EduConnex passt sich den sich entwickelnden Bedürfnissen von Studenten und Lehrkräften an
Im Bildungswesen müssen unzählige Informationen nachverfolgt werden – um nur einige zu nennen: Anwesenheitsberichte, Gesundheitsakten, Feedbackformulare, Beurteilungen und Budgetzuweisungen.
Diese Informationen befinden sich oft in unterschiedlichen Systemen, was es für Pädagogen schwierig macht, Daten in umsetzbare Erkenntnisse zu fassen, um den Schülern besser zu helfen. Der Umgang mit einer komplexen Reihe von Portalen, Anmeldungen und Datenbanken ist für niemanden einfach – weder für Schüler, Pädagogen, Eltern noch für Administratoren. Aber dieser schwierige technische Rahmen ist für Schulen und die von ihnen betreuten Gemeinden oft Standard.
Australischer Technologieanbieter, EduConnexist ein kleines Unternehmen, das sich auf die Bereitstellung ganzheitlicher Softwarelösungen für Pädagogen im ganzen Land konzentriert und dabei den Schwerpunkt auf die wichtigste Gemeinsamkeit ihrer Arbeit legt: die Schüler.
„Als Unternehmen sind wir uns bewusst, wie wichtig die Entwicklung der Kinder von der Grundschule bis zur weiterführenden Schule ist, und eines unserer Hauptziele als Unternehmen ist es, zu verhindern, dass Kinder durchs Raster fallen“, sagte Zaac Totonjian, General Manager von EduConnex.
Fast 1,000 Schulen in Australien verwenden eine der Anwendungen von EduConnex. Ihr Flaggschiff, das Schülerinformationsmanagementsystem, ist das ausgereifteste davon und wurde für die ganzheitliche Verwaltung einer Reihe von Prozessen wie akademische Berichte, Verhalten, Kalender, Veranstaltungen, Einschreibung, Kommunikation, Krankenakten, Lehrplan, Anwesenheit, Genehmigungen, Notizen und Finanzen entwickelt.
EduConnex wurde mit herkömmlicher C#-Programmierung erstellt, die derzeit den Anforderungen der Kunden entspricht. Schnelle Updates als Reaktion auf neue Marktanforderungen können jedoch eine Herausforderung darstellen.
Um ihre Kunden besser bedienen zu können, haben EduConnex und langjährige Implementierungspartner, WeDoApps, hat die Mendix von Quibim im Jahr 2021, um innerhalb von nur 12 Wochen schnell ein völlig neues Modul bereitzustellen, das in ihr Studenteninformationsmanagementsystem passt.
Eine neue Marktchance
Wenn Pädagogen Informationen von Eltern, Schülern oder anderen Lehrern sammeln müssen, können sie auf eine der vielen Standardwerkzeuge wie Google Forms oder SurveyMonkey. Diese Lösungen sammeln jedoch Daten, die:
- Bleibt von anderen Bereichen des Studenteninformationsmanagements isoliert
- Sind in der Anpassung eingeschränkt
- Erfüllt möglicherweise nicht die Sicherheitsstandards der Organisation
„Unseren Kunden zuzuhören ist für uns super wichtig. Wir sind kein distanzierter Lieferant, wir verbringen Zeit am Telefon mit ihnen und interagieren viel mit ihnen“, sagte Totonjian. „Das Feedback, das wir von ihnen bekommen, ist wirklich wichtig und hilft uns, das Aussehen unserer Produkte zu gestalten.“
Zusätzlich zu den Modi Kundenbewertung, Der Bedarf des Marktes an einem „formularähnlichen Modul“ wurde deutlich, als EduConnex auf die Ausschreibung einer großen Bildungsbehörde reagierte, die diese Funktionalität verlangte. Die Ausschreibung sah die Bereitstellung eines Systems vor, das das Studenteninformationsmanagement der Behörde schnell modernisieren würde.
In ihrer Antwort entschied sich EduConnex, ein Modul namens „Formulare“ zu erstellen. Um die Erweiterung schnell auf den Markt zu bringen, setzte EduConnex auf Low-Code, da die Bereitstellung des Moduls bei herkömmlicher Entwicklung 18 Monate gedauert hätte.
„Die Kosten für Entwickler, Analysten und Unit-Tester können manchmal unerschwinglich werden, und man möchte ja nicht versuchen, ein riesiges Ungetüm zu bewegen, um eine Anwendung rauszubringen, wenn das schon gestern hätte passieren müssen“, erinnert sich Totonjian.
„Für uns wurde Low-Code zu einer interessanten Alternative, nachdem ein Geschäftspartner uns darauf hingewiesen hatte. Wir recherchierten und experimentierten mit einem bekannten Low-Code-Anbieter. Nach 2 Jahren wurde uns klar, dass dies nicht die Lösung war, die wir suchten. Also suchten wir weiter und stießen auf Mendix das uns heute an einen viel glücklicheren Ort gebracht hat.“
Das EduConnex-Team nannte inakzeptable Fehler, schlechten Kundensupport seitens des vorherigen Anbieters der Low-Code-Plattform und einen Mangel an Unterstützung für kleine Unternehmen als Hauptfaktoren für die Fortsetzung der Suche nach einer Low-Code-Plattform.
„Wir haben diametral entgegengesetzte Erfahrungen gemacht mit Mendix. Wir wurden unterstützt von der gesamten Mendix „Wir waren alle sehr zufrieden mit dem Team, sei es im Design, der Datenbank, der Entwicklung oder sogar dem Marketing; und das war großartig“, sagte Totonjian.
Mendix konnte die technischen Anforderungen für die Erstellung des neuen Formularmoduls erfüllen, das vollständig in die vorhandene Anwendung integriert ist, einschließlich:
- Leichtigkeit von Integration und Konnektivität zu EduConnex und seinen Sicherheitsparameter
- Anpassung der bestehenden EduConnex-Benutzeroberfläche
- Verbesserung Zusammenarbeit zwischen Programmierern und Produktbesitzern
Der Mensch im Mittelpunkt
Zaac Totonjian spricht viel darüber, dass der Mensch im Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit von EduConnex steht und dass sich dieser Gedanke auch auf die Partner erstreckt, mit denen das Unternehmen zusammenarbeitet.
Anahit Pahlevanyan, CEO von WeDoApps, arbeitet seit 2017 mit EduConnex zusammen.
„Wir haben an vielen Projekten zusammengearbeitet, darunter auch an anderen Low-Code-Plattformen, aber dies war unser erstes Projekt mit Mendix," Sie sagte.
Ihr Team stützte sich stark auf die Mendix Forum und Lernpfade der Akademie um schnell mit einer neuen Entwicklungsplattform loszulegen.
„Es war leicht zu erlernen und umzusetzen Mendix, wodurch wir effizienter arbeiten konnten, was wiederum unsere Beziehung zu EduConnex dramatisch verbessert hat“, fuhr sie fort.
„Anahit ist ein kleines Genie mit Mendix”, fügte Totonjian hinzu, “Sie hat es so schnell verstanden. Alle von Anahit Mendix „Das Team besteht aus weiblichen Entwicklerinnen in Armenien, in einem Bereich, der weltweit von Männern dominiert wird. Teil unseres Projekts ist, dass wir Frauen wie Anahit und ihrem Team eine Stimme geben wollen, weil sie wirklich, wirklich gut in dem sind, was sie tun“, sagte Totonjian.
Nach dem schnellen Aufbau des WeDoApps-Entwicklungsteams bildet EduConnex nun seine eigenen internen Mendix Entwickler. Ein Mitarbeiter am Anfang seiner Karriere, der bisher nur mit WordPress entwickelt hat, kann nach nur 6 Monaten Erfahrung mit der Plattform problemlos Low-Code-Anwendungen erstellen.
„Die Entwickler von Anahit arbeiten mit unseren internen Mendix Entwickler und Projektmanager. Trotz der räumlichen Distanz zwischen Anahits Team und unserem sieht ihre Zusammenarbeit an unseren kommenden Produkten fantastisch aus. Es ist kaum zu glauben, dass diese relativ unerfahrenen Entwickler nach sechs Monaten die Ergebnisse erzielen können, die wir bisher gesehen haben“, fügte er hinzu.
Das Kundenerlebnis schnell verbessern
Das Low-Code-Formularmodul wurde in nur 12 Wochen als voll funktionsfähige und integrierte Komponente der EduConnex-Lösungssuite geliefert.
„Wir haben es so integriert, dass die Benutzeroberfläche weitgehend identisch mit dem Rest der Anwendung aussieht“, sagte Totonjian.
„Wir haben ziemlich schnell daran gearbeitet, alles zusammenzustellen, und es war unglaublich, alles durchzugehen und zu verbinden – ich konnte kaum glauben, wie schnell Anahit und das Team die Dinge umsetzen konnten. Unit-Tests und Code-Überprüfungen wurden vollständig eliminiert und Änderungen wurden in Echtzeit vorgenommen. Das bedeutete, dass die Verbesserungen und Korrekturen fast augenblicklich erfolgten“, fügte er hinzu.
WeDoApps konnte die Mendix Ökosystem aus zusammensetzbaren Vorlagen und Funktionen zur weiteren Beschleunigung der Bereitstellung.
„Außerdem konnten wir schnell kleine Änderungen an den bereitgestellten Ressourcen vornehmen, ohne Kompromisse einzugehen.“
Mit der Anwendung „Formulare“, auf die sowohl auf dem Desktop als auch auf Mobilgeräten zugegriffen werden kann, können Benutzer das Formular entsprechend den Spezifikationen ihres Anwendungsfalls konfigurieren, anzeigen, welche Empfänger das Formular ausgefüllt haben, Genehmigungsworkflows erstellen und Antworten in benutzerdefinierten Dashboards analysieren.

„Ein Beispiel für Formulare könnte die Erstellung einer Risikomanagementbewertung sein, die im Rahmen einer Studentenexkursion durchgeführt werden muss. Hier kommen die Antwort- und Datenerfassungstools mit Mendix wirklich in den Vordergrund tritt“, teilte Totonjian mit.
„Beispielsweise könnte ein Mitarbeiter eine Anfrage zur Budgetzuweisung einreichen, die dann standardmäßig an den Business Manager der Schule sowie an andere Führungskräfte weitergeleitet wird. Der Formularersteller kann sogar festlegen, welcher Mitarbeiter der Genehmiger sein soll. Wir haben viele der traditionellen Elemente eines Formulars bereitgestellt und gleichzeitig die Funktionalität auf den Produktverbrauch einer Schule ausgerichtet.“
Da die Anwendung vertrauliche Studenteninformationen verwaltet, konnte das Team auch die Hochsicherheitsfunktionen von EduConnex integrieren, um Mendix innerhalb von Formularen.


Schnelle Lieferung und Zusammenarbeit
Für EduConnex ist die Fähigkeit, nahtlos und ohne Unterbrechung Änderungen an einem Kernsoftwareprodukt vorzunehmen und regelmäßige Updates als Reaktion auf die Bedürfnisse der Benutzer bereitzustellen, von entscheidender Bedeutung für ihre Kunden zufrieden zu stellen.
„Die Dinge, die wir mit Low-Code machen können, sind erstaunlich“, sagte Totonjian. „Wir sind bereits ein kleines Unternehmen, was bedeutet, dass wir im Vergleich zu einer größeren Organisation von Natur aus agil sein können, und Low-Code gibt uns das zusätzliche Element, um schneller voranzukommen. Anahit und ich können einen Aspekt überprüfen, der in Mendix, arbeiten Sie an einigen Verbesserungen zusammen und innerhalb eines Tages ist das Update zur Bereitstellung bereit.“
Der Erfolg der Bereitstellung von Formularen mit Mendix, das sich derzeit in einer Pilotphase mit seinem ersten Kunden befindet, hat EduConnex dazu veranlasst, größere Projekte ins Auge zu fassen – wie etwa die Neuplattformierung und Umbau ihrer Altsysteme mit Low-Code.