Mendix Version 10.16 – Ein Anführer gibt immer weiter

Wie Sie vielleicht gehört haben, Mendix ist ein Leader im neuen Gartner® Magic Quadrant 2024 zum achten Mal in Folge für Low-Code-Anwendungsplattformen. Dank unserer großartigen Community, die uns kontinuierlich hilft, unser Bestes zu geben, möchten wir unseren Benutzern so viel Wert wie möglich bieten, und diesen Monat ist das nicht anders! Die Version 8 enthält viele Verbesserungen, wie eine einfachere Navigation mit Zurück- und Vorwärts-Schaltflächen, Strukturmodus für Mac, mehrere Widget-Updates, verbesserte mobile Funktionen mit Offline-Unterstützung für PWA unter iOS und viele Integrations- und Connector-Verbesserungen. Darüber hinaus ist das Erstellen intelligenter Apps einfacher und die Governance wurde verbessert. Es wurden mehrere Portalverbesserungen vorgenommen, wie z. B. „Was ist neu?“, und Prüfungen sind jetzt mehrsprachig. Lesen Sie weiter, um weitere Informationen zu erhalten.

STUDIO PRO
Allgemeine Updates
Zurück- und Vorwärts-Schaltflächen
Um das Vor- und Zurückblättern zwischen verschiedenen Dokumenten einfacher und schneller zu machen, können Sie jetzt die Zurück- und Vorwärtsschaltflächen unter der Registerkarte „Neue Funktionen“ aktivieren. Auf diese Weise können Sie schnell durch alle geöffneten Dokumente navigieren. Zur Vereinfachung können Sie die Schaltflächen auch mithilfe der Tastenkombinationen verwenden. Strg & - und Strg & Umschalt & – unter Windows und Befehl & - und Befehl & Umschalt & – auf dem Mac, damit Sie Ihre Tastatur noch effizienter nutzen können!

Strukturmodus für Mac (experimentell)
Wir arbeiten derzeit an einer verbesserten Version des Strukturmodus, die eine bessere Darstellung der Widgets ermöglicht und gleichzeitig das Konzept eines stillosen Modus beibehält, der das Layout und die Struktur der Seite und nicht die visuellen Elemente betont. Diese Initiative geht auf das wertvolle Feedback zurück, das wir erhalten haben, da viele Entwickler ihre Wertschätzung für den Strukturmodus zum Ausdruck gebracht haben. Dieser ist jetzt für Mac-Benutzer in einer experimentellen Phase verfügbar und kann aufgerufen werden, indem er in den Einstellungen unter Neue Funktionen > Modernen Strukturmodus verwenden (experimentell). Dieser modernisierte Ansatz, der auf Webtechnologie basiert, wird bald neue Funktionen enthalten, die sich derzeit in der Entwicklung befinden und das Benutzererlebnis in allen Bearbeitungsmodi verbessern. Er kann für das Erstellen von Web- und nativen mobilen Seiten verwendet werden. Für native mobile Seiten ist jedoch zu beachten, dass das Erstellen auf dem Mac noch nicht unterstützt wird. Obwohl dieser neue Modus irgendwann auch für Windows verfügbar sein wird, ist er derzeit ausschließlich für Mac-Benutzer optional.
Veraltete Unterstützung für Java 11 und 17
Die Verwendung älterer Java-Versionen kann dazu führen, dass Ihre Anwendungen aufgrund veralteter Funktionen, geringerer Leistung und potenzieller Sicherheitsrisiken ins Hintertreffen geraten. Durch ein Upgrade auf eine neue, unterstützte Java-Version können Sie diese Probleme mit geringen Migrationskosten problemlos beheben. Durch ein Upgrade auf die neueste langfristig unterstützte Version Java 21 wird sichergestellt, dass Ihre Anwendungen sicher bleiben, eine bessere Leistung erbringen und mit modernen Entwicklungsstandards kompatibel bleiben.
Beginnen mit Mendix 9.24.23 und Mendix 10 unterstützen wir Java 21. Das Upgrade Ihrer Anwendung auf Java 21 ist über die App-Einstellungen ein Kinderspiel. Wenn Sie noch nicht umgestiegen sind, empfehlen wir Ihnen dringend, jetzt zu aktualisieren, um optimale Leistung und Sicherheit zu erzielen.
Mendix 10.24 und Mendix 11 wird Java 11 und 17 nicht mehr unterstützen. Projekte, die diese Java-Versionen verwenden in Mendix 10.16 und höher wird eine Veraltungswarnung angezeigt. Beim Konvertieren eines Anwendungsprojekts in Mendix 10.24 oder 11, wird die Java-Version automatisch auf 21 aktualisiert. Bitte beachten Sie, dass Mendix 8 und 9 bleiben von dieser Änderung unberührt.
Um sicherzustellen, dass Ihre Anwendungen und Marktplatzmodule mit benutzerdefinierten Java-Aktionen reibungslos laufen, empfehlen wir Ihnen, Ihre Java-Version so bald wie möglich zu aktualisieren. Für einen nahtlosen Übergang konsultieren Sie bitte unsere Handbuch zur Java-Versionsmigration für alle bekannten Probleme. Durch ein Upgrade können Sie potenziellen Problemen vorbeugen!
Fallback für verwaltete Abhängigkeiten in Offlineszenarien
Verwaltete Java-Abhängigkeiten optimieren die Integration von Bibliotheken in Projekte, reduzieren Fehler und gewährleisten Konsistenz. Mendix verwendet Gradle, um Bibliotheken aus öffentlichen Repositories abzurufen, aber Firewall-Einschränkungen können Download-Fehler verursachen. Wir empfehlen in dieser Situation die Einrichtung eines lokalen Repository-Spiegels, wie z. B. Sonatype Nexus – bitte folgen Sie diese Anleitung zur Konfiguration von Studio Pro um ein benutzerdefiniertes Repository zu verwenden.
In manchen Fällen ist das Einrichten eines Repository-Spiegels nicht möglich. Um dieses Problem zu lösen, haben wir einen Fallback-Mechanismus eingeführt, der eingebettete Abhängigkeiten verwendet. Dadurch können Entwickler auch offline mit Modulen arbeiten, die verwaltete Java-Abhängigkeiten enthalten. Allerdings gehen dadurch die Vorteile verwalteter Abhängigkeiten verloren.
Beginnen mit Mendix 10.16.0, 10.12.7 und 10.6.17 werden alle verwalteten Abhängigkeiten in ein exportiertes Modul aufgenommen. Wenn keine Verbindung zu einem öffentlichen Repository möglich ist, werden diese eingebetteten Abhängigkeiten beim Importieren des Moduls verwendet. Andernfalls werden die eingebetteten Abhängigkeiten ignoriert.
Widgets
Rich Text
Wir stellen Rich Text v4 vor, eine neue Version des flexiblen und anpassbaren WYSIWYG-Editors, der das Rich-Text-Bearbeitungserlebnis verbessern soll. Seine leichte Bauweise sorgt für bessere Leistung und erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten, und seine Vielseitigkeit öffnet die Tür für zukünftige Verbesserungen und bietet Benutzern mehr Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten. Obwohl diese neue Version im Vergleich zur vorherigen einen anpassungsfähigeren Ansatz bietet, ist es wichtig zu beachten, dass das Erreichen der Funktionsparität, wenn auch beschränkt auf kleinere Benutzerfreundlichkeitsfunktionen, ein fortlaufender Prozess ist.
Erwähnenswert ist, dass der vorherige Rich Text auf TinyMCE basierte, dessen Open-Source-Version leider nicht mehr unterstützt wird.
Daher empfehlen wir ein Update auf Rich Text v4.
Daten-Widgets – Assoziationsfilter speichern
Die Personalisierungsfunktion von Data Grid 2 ermöglicht es Benutzern, personalisierte Filterzustände, einschließlich Filterwerte und Operatoren, beizubehalten. Dies war jedoch für Dropdown-Filter beim Filtern über Assoziationen bisher nicht möglich. Diese Version entfernt die bisherige Einschränkung und ermöglicht das nahtlose Speichern und Laden von Assoziationsfiltern, was ein umfassenderes und personalisierteres Benutzererlebnis bietet. Um diese Funktion zu verwenden, beachten Sie bitte, dass sie nicht in Verbindung mit Lazy Loading verwendet werden kann. Daher muss die Spalteneinstellung „Lazy Loading“ auf „false“ gesetzt werden.
Unterstützung für WebP-Bilder
WebP ist ein modernes Bildformat, das von Google entwickelt wurde und eine hervorragende verlustfreie und verlustbehaftete Komprimierung für Bilder im Web bietet. Zu den Vorteilen gehören schnellere Ladezeiten, geringere Bandbreitennutzung und hochwertige Grafiken, wodurch es sich perfekt zur Verbesserung der Leistung und des Benutzererlebnisses eignet.
Mendix unterstützt jetzt WebP für statische und dynamische Bilder. Sie können WebP-Bilder in eine Bildersammlung hochladen oder sie in einer System.Image-Entität speichern und sie überall in Ihren Web- oder nativen mobilen Anwendungen präsentieren. Wir hoffen, Sie sind von dieser fantastischen Verbesserung genauso begeistert wie wir!
Pluggable Widget API – Standardwerte für Datenquellen festlegen
Letzten Monat haben wir die Möglichkeit freigegeben, Standardwerte für Aktionen für steckbare Widgets und mit dieser Version ist es jetzt auch möglich, Standardwerte für Datenquelleneigenschaften anzugeben, z. B. für eine Entität, Datenbank, Microflow, Nanoflow oder Assoziationen. Da Widgets oft als Teil von Modulen veröffentlicht werden und die Widgets in mehreren Fällen das Domänenmodul des Widgets verwenden sollten/können, erleichtert dies den Entwicklern das Leben, da sie weniger konfigurieren müssen.
Beispiel-XML:
<property key="dbSource" type="datasource" required="true" isList="true"
defaultType="Database" defaultValue="Shop.Customer">
<caption>Database data source</caption>
<description />
</property>
<property key="microSource" type="datasource" required="true" isList="true"
defaultType="Microflow" defaultValue="Shop.MF_Customers">
<caption>Microflow data source</caption>
<description />
</property>
<property key="assocSource" type="datasource" required="true" isList="true"
defaultType="Association" defaultValue="Shop.Customer/Shop.Order_Customer/Shop.Order">
<caption>Association data source</caption>
<description />
</property>
Mobil
Offline-Unterstützung für Progressive Web Apps (PWAs) unter iOS
Die Erstellung mobiler Apps mit Offline-Funktionalität ist unerlässlich, da sie den Benutzern den Zugriff auf wichtige Funktionen und Informationen auch ohne Internetverbindung ermöglicht. Dies erhöht die Zuverlässigkeit und Benutzerzufriedenheit. Dies ist insbesondere bei Aufgaben wichtig, die in abgelegenen oder stark gesicherten Bereichen erledigt werden müssen. Darüber hinaus verbessern Offline-Funktionen die App-Leistung, indem sie die Abhängigkeit von Netzwerkgeschwindigkeit und -verfügbarkeit minimieren.
Mendix unterstützt die Erstellung von Offline-First-Apps als native mobile Apps und progressive Web-Apps (PWAs). Bisher war die PWA-Unterstützung auf Android-Geräte beschränkt, aber ab dieser Version brechen wir Barrieren und bringen Offline-First-PWAs auch auf iOS. Das bedeutet, dass Sie jetzt Offline-First-Web-basierte mobile Apps bereitstellen können, die auf beiden großen mobilen Betriebssystemen laufen.
Offline-First-Support für PWAs unter iOS ist für Apps verfügbar, die mit Mendix 10.16.0 oder höher. Bitte Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Dokumentation..
Android 15-Unterstützung für native mobile Apps
In diesem Monat hat Google ein wichtiges Update für sein Android-Betriebssystem vorgestellt. Diese neueste Version legt den Schwerpunkt auf verbesserte Leistung und längere Akkulaufzeit und führt gleichzeitig spannende neue Funktionen ein. Wir glauben, dass insbesondere „Private Spaces“ – eine sichere, isolierte Umgebung zum Schutz Ihrer sensiblen Apps – für die Sicherheit von Unternehmens-Apps von entscheidender Bedeutung sein kann.
Während iOS-Updates die Benutzer oft schnell erreichen, kann es bei Android-Updates etwas länger dauern, bis sie auf allen Geräten verfügbar sind. Aber mit Mendix, sind Sie der Zeit voraus! Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Android 15 vollständig von nativen mobilen Apps unterstützt wird, die mit Mendix 10. Aktualisieren Sie einfach Ihre native Vorlage auf die neueste Version und erstellen Sie mit „Build Native App“ einen neuen Build, um die Unterstützung für Ihre App zu aktivieren.
Bitte beachten Sie, dass für dieses Update keine Over-the-Air-Updates verwendet werden können. Eine aktualisierte Version der nativen Vorlage für Mendix 9.24 wird in Kürze verfügbar sein.
Mehr zu Android 15 finden Sie hier: der offizielle Google Blog.
Versionskontrolle
Beim Versuch, Änderungen zusammenzuführen oder ein Commit rückgängig zu machen, erkennt Studio Pro jetzt eingehende Commits und fordert Sie auf, die Änderungen direkt abzurufen, um ein reibungsloseres Erlebnis zu ermöglichen.
Und auf vielfachen Wunsch haben wir die praktische Tastaturfunktion wieder eingeführt, mit der Sie die primäre Schaltfläche im Commit-Dialogfeld mit ALT-Eingabe drücken können. Geben Sie einfach eine Commit-Nachricht ein und drücken Sie ALT-Eingabe, um zu committen und zu pushen!
Integration und Konnektoren
OData REST API-Mikroflows können HTTP-Antwortobjekte ändern
Der HTTP-Antwort Objekt kann jetzt als Eingabeparameter für OData-Mikroflows verwendet werden, sowohl für Entitäten als auch für Aktionen. Sie können dies beispielsweise verwenden, um HTTP-Header festzulegen, die Sie an einen Client zurückgeben möchten. Ein Anwendungsfall hierfür wäre das Festlegen einer Korrelations-ID, um die Verfolgung von Aufrufen über verschiedene Anwendungen hinweg zu erleichtern.
Externer Datenbankkonnektor
Der externe Datenbank-Connector unterstützt nun die Verwendung von Client-Zertifikaten zur Authentifizierung mit einer PostgreSQL-Datenbank. Ein Client-Zertifikat und ein Client-Schlüssel können bereitgestellt werden, um einen Mendix App mit einer vorhandenen Datenbank. So können Sie mit der erforderlichen Sicherheit eine Verbindung zu Ihrer vorhandenen Datenbank herstellen.
Teamcenter-Erweiterung
Mit der Veröffentlichung von Teamcenter-Erweiterung 3.0.0können Sie mühelos Domänenmodelle und Mikroflüsse generieren, um eine nahtlose Suche und den Download von Teamcenter-Dateien (Datensätzen) direkt von Ihrem Mendix App. Weitere wichtige Verbesserungen sind die direkte Navigation zu Entitäten und Mikroflüssen von der Registerkarte „Verlauf“, eine überarbeitete Zielseite und ein Versionskompatibilitätsprüfer, um sicherzustellen, dass Sie immer mit den neuesten Versionen von Mendix Studio Pro und Teamcenter Connector. Außerdem freuen wir uns, Beta-Support für MacOS bekannt zu geben, passend zur Beta-Phase von Mendix Studio Pro.

Updates für alle plattformunterstützten AWS-Konnektoren
Wir haben das gesamte AWS-Connector-Portfolio aktualisiert, um Mendix Studio Pro 9.24.2, um die verschiedenen UI-Komponenten innerhalb einiger der Konnektoren kompatibel zu machen mit der neue React Client. Gleichzeitig haben wir das zugrunde liegende SDK für jeden unserer Konnektoren aktualisiert, wodurch einige neue Funktionen im Amazon Bedrock-Konnektor freigeschaltet werden konnten. Weitere Informationen finden Sie im Update des Amazon Bedrock-Konnektors im Abschnitt „Smart Apps“ weiter unten.
KI – Smarte Apps
Marke Mendix Apps intelligenter mit Snowflake Cortex Analyst
Cortex-Analyst wurde hinzugefügt Snowflake REST SQL-Konnektor. Cortex Analyst verwendet ein agentenbasiertes KI-Setup, das von hochmodernen LLMs unterstützt wird, um eine hohe Text-zu-SQL-Genauigkeit zu erzielen. Es handelt sich um ein vollständig verwaltetes, LLM-gestütztes Snowflake Cortex-Funktion das Ihnen beim Erstellen von Anwendungen hilft, die auf Grundlage Ihrer strukturierten Daten in Snowflake zuverlässig Geschäftsfragen beantworten können.
Mithilfe von Cortex Analyst können Geschäftsbenutzer Fragen in natürlicher Sprache stellen und direkte Antworten erhalten, ohne SQL schreiben zu müssen. Ihre Geschäftsbenutzer können beispielsweise fragen: „Wie viele Regenschirme werden durchschnittlich verkauft?" oder "Gibt es einen Zusammenhang zwischen Regenschirmverkäufen und Luftfeuchtigkeit?"

Web-Crawler-Unterstützung und PromptTemplates im Amazon Bedrock Connector
In einer früheren Version kündigten wir die teilweise Unterstützung für die Amazon Bedrock „Web Crawler“ Wissensdatenbank-Datenquelle (in der öffentlichen Vorschau). Mit dieser neuen Version wurde das Bedrock SDK aktualisiert und der neue Datenquellentyp wird jetzt vollständig unterstützt. Dies ermöglicht es Kunden, die ursprüngliche Datenquelle nachzuverfolgen. Diese Funktion ist für Vorgänge aktiviert, die mit Wissensdatenbanken kompatibel sind (Abrufen, Abrufen und Generieren, und InvokeAgent).

Wir haben auch das P hinzugefügtVorlage für Rompt als Parameter für die Anfrage: Erweiterung „Abrufen und Generieren von Anfragen“ hinzufügen Aktion. Mit der benutzerdefinierten Wissensdatenbank-Eingabeaufforderungsvorlage können Sie die Standardeingabeaufforderungsvorlage durch Ihre eigene ersetzen, um die Eingabeaufforderung anzupassen, die zur Antwortgenerierung an das Modell gesendet wird. Mit dieser Lösung können Sie jetzt die Antwort steuern – wann die Frage mit den Daten in Ihrer Amazon Bedrock-Wissensdatenbank beantwortet werden kann oder nicht.
Zahlreiche Verbesserungen der Entwicklererfahrung über alle Komponenten hinweg
Wir haben uns Ihr Feedback zu Herzen genommen und uns um die Optimierung des Entwicklererlebnisses bemüht. Wir haben neue Versionen für mehrere unserer Konnektoren veröffentlicht:
Diese Versionen enthalten jeweils verschiedene kleine DX- und UX-Verbesserungen, zum Beispiel eine Schaltfläche „Chat säubern“ für ConversationalUI und einfach zu verwendende Aktionen zum „Erstellen eines Chats und Festlegen der Aktion“. Wir haben auch die AIBotStarter App und BlankGenAI AppSowie das GenAI Showcase App und Support Assistant Starter-App um diese neuesten Connector-Upgrades widerzuspiegeln und weiteres Feedback einzuarbeiten.
Das neueste Upgrade der AI Bot Starter App beinhaltet außerdem eine weitere wichtige Änderung: die Verwendung von Bedrocks Converse. Dank dieser Änderung ist es nun möglich, einer Nachricht mehrere Dokumente anzuhängen, die sogar andere Typen als nur PDF sein können.
Erfahren Sie, wie Sie Funktionsaufrufe und eine neue Eingabeaufforderungsbibliothek verwenden
Neben unseren Softwarekomponenten haben wir einen Blogbeitrag veröffentlicht, der unseren Benutzern bei der Einführung von KI hilft. „So erstellen Sie intelligentere Apps mit Funktionsaufrufen und generativer KI“ (unten) erklärt, wie Sie Ihren eigenen virtuellen Agenten mit wenig Code erstellen können, indem Sie Funktionsaufrufe verwenden. Dies ist eine LLM-Funktion, die weit über die Textgenerierung hinausgeht, wie in der Support Assistant Starter-App. Schauen Sie sich den Blog und die Starter-App an, um selbst damit zu beginnen. Wir haben auch Beispiele für gut durchdachte Eingabeaufforderungen für noch mehr Anwendungsfälle als einen Support-Assistenten veröffentlicht. Eingabeaufforderung Bibliothek, ein öffentliches Repository, das Ihnen beim schnellen Engineering-Prozess Zeit sparen soll. Diese Bibliothek wird kontinuierlich aktualisiert.
Unternehmensführung
Softwarekomposition – jetzt schneller und zügiger!
Wir haben die Leistung von Software Composition grundlegend überarbeitet. Zuvor hatten wir angesichts der großartigen Akzeptanz und der riesigen Menge an zu verarbeitenden Daten und zu berechnenden Metriken mit einigen Herausforderungen bei der Datensynchronisierung zu kämpfen. Und jetzt … nach den Leistungsverbesserungen ist es schneller, schneller und reaktionsschneller! Nachdem Sie ein Bereitstellungspaket in Free, Cloud, Cloud Dedicated und Private Clouds erstellt haben, werden im Hintergrund automatisch SBOMs (Software Bill of Materials) als JSON-Datei erstellt und innerhalb weniger Minuten zur sofortigen Verwendung auf der Seite „Software Composition“ angezeigt.
(Mendix) Cloud-Berechtigungen sind jetzt in Projektrollen enthalten
Im letzten Release-Blog haben wir angekündigt, dass Sie nun alle Projektrollen zentral auf Unternehmensebene verwalten können (und dass Sie bis zum 1. Januar 2025 Zeit haben, die Umstellung vorzunehmen und alle alten, aus einzelnen Projekten übernommenen Rollen zu bereinigen). Jetzt kommt das nächste Teil dieses Puzzles: Wenn Sie auf Unternehmensrollen umgestiegen sind, können Sie Ihren Standardrollen jetzt Cloud-Berechtigungen hinzufügen. Und so funktioniert das:
Im Control Center können Sie jetzt im Abschnitt „Rollen und Berechtigungen“ allen von Ihnen erstellten Unternehmensrollen Umgebungsberechtigungen hinzufügen. Anschließend wird die Liste der Berechtigungen in dieser Übersicht angezeigt.
Wenn Sie eine neue Rolle hinzufügen, durchlaufen Sie den üblichen Prozess zum Festlegen von Projektberechtigungen, haben jetzt aber auch die Möglichkeit, Umgebungsberechtigungen festzulegen. Bitte beachten Sie, dass diese Option nur verfügbar ist für Mendix Cloud.
Administratoren können unterschiedliche Berechtigungen für Produktions- und Nicht-Produktionsumgebungen festlegen und für jede Umgebung entweder selbst die richtigen Berechtigungen auswählen oder dies Projektmitgliedern überlassen, deren Rolle es ihnen erlaubt, Berechtigungen für andere festzulegen. Sobald die entsprechenden Rollen auf Unternehmensebene festgelegt sind, ist die Zuweisung an ein neues Projektmitglied nur noch eine Frage der Auswahl der richtigen Rolle aus der Dropdown-Liste – Sie müssen nicht mehr an zwei verschiedene Orte gehen und jedes Mal von vorne beginnen.
Bitte beachten Sie, dass diese Funktion am 3. November veröffentlicht wird.
Mendix Portal
Neue Benutzeroberfläche für die Bereitstellung
Wir haben unseren Bereitstellungsprozess einer umfassenden UX- und UI-Überarbeitung unterzogen! Wir haben die Seiten für ein frischeres und klareres Aussehen aktualisiert, die Bereitstellungspakete und das Aktivitätsprotokoll für eine bessere Übersicht in separate Registerkarten aufgeteilt und das Menü um Schnellaktionen erweitert.

Wir haben auch die Build- und Bereitstellungsabläufe aktualisiert. Vorbei sind die Zeiten, in denen Sie mehrere Bildschirme mit Wartezeiten dazwischen durchlaufen mussten. Alle Build- und Bereitstellungsprozesse werden jetzt asynchron ausgeführt. Das bedeutet, dass Sie Ihren Build oder Ihre Bereitstellung nur zu Beginn konfigurieren. Wir haben es einfacher gemacht, zu sehen, welche Modelloptionen neu sind und welche Modelloptionen Sie geändert haben.
Sie können im Rahmen des Bereitstellungsprozesses auch automatisch ein Backup erstellen lassen. Dies müssen Sie vor der Bereitstellung nicht mehr selbst tun.
Wir kümmern uns im Hintergrund um Ihren Build oder Ihr Deployment. In der Zwischenzeit können Sie weiter an der Mendix Plattform, aktualisiere deine Facebook-Seite oder hol dir einen Kaffee. Wir informieren dich, wenn deine Aktion beendet ist!
Die neue Bereitstellungs-Benutzeroberfläche ist jetzt in der Betaphase. Wenn Sie nostalgisch werden, können Sie zur alten Benutzeroberfläche zurückkehren. Wir werden die Bereitstellungsseiten weiterhin aktualisieren, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten.
Neuigkeiten
Wir freuen uns, Ihnen „What's New“ vorstellen zu können, eine neue Möglichkeit, über unsere neuesten Produktveröffentlichungen auf dem Laufenden zu bleiben. Hier finden Sie Updates zu neuen Funktionen, Verbesserungen und wichtigen Ankündigungen – alles an einem praktischen Ort. Mit „What's New“ ist es einfacher denn je, über Plattformänderungen auf dem Laufenden zu bleiben, sodass Sie Ihre Zeit auf der Mendix Plattform.
Marktplätze
Verbesserte Marktplatzsuche im Web
Wir haben eine lokale Suche im Marktplatz eingeführt, mit der Sie die benötigten Komponenten schnell finden können, indem Sie sie mit den bereits vorhandenen Filtern kombinieren. Dadurch wird Ihre Suche schneller und effizienter. Außerdem umfassen die Suchergebnisse jetzt auch private Marktplatzkomponenten!

Sichtbarkeit von Dojo- und React-Widgets löschen
Wir kennzeichnen nun deutlich, ob eine Komponente ein Dojo- oder React-Widget ist. Dies hilft Ihnen, potenzielle Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden, insbesondere da Dojo in zukünftigen Versionen nicht mehr unterstützt wird.
Akademie – Mehrsprachige Prüfungen
In unserer kontinuierlichen Mission, so viele Interessierte wie möglich zu zertifizieren in Mendixhaben wir eine wichtige Verbesserung vorgenommen. Wir haben uns darauf konzentriert, die Durchführung unserer Prüfungen für die Schnell-, Mittel- und Fortgeschrittenenprüfungen in jeder beliebigen Sprache zu vereinfachen. Vorerst haben wir mit der Einführung dieser drei Prüfungen in Japanisch und Koreanisch begonnen. Die nächste Sprache auf der Roadmap ist Chinesisch und wird perfekt zu den verfügbaren Sprachen in Studio Pro passen.
Sprechen Sie Japanisch oder Koreanisch oder kennen Sie jemanden, der Japanisch oder Koreanisch spricht und auf die Verfügbarkeit dieser Prüfung gewartet hat? Melden Sie sich jetzt für Ihre nächste Prüfung an!

Sind Sie bereit, Ihre nächste App zu starten?
- Herunterladen Mendix STUDIO PRO .
- Schauen Sie sich alle Features, Verbesserungen, Fehlerbehebungen und mehr genauer an im Mendix 10.16 Versionshinweise.
- Sie möchten zukünftige Updates nicht verpassen? Abonnieren Sie unseren Blog um die neuesten Nachrichten zu erfahren.