Die 4 Stufen der digitalen Reife

Unternehmen sprechen häufig von der digitalen Transformation als einer einmaligen Aktivität, als ob sie als großes Projekt abgeschlossen wäre und „voila“ es geschafft wäre. Sie sind zu dem digital ausgereiften Softwareunternehmen geworden, das Sie vor all den Jahren werden wollten.
Hier ist die hässliche Wahrheit: Die digitale Transformation ist nie vorbei.
Die gute Nachricht ist, dass die digitale Transformation nicht ohne Meilensteine auskommt, nur weil sie nie endet. Sie können den Digitalisierungsfortschritt Ihres Unternehmens immer noch messen. Und vielleicht sind Sie einer der glücklichen 30% um Projekte zur digitalen Transformation erfolgreich durchzuführen. Alles in Ihrer Organisation ist digitalisiert und optimiert. Ihr Softwareportfolio ist auf Ihre Vision der digitalen Transformation ausgerichtet.
Wie sieht also diese nächste Phase aus? Lassen Sie uns die Phasen der digitalen Reife untersuchen und herausfinden, wie sie Ihnen dabei helfen können, Ihre digitale Transformation außerhalb Ihrer Bürowände auf die nächste Ebene zu bringen.
Was ist digitale Reife?
Digitale Reife ist ein Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche digitale Transformation. Er misst den Grad der Bereitschaft und Fähigkeit einer Organisation, über digitale Wege Mehrwert zu schaffen.
Jede Organisation hat einen unterschiedlichen Grad an digitaler Reife. Mit unserem Bewertungstool können Sie Ihren vorläufigen digitalen Reifegrad ermitteln: Tool zur digitalen Reife
Die 4 Stufen der digitalen Reife
Wenn es für die digitale Transformation keine Ziellinie gibt, müssen Sie die Denkweise Ihres Unternehmens dahingehend ändern, dass es darum geht, wettbewerbsfähig zu bleiben und als Unternehmen relevant zu bleiben.
Deshalb reicht die Digitalisierung innerhalb der eigenen vier Wände nicht aus. So können Sie Ihre Strategie der digitalen Transformation:
- Ändern Sie die Art und Weise, wie Sie interne Prozesse verwalten
- Externe Digitalisierung
- Veränderung der Art und Weise, wie sie Geschäfte machen
- Neue digitale Produkte erstellen
Sehen wir uns ein Szenario mit einer zusammengesetzten Organisation an: Lato, ein Unternehmen, das E-Bikes zum Verleih an Kunden herstellt.
Phase 1: Verbessern Sie die Verwaltung interner Prozesse
Lato wollte weg von fehleranfällige Excel-Tabellen die die Wartung der Fahrräder verfolgen und einen Bestandsverfolgungsprozess durchführen. Häufiger oder weniger führten diese Prozesse dazu, dass verlegte Fahrräder aufgespürt werden mussten. Deshalb entwickelten sie eine Software, um diese Prozesse zu digitalisieren und zu automatisieren.
Mithilfe der Anwendung kann Lato seinen Bestand sowie den Zustand und Standort seiner Fahrräder einfacher im Auge behalten.
Ein Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche, kontinuierliche digitale Transformation ist die Sicherstellung, dass das von Ihnen erstellte Softwareportfolio stellt immer eine Verbindung zu Ihrer Strategie oder Vision her. Anwendungen, die die Lösungszeit bei Kundendienstanrufen verkürzen oder Dateneingabefehler bei Rechnungsstellungsprozessen vermeiden, sind Beispiele für Anwendungen, die zu Ihrer Vision zurückführen könnten.
Phase 2: Übergang zur externen Digitalisierung
Lato kann seine Fahrräder einfacher verfolgen, muss weniger Zeit damit verbringen, vor Ort zu sein und sicherzustellen, dass die Kunden die Fahrräder zurückgegeben haben. Zudem ist der Wartungsprozess effektiver. Was die Kundenerfahrung betrifft, hat Lato die Anwendung für seine Kunden zugänglich gemacht, sodass sie ihre Fahrräder einfacher mieten und sehen können, in welchem Zustand sie sind.
Viele Unternehmen erreichen dieses Stadium ihrer digitalen Reife und geben dann auf, weil sie denken, dass sie nicht weiter kommen können, oder weil sie nicht wissen, wie es weitergeht.
Die Planung Ihres digitalen Transformationsprozesses trägt wesentlich dazu bei, Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe zu bringen.
Phase 3: Ändern Sie Ihre Geschäftsabläufe
Um Phase 3 zu verstehen, müssen wir Latos Digitalisierungsgeschichte über die Lagerwände hinaus betrachten. Lato hat zwar seine Fertigungshalle und die Art und Weise, wie seine B2C-Kunden mit ihr interagieren, digitalisiert und automatisiert, aber es bleibt noch viel zu tun.
Latos Heimatstadt möchte Lato als alleinigen Anbieter von E-Bikes nutzen. Die Stadt kauft eine bestimmte Anzahl von Fahrrädern von Lato, verfügt jedoch über keine digitale Möglichkeit, diese zu verwalten. Lato mag digitalisiert sein, die Stadt jedoch nicht. Dies bringt Lato in Bezug auf die digitale Transformation wieder auf den Ausgangspunkt zurück.
Daher beschließt Lato, der Stadt die Möglichkeit zu bieten, ihre Arbeitsweise zu ändern. Lato veröffentlicht eine API, mit der die Stadt ihre eigene E-Bike-Verleihverwaltungsanwendung erstellen kann. Sie passt in die Systeme der Stadt und arbeitet mit ihren Daten.
Phase 4: Neue digitale Produkte erstellen
Eine andere Stadt, die bereits über eine Flotte von E-Bikes verfügt, hat von den Erfahrungen der Stadt mit Lato gehört und möchte eine eigene Anwendung zur Verwaltung der Vermietung entwickeln. Mithilfe der von Lato veröffentlichten API können sie eine App erstellen, die zu ihrem Technologie-Stack und den Kundenanforderungen passt.
Lato sieht den Wert dieser Fähigkeit nicht nur darin, eine Möglichkeit zur besseren Vernetzung mit Partnern zu schaffen, sondern auch darin, Unternehmen bei der Umsetzung ihrer eigenen digitalen Transformation zu unterstützen.
Lato konnte sich vom Hersteller und Vermieter elektronischer Fahrräder zu einem Softwareunternehmen mit einem IP entwickeln, das B2B Kunden entwickeln ihre eigenen Fahrradverleih-Apps. Lato hat die Geschäftsabläufe des Unternehmens und seiner Kunden sowie die anderer Geschäfte verändert. Mit einem verbrauchsbasierten Modell hat Lato eine völlig neue Einnahmequelle in einem neuen Markt geschaffen, in dem es zuvor tätig war.
Dies ist das Stadium der digitalen Reife, das Sie anstreben sollten – die Schaffung eines digitalen Ökosystems, das Ihre Kunden, Partner und Lieferanten unterstützt.
So erreichen Sie die nächste Stufe der digitalen Transformation
Also, was haben wir von Lato gelernt?
Bei der digitalen Transformation geht es nicht nur um Ihr Unternehmen. Sie müssen verschiedene Arten von Geschäftswert schaffen, indem Sie Kunden, Partnern und anderen unabhängigen Softwareanbietern die Möglichkeit bieten, mit Ihren APIs neue Geschäftsmodelle zu starten.
Die API-Wirtschaft könnte für Sie ein großes Geschäft bedeuten. Laut Akamais „State of the Internet“-Bericht, über 83% des Webverkehrs kommt von irgendeiner Form von API. Dies erklärt wahrscheinlich die Prognose für die API-Management-Markt soll 16.9 Milliarden US-Dollar wert sein bis 2029. Abgesehen vom Geld ermöglichen APIs Ihnen eine Transformation in dem von Ihnen gewünschten Tempo und geben – wenn die Zeit gekommen ist – Ihren Partnern, Lieferanten und Kunden die Möglichkeit, die digitale Transformation in ihrem eigenen Tempo durchzuführen. Ohne Unterbrechungen.
Jede Organisation, unabhängig von ihrer Größe und in ihrer gesamten Existenzphase, kann den nächsten großen Schritt bei der digitalen Transformation wagen.
Kermit
Kermit, beispielsweise ein Beratungsunternehmen im Gesundheitswesen, hat sich der Digitalisierung zugewandt und eine Software entwickelt, die Krankenhäusern hilft, ihre Ausgaben für medizinische Geräte wie Herzschrittmacher, Gelenkersatz und andere vom Arzt bevorzugte Artikel (PPI) zu kontrollieren. Die Anbieter dieser Artikel haben die volle Kontrolle über den Abrechnungsprozess, der undurchsichtig und voller Fehler sein kann, was sich auf die Ausgaben der Krankenhäuser auswirkt.
Das Team von Kermit bündelte sein kollektives Wissen im Bereich Low-Code und entwickelte in nur neun Monaten mit einem einzigen Entwickler eine Lösung, mit der Krankenhäuser ihre PPI-Ausgaben eindämmen können. Der Service hilft Krankenhäusern, Einsparungen in Millionenhöhe zu erzielen.
Nächste Schritte zur digitalen Transformation
Egal, wo Sie mit der digitalen Transformation stehen, Sie sollten über ein Framework verfügen, mit dem Sie immer wieder visionsorientierte Anwendungen erstellen können. Dies wird Ihnen bei der internen Transformation und Optimierung helfen und den unvermeidlichen nächsten Schritt auf Ihrem Weg zur digitalen Transformation erreichen: Über den eigenen Tellerrand hinauszublicken.