WYSIWYG
Definition
WYSIWYG (ausgesprochen WIZ-E-PERÜCKE) ist eine Abkürzung für „Was Sie sehen, ist, was Sie bekommen“. Es beschreibt eine Bearbeitungsoberfläche, die dem Benutzer zeigt, wie Bilder und Text auf dem Bildschirm erscheinen, während er die Datei erstellt und überarbeitet. WYSIWYG-Oberflächen stehen im Gegensatz zu Bearbeitungsoberflächen, die Code anzeigen. Geteilte Oberflächen zeigen in einem Fenster eine WYSIWYG-Anzeige, während der Benutzer im anderen Fenster Code schreibt und bearbeitet.
Was sind die Vorteile des WYSIWYG-Editors?
Intuitive Designoberfläche
WYSIWYG-Editoren vereinfachen den Designprozess und ermöglichen es Benutzern, ihre Inhalte visuell zu gestalten und zu formatieren. Diese benutzerfreundliche Oberfläche macht tiefgreifende Programmierkenntnisse überflüssig und macht sie einem breiteren Publikum zugänglich.
Echtzeit-Feedback
In einem WYSIWYG-Editor vorgenommene Änderungen sind sofort sichtbar und bieten eine Live-Vorschau des Endergebnisses. Diese sofortige Visualisierung hilft Benutzern, ihre Arbeit schnell zu iterieren und zu verfeinern und so die Übereinstimmung mit ihren Zielen sicherzustellen.
Produktivitätssteigerung
Mit Features wie Drag-and-Drop-Funktionalität und gebrauchsfertigen Vorlagen steigern diese Editoren die Effizienz und ermöglichen es den Benutzern, sich auf kreative und komplexe Aufgaben statt auf grundlegende Layoutprobleme zu konzentrieren.
Kollaborative Dynamik
WYSIWYG-Editoren unterstützen eine kollaborative Umgebung, in der mehrere Benutzer Änderungen in Echtzeit beitragen und visualisieren können. Dies fördert die Teamarbeit und eine gemeinsame Vision im Erstellungsprozess.
Tiefe der Individualisierung
Diese Editoren sind auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt, eignen sich aber auch für diejenigen, die mehr Kontrolle wünschen, denn sie bieten die Möglichkeit, den zugrunde liegenden Code bei Bedarf für detaillierte Anpassungen zu optimieren.
Was ist ein Beispiel für WYSIWYG?
Ein anschauliches Beispiel für einen WYSIWYG-Editor findet sich im beliebten CMS WordPress. Beim Verfassen eines Blogbeitrags oder einer Seite in WordPress interagieren Benutzer mit einer WYSIWYG-Oberfläche, die oft als visueller Editor bezeichnet wird. Diese benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht es Autoren, ihren Text einzugeben und zu formatieren, Bilder einzufügen und Multimedia-Inhalte hinzuzufügen, so wie sie dem Leser nach der Veröffentlichung erscheinen.
Was unterscheidet die HTML-Bearbeitung von WYSIWYG-Schnittstellen?
HTML ist eine Auszeichnungssprache, die Rohcode anzeigt. WYSIWYG hingegen abstrahiert diese Komplexität und präsentiert stattdessen eine Live-Vorschau des Endprodukts, die Sie bearbeiten können. Das bedeutet, dass Sie die Änderungen in Echtzeit sehen, wenn Sie die Formatierung anpassen, Aufzählungszeichen hinzufügen oder Bilder ausrichten, und zwar genau so, wie sie aussehen werden, wenn Ihr Beitrag im Internet veröffentlicht wird.