nutzen KI auf strategische, im Hintergrund wirkende und benutzerorientierte Weise, um die Entwicklung schneller, innovativer und zugänglicher zu gestalten.

  • Vereinfachen Sie die Entwicklung und Orchestrierung komplexer KI-Agenten.
  • Automatisieren Sie Arbeitsabläufe, manuelle Aufgaben, Codegenerierung, Tests, Berichterstellung und andere Prozesse.
  • Einfache Integration mit LLMs, APIs und Datenbanken
  • Generieren Sie Teile oder komplette Anwendungen ohne fortgeschrittene Programmierkenntnisse.
  • Integrieren Sie KI-Funktionen in Anwendungen wie Personalisierung, GPS, Betrugserkennung und mehr.

Wiederverwendbare Komponenten

Erstellen Sie plattformübergreifende Anwendungen mit vorkonfigurierten Modulen, Logik, Vorlagen, Konnektoren und mehr. Erfahrene Entwickler können Low-Code-Anwendungskomponenten anpassen und erweitern.

  • Schnellere Entwicklung mit höherer Effizienz
  • Verlassen Sie sich auf wiederverwendbare Elemente, deren Leistung und Sicherheit vorab getestet wurden
  • Erstellen Sie Anwendungen mit größerer Konsistenz und Skalierbarkeit
  • Erweitern Sie Anwendungsfunktionen schnell und nach Bedarf

SDLC-Management

Low-Code unterstützt alle Phasen des Softwareentwicklungszyklus mit Tools zur Optimierung von Projektmanagement, Anforderungsmanagement, Versionskontrolle, Tests, Bereitstellung und mehr. Ganzheitliche Low-Code-Plattformen integrieren die agile Methodik und DevOps-Tools.

  • Nahtlose Übertragung von Anwendungen durch alle Phasen des Lebenszyklus: Ideenfindung, Entwicklung, Test, Bereitstellung und Betrieb
  • Beschleunigen Sie alle Phasen für eine schnellere Lieferung durch Automatisierung und Abstraktion
  • Ermöglichen Sie Ihren Teams iterativ und autonom zu arbeiten

Zusammenarbeit

Entwickeln Sie gemeinsam mit integrierten Tools für Feedbackschleifen, Versionsverfolgung, User Stories, Messaging und mehr. Die visuelle Natur von Low-Code sorgt dafür, dass alle die gleiche Entwicklungssprache sprechen.

  • Silos aufbrechen, um eine stärkere Partnerschaft zwischen Business und IT zu fördern
  • Fördern Sie eine bessere Unternehmenskommunikation
  • Optimieren Sie die Entwicklung und reduzieren Sie Nacharbeiten

 

1. Schnelligkeit

Geschwindigkeit ist für die meisten Organisationen ein unmittelbarer Vorteil, da Low-Code-Systeme Reduzierung der Entwicklungszeit um 90 %Das bedeutet, dass Sie Projekte, die Monate dauern, in Wochen oder sogar Tage verkürzen können.
Die Geschwindigkeit von Low-Code-Entwicklungsmethoden geht nicht zu Lasten von Qualität oder Funktionalität. Vielmehr eliminiert sie repetitive Aufgaben und manuelle Codierung, die Entwicklerzeit in Anspruch nehmen, ohne dem Endprodukt einen proportionalen Mehrwert zu verleihen.

2. Flexibilität und Skalierbarkeit

Mit Low-Code-Methoden entwickelte Software und Anwendungen können sich leichter an veränderte Geschäftsanforderungen anpassen als herkömmliche Programmierverfahren.

Mit Low-Code müssen Sie nicht bei null anfangen. Die komponentenbasierte Architektur und die Microservices, die für die Flexibilität von Low-Code unerlässlich sind, ermöglichen es, bestehende Anwendungen einfach zu erweitern und neue zu erstellen.

Nicht vergessen: Low-Code unterstützt auch benutzerdefinierte Programmierung. So können Sie bei Bedarf die Möglichkeiten der visuellen Entwicklung erweitern.

3. Führung

Sicherheit ist ein häufiges Problem bei der Softwareentwicklung. Low-Code-Plattformen bieten Unternehmen jedoch Sicherheit durch standardmäßige DevOps-Tools, integrierte Kontrollmechanismen und die Möglichkeit, eigene Lösungen zu erstellen. maßgeschneiderte Governance-Praktiken und Leitplanken, die speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind.

Bewahren Sie die Sicherheitsstandards auch bei der Skalierung mit Low-Code-Funktionen wie:

  • Transparenz, Einblicke und Kontrolle über den SDLC
  • Rollenbasierte Zugriffssteuerung
  • Robuste Admin-Tools
  • Reaktive, präventive und defensive Kontrollen
  • Zentrale Sicht auf die operative Gesundheit
  • Versionsverwaltung und Release-Management

4. Umfassender Lebenszyklus-Support

Der modellgetriebene Ansatz von Low-Code optimiert jede Phase des Softwareentwicklungszyklus:

  • Vorstellen
  • Entwicklungsprojekt
  • Testen
  • Einsatz
  • Netzwerk Performance

Visuelle Modellierung und Anforderungserhebung unterstützen Fachanwender und Entwickler bei der effektiveren Zusammenarbeit während des gesamten Anwendungslebenszyklus. Stakeholder und andere nicht-technische Anwender können mithilfe visueller Tools beitragen, während Entwickler durch KI-Empfehlungen schneller arbeiten können.

5. Cloud-Freiheit

Die besten Low-Code-Plattformen ermöglichen die Entwicklung von Anwendungen, die standardmäßig Cloud-nativ sind. Dadurch wird die bedarfsgerechte Skalierung, die Erzwingung automatischer Updates und die Integration mit wichtigen Cloud-Diensten vereinfacht.

Weitere Low-Code-Cloud-Funktionen umfassen:

  • Bereitstellung mit <br> einem Klick
  • Öffentliche Cloud, private Cloud, Hybrid-Cloud und On-Premises-Optionen
  • Datensouveränität
  • Multi-Cloud-Freiheit
  • Hohe Verfügbarkeit sofort einsatzbereit

Was lässt sich also mit Low-Code entwickeln? Die einfache Antwort lautet: Alles, was Sie sich vorstellen können, können Sie auch bauen. Hier ein kurzer Überblick über einige der vielen Geschäftssysteme, die Sie mit Low-Code erstellen können.

Kundenservice-Anwendungen

  • Webportale
  • Chatbots
  • Reservierungssysteme
  • CRM-Tools
  • Native mobile Apps

Business-Anwendungen

  • Missionskritische Kernsysteme
  • Automatisierung von einfachen bis komplexen Arbeitsabläufen
  • ERP
  • KI-Agenten
  • Legacy-Systeme erweitern, migrieren oder ersetzen

Integrationen

  • APIs
  • SaaS- und Marketing-Tools
  • Benutzerdefinierte Benutzeroberfläche
  • Datenbankkonnektoren
  • Webhook-Integrationen

Mit einer IDE, die auf Geschäftsanwender, professionelle Entwickler und alle dazwischen zugeschnitten ist, kann jeder mit einer Idee Low-Code nutzen, um die heutigen geschäftlichen Herausforderungen zu meistern.

Technisch versierte Profi-Entwickler

Professionelle Entwickler setzen auf Low-Code, um Produktivität und Output zu steigern.

Sie nutzen Plattformen, um komplexe Anwendungen und Systeme schneller zu entwickeln, wobei sie visuelle Entwicklungsmethoden für Routineaufgaben einsetzen und ihr Fachwissen für anspruchsvolle Anpassungen und Erweiterungen anwenden.

Die Möglichkeit, über die Standard-Drag-and-Drop-Funktionalität hinauszugehen, bedeutet, dass Entwickler nicht die Leistungsfähigkeit zugunsten der Geschwindigkeit opfern müssen; sie verbessern beides gleichzeitig.

Geschäftsvertreter

Business-Analysten und Prozessverantwortliche können ihr Fachwissen ohne umfangreiche technische Schulung direkt in funktionierende Anwendungen umsetzen.

Untersuchungen zeigen, dass 70 % der Nutzer, die zuvor keine Erfahrung mit diesen Plattformen hatten, Ich habe Low-Code in einem Monat oder weniger gelernt. Durch ihre direkte Beteiligung wird sichergestellt, dass die Anwendungen die Geschäftsanforderungen tatsächlich erfüllen, ohne die Übersetzungsfehler, die typischerweise zwischen Geschäftsanforderungen und technischer Umsetzung auftreten.

Stakeholders

Stakeholder und Entscheidungsträger beteiligen sich aktiv am Low-Code-Entwicklungsprozess, anstatt nur die abgeschlossenen Arbeiten zu überprüfen. Mit Low-Code können Stakeholder:

  • Sehen Sie die Anwendungen, während sie entwickelt werden
  • Geben Sie sofortiges Feedback durch integrierte Kollaborationstools.
  • Verfolgen Sie, wie sich ihre Eingaben in Echtzeit in der Anwendung widerspiegeln.

Diese Transparenz und Einbindung führen zu besseren Ergebnissen, höherer Zufriedenheit mit dem Endprodukt und einer stärkeren Abstimmung zwischen Technologieinvestitionen und Geschäftszielen.

Ihre Low-Code-Plattform sollte grundsätzlich so ausgestattet sein, dass sie Ihnen dabei hilft, die ständig steigende Nachfrage nach Softwarelösungen zu erfüllen. Aber wie sieht es mit den Details aus?
Jede Low-Code-Entwicklungsplattform ist anders. Nutzen Sie diese Bewertungskriterien, um die verschiedenen Optionen zu vergleichen.

Verfügt es über eine kollaborative Entwicklungsumgebung?

Eine wirklich kollaborative IDE sollte Ihre Mitarbeiter in die Lage versetzen, unabhängig von ihrem technischen Hintergrund gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Die Entwicklungsumgebung muss Benutzern mit unterschiedlichen technischen Fähigkeiten gerecht werden und gleichzeitig fortgeschrittene Funktionen für professionelle Entwickler bieten, die die Funktionalität erweitern müssen.

Suchen Sie nach Plattformen, die die Zusammenarbeit in Echtzeit unterstützen und eine gemeinsame visuelle Sprache pflegen, die die Kluft zwischen Geschäfts- und Technik-Teams überbrückt.

Unterstützt es den gesamten Softwareentwicklungszyklus?

Die Funktionen für das Anwendungslebenszyklusmanagement verdienen bei der Evaluierung besondere Beachtung.
Ihre Low-Code-Plattform sollte ein integriertes Set an Tools und Services für die kontinuierliche Unterstützung während des gesamten Softwareentwicklungszyklus bereitstellen. Diese Tools sollten:

  • Engpässe beseitigen
  • Kosten reduzieren
  • Risiken minimieren
  • Qualität steigern
  • Allen Beteiligten ein besseres Entwicklungserlebnis bieten

Lässt sich die UX über alle Kanäle hinweg optimieren?

Die Berücksichtigung der Benutzerfreundlichkeit erstreckt sich über die Entwicklungsumgebung hinaus auf die von Ihnen erstellten Anwendungen.

Die Plattform sollte Entwicklungs- und Betriebsunterstützung für Web-, Mobil-, immersive und dialogbasierte Anwendungen bieten, um die UX über alle Kanäle hinweg zu optimieren. Endnutzer erwarten ein reibungsloses Nutzungserlebnis auf verschiedenen Geräten, weshalb die Unterstützung mehrerer Kanäle für moderne Software unerlässlich ist.

Wie trägt es zur Produktivität bei?

Die Produktivitätsfunktionen heben führende Plattformen in sinnvoller Weise von Basisangeboten ab.

Um Entwickler aller Erfahrungsstufen zu unterstützen, achten Sie auf Folgendes:

  • Drag-and-Drop-Widgets
  • Wiederverwendbare Komponenten
  • Tools für die Zusammenarbeit in Echtzeit

Für professionelle Entwickler sollte die Plattform Folgendes bieten:

  • Flexible Integrations- und Erweiterungsoptionen
  • Sofort einsatzbereite DevOps-Tools, die dabei helfen, komplexe Anwendungen schneller zu entwickeln.

Welche Cloud-Unterstützung wird angeboten?

Cloud-Unterstützung ist für die meisten modernen Organisationen unverzichtbar geworden.

Ihre Low-Code-Plattform sollte die skalierbare Entwicklung cloudnativer Anwendungen unterstützen und Bereitstellungsoptionen in öffentlichen, privaten oder hybriden Clouds sowie in On-Premise-Umgebungen bieten.

Diese Flexibilität gewährleistet, dass Ihre Anwendungen überall dort ausgeführt werden können, wo Ihr Unternehmen sie benötigt, und sich an Ihre Infrastrukturstrategie anpassen, anstatt Änderungen zu erzwingen, um die Plattform zu berücksichtigen.

Lässt es sich sicher in jedes System integrieren?

Datenintegrationsfunktionen sind für jede ernstzunehmende Low-Code-Plattform unerlässlich.

Organisationen verfügen über riesige Datenmengen, die auf verschiedene Teams und Systeme verteilt sind. Die Plattform sollte sich mit jedem System und jeder Datenquelle integrieren lassen, um Entwicklern das Auffinden, Verstehen und Nutzen von Daten zu erleichtern, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.

Diese umfassende Integrationsfähigkeit ist entscheidend für die Entwicklung von Anwendungen, die einen echten Mehrwert für Unternehmen bieten.

Häufig gestellte Fragen

  • Wie kann ich eine App ohne Programmierung erstellen?

    Mithilfe einer Low-Code-Entwicklungsplattform können Sie Softwareanwendungen ohne Programmierkenntnisse erstellen. Mit Low-Code kann jeder – vom erfahrensten Entwickler bis zum Business-Analysten ohne Programmiererfahrung – schnell und einfach Anwendungen auf Unternehmensniveau erstellen.

    Low-Code-Plattformen ermöglichen eine unternehmensweite Zusammenarbeit mit größerer Transparenz und Kontrolle, um bei jedem Schritt Qualität und Konsistenz zu fördern.

    Lesen Sie mehr darüber, wie Sie Apps ohne Codierung erstellen.

  • Was ist Low-Code-Anwendungsentwicklung?

    Die Low-Code-Anwendungsentwicklung ist eine visuelle, modellgesteuerte Methode zum Erstellen und Bereitstellen von Softwareanwendungen.

    Geschäftsanwender und professionelle Entwickler aller Qualifikationsstufen können in einer Low-Code-Umgebung alles von Prozessautomatisierungsanwendungen bis hin zu Kernsystemen erstellen. Dies ermöglicht es Unternehmen, agil zu bleiben, Abteilungssilos aufzubrechen und die Gesamtproduktivität zu steigern.

  • Was ist visuelle Softwareentwicklung und wie funktioniert sie?

    Visuelle Softwareentwicklung ist eine intuitive Möglichkeit, benutzerdefinierte Anwendungen zu erstellen. Low-Code-Anwendungsplattformen ermöglichen dies mit modellgesteuerten Entwicklungskonzepten zur visuellen Definition von Benutzeroberflächen, Logik und Datenmodellen.

    Mit visueller Entwicklung kann jeder von Bürgerentwickler bis hin zu professionellen Entwicklern, die native mobile Anwendungen, Webanwendungen, APIs, Microservices und mehr erstellen können. Da die Entwicklungsumgebung visuell und modellgesteuert ist, erlangen Benutzer Kenntnisse in einem Bruchteil der Zeit, die zum Erlernen einer herkömmlichen Entwicklungssprache erforderlich ist. Und wenn manuelles Codieren erforderlich ist, können professionelle Entwickler Logik und Funktionalität in Module kapseln, die der Rest des Entwicklungsteams in seinen Projekten wiederverwenden kann.

  • Wie hilft Low Code bei der digitalen Transformation?

    Low Code ist ein Katalysator für die digitale Transformation, da es schneller und intuitiver ist als die traditionelle Entwicklung.

    Low-Code-Plattformen bieten integrierte Tools für die Zusammenarbeit, die dem Entwicklungsteam (einschließlich des Unternehmens) helfen, frühzeitig und häufig im Anwendungslebenszyklus eine Abstimmung zu erreichen. Die visuellen, modellgesteuerten Entwicklungsumgebungen präsentieren die Logik in einer gemeinsamen Sprache, die jeder im Anwendungslebenszyklus verstehen kann.

    Entwickler aller Fähigkeitsstufen arbeiten effizienter, weil Low-Code-Tools die Qualität und Konsistenz verbessern. Der Anwendungsdurchsatz steigt, bereitgestellte Anwendungen führen zu positiven Geschäftsergebnissen und das Unternehmen wird die Lösungen eher annehmen, da es mehr investiert und den Prozess besser versteht.

    Lesen Sie mehr über die digitale Transformation durch Low Code.

  • Was ist der Unterschied zwischen Low Code und No Code?

    Sowohl Low-Code- als auch No-Code-Entwicklungsplattformen ermöglichen es jedem, vom Citizen Developer bis zum professionellen Entwickler, benutzerdefinierte Anwendungen zu erstellen.

    Low-Code-Plattformen ermöglichen es Entwicklern, Anwendungen mit eigenen Code-Erweiterungen zu erweitern. No-Code-Plattformen hingegen schränken die Entwicklungsumgebung ein und schränken die Möglichkeiten des Benutzers ein, die Anwendung über die vom Anbieter bereitgestellte Lösung hinaus zu erweitern.

    Low-Code-Plattformen unterstützen ein breites Spektrum an Entwicklern. Citizen Developer verwenden Low-Code-Tools, um Produktivitätsanwendungen zu erstellen oder mit der UI-Entwicklung für Unternehmens-Apps über eine kontrollierte Erfahrung zu beginnen. Geschäfts- und professionelle Entwickler verwenden Low-Code-Tools, um Unternehmensanwendungen, REST-APIs, Microservices und mehr zu erstellen. Wenn benutzerdefinierter Code erforderlich ist, kapseln professionelle Entwickler den von ihnen geschriebenen Code in gemeinsam nutzbare Module, die das gesamte Entwicklungsteam per Drag-and-Drop in seine Anwendungen ziehen kann.

    Lesen Sie mehr über Low-Code vs. No-Code.

  • Was ist der Unterschied zwischen Low Code und traditioneller Entwicklung?

    Die traditionelle Entwicklung erfordert manuelles Codieren in mehreren Sprachen und spezielle Entwicklerkenntnisse. Low Code verwendet visuelle Drag-and-Drop-Oberflächen, die sowohl Entwickler als auch Geschäftsanwender nutzen können.

    Low Code reduziert die Entwicklungszeit im Vergleich zu herkömmlichen Methoden um 90 % und behält gleichzeitig die Flexibilität zur Erstellung anspruchsvoller Anwendungen.

  • Wie funktioniert Low Code mit agiler Entwicklung?

    Low-Code eignet sich gut für die Agile-Methodik der Anwendungsentwicklung, da es eine Reihe von Tools bietet, die die Zusammenarbeit und Transparenz während des gesamten Anwendungsentwicklungszyklus fördern.

    Low-Code-Plattformen umfassen einen zentralen Hub für Projekt- und Storymanagement, Kommunikation und Feedback. Diese Elemente fließen direkt in die Entwicklungsumgebung und die Anwendung selbst ein, sodass Benutzer problemlos navigieren und Elemente ansprechen können.

    Lesen Sie mehr darüber, wie Low Code mit der Agile-Methodik funktioniert.

  • Wie schneidet Low-Code-Entwicklung im Vergleich zu hochproduktiver aPaaS (hpaPaaS) und Rapid Application Development (RAD) ab?

    „High Productivity Application Platform as a Service“ (hpaPaaS) ist ein von Gartner geprägter Begriff zur Kategorisierung von Plattformen, die deklaratives, modellgesteuertes Design und Bereitstellung per Mausklick unterstützen. hpaPaaS-Lösungen umfassen Funktionen für die schnelle Anwendungsentwicklung (RAD) sowie Dienste für die Bereitstellung und Ausführung von Anwendungen in der Cloud. Sowohl hpaPaaS als auch Low-Code bieten Abstraktionsebenen mit einem integrierten Satz von Tools zur Beschleunigung der Anwendungsbereitstellung.

    Low-Code-Entwicklungsplattformen erleichtern die praktische Implementierung von RAD mit visuellen Entwicklungsfunktionen, um eine schnelle, iterative und kollaborative Anwendungsentwicklung zu ermöglichen. Business und IT können sich über integrierte, Agile-basierte Projektmanagement-Tools auf die Anforderungen abstimmen. Benutzer können Prototypen teilen, um Feedback zu sammeln und Anforderungen zu verfeinern sowie Modelle und Komponenten wiederzuverwenden.

  • Was sind die besten Low-Code-Entwicklungstools?

    Die besten Low-Code-Entwicklungstools berücksichtigen das Geschäft und bieten Funktionen für aktive Mitwirkung und Kommunikation während des gesamten Anwendungsentwicklungszyklus.

    Low-Code-Entwicklungstools integrieren die Zusammenarbeit in jede Facette der Plattform. Intuitive Drag-and-Drop-Entwicklungsumgebungen werden verwendet, um ansprechende Benutzeroberflächen und visuelle Logik zu erstellen. Außerdem können Sie Ihre eigene Designsprache implementieren, um Ihre Marke zu repräsentieren.

  • Was ist die beste Low-Code-Entwicklungsplattform?

    Dank visueller Entwicklung, Bereitstellung per Mausklick, wiederverwendbaren Komponenten und Ausrichtung an Agile-Methoden können Entwicklungsteams mithilfe von Low-Code-Entwicklungsplattformen Anwendungen schneller erstellen und bereitstellen. So können Unternehmen ihre Markteinführungszeit verkürzen und ihre IT-Leistung steigern, während sie gleichzeitig die IT-Produktivität optimieren und den ROI erhöhen.

    Weitere Informationen finden Sie im Low-Code Value Handbook.

  • Wie gewährleisten Low-Code-Plattformen Sicherheit und Qualität?

    Low-Code-Plattformen verwenden vorab getestete, wiederverwendbare Komponenten, die Sicherheits- und Leistungsstandards einhalten. Sie verfügen über integrierte Tools für Tests, Versionskontrolle und Bereitstellungsmanagement während des gesamten Anwendungslebenszyklus. Dieser umfassende Qualitätsansatz stellt sicher, dass Anwendungen Unternehmensstandards erfüllen, ohne dass eine manuelle Sicherheitsimplementierung erforderlich ist.

Wählen Sie Ihre Sprache