So entkommen Sie mit Low-Code-Automatisierung festgefahrenen Geschäftsprozessen | Mendix

Direkt zum Inhalt

So entkommen Sie mit Low-Code-Automatisierung aus festgefahrenen Geschäftsprozessen

Netz aus Datenbankknoten

Es gibt Workflow-Automatisierung, und dann gibt es noch die „Automatisierung“ von Arbeitsabläufen. Wir alle versuchen, schneller voranzukommen, uns besser an Veränderungen anzupassen und effizienter zu sein. Manchmal automatisieren wir in dieser Hektik der Aktivitäten mit einem winzigen Asterisk der menschlichen Abhängigkeit, des Fehlerpotenzials oder der Abhängigkeit von Altsystemen. Es ist nur diese eine Datenbank in Tabellenform – sie ist nur vorübergehend!

Wenn die digitale Transformation auf Ihrem Plan für 2021–22 steht, kennen Sie die Probleme, die der intelligenten Automatisierung – und Digitalisierung – Ihres Unternehmens im Weg stehen.

Mit Low-Code-Prozessautomatisierung, erstellen Sie ein Ökosystem für End-to-End-Automatisierung und verhindern, dass blockierte Prozesse zwischen den Lücken teurer, kurzlebiger, toolbasierter Lösungen wachsen. Sie müssen sich keine Gedanken darüber machen, wie sich Ihr Geschäftsprozessautomatisierungsprojekt in Ihre Systeme und Daten integrieren lässt. Stattdessen können Sie sich auf die ideale Lösung für den Prozess konzentrieren, nicht nur auf die bestmögliche Lösung mit dem begrenzten Umfang Ihres einmaligen Tools.

Sehen wir uns einige Beispiele für blockierte Prozesse an und erfahren wir, wie diese Ihr Unternehmen verlangsamen könnten und wie Low-Code Lösungen bietet, die zu einer vollständigen digitalen Transformation führen.

Tabellenkalkulationen sind schlechte Datenbanken

Tabellenkalkulationen sind keine Datenbanken. Die Leute verschwenden übermäßig viel Zeit damit, Daten in Tabellenkalkulationen synchron und fehlerfrei zu halten – und sind dabei trotzdem nur mäßig erfolgreich. Es ist nahezu unmöglich, Daten in mehreren Arbeitsmappen zu finden und anzuzeigen, und dennoch sind Tabellenkalkulationen in ihrer heimtückischen Notwendigkeit für den Arbeitsablauf einer Abteilung unentbehrlich.

Seien wir ehrlich – wir werden nie den Weg zur digitalen Transformation in einem einzigen Schritt finden. Es ist an der Zeit, Tabellenkalkulationen nicht mehr als Maslows Hammer zu verwenden. Um Maslow zu zitieren: „Wenn das einzige Werkzeug, das man hat, ein Hammer ist, ist es vermutlich verlockend, alles wie einen Nagel zu behandeln.“

Tabellenkalkulationen sind fragil und begrenzt, mit wenig Wert in Bezug auf Wiederverwendbarkeit, Skalierbarkeit oder Automatisierung. Unsere Vertrautheit mit Excel und Google Sheets hat uns dazu gezwungen, Tabellenkalkulationen zur Lösung von Geschäftsprozessmanagementproblemen zu verwenden – wo sie nicht hingehören.

Selbst wenn Tabellenkalkulationen die gleiche Leistung wie Datenbanken erbringen würden, wären sie dennoch unzuverlässig. Unternehmensbenutzer müssen ihre Aufgaben mit Vertrauen in die Genauigkeit, Sicherheit und Zugänglichkeit der von ihnen verwendeten Daten erledigen können. Sie haben keine Zeit, Formeln zu hinterfragen, sich über Eingabefehler Gedanken zu machen oder Versionshistorien auf lokal gespeicherten Laptops zu verfolgen, die selten gesichert werden.

Mit einer Low-Code-Anwendungsplattform (LCAP) können Sie Verwandeln Sie Ihre Excel-Tabelle in eine Anwendung in kürzerer Zeit als es dauert, eine Spalte mit Verkaufsrechnungssummen zu „Σ“. Für robustere Anwendungsfälle Mendix Datenhub– die weltweit erste Low-Code-Integrationsplattform – bietet sicheren Zugriff auf kuratierte Daten im gesamten Unternehmen. Daten in Anwendungen sind alles, was eine Tabellenkalkulation nicht ist: sicher, benutzerfreundlich, kontinuierlich gesichert, kontrollierbar, unbegrenzt zugänglich und kollaborativ. Die Erstellung zuverlässiger Integrationen aus Unternehmens- und externen Datenquellen ist ein Kinderspiel.

Zugehöriges Lesen: 7 Gründe, warum Sie Workflows mit einer Low-Code-Plattform automatisieren sollten

Wenn die Verarbeitung zu „nicht rechenbar“ führt

Rechnungen nehmen im Laufe ihres Lebenszyklus viele Formen an. Sie beginnen als Microsoft Word-Dokumente, werden dann als PDFs gespeichert und schließlich auf Papier gespeichert. Einige werden als Dateiübertragungen oder Cloud-Links weitergegeben. Sie sind in E-Mails und Textnachrichten enthalten und werden sogar – hilf uns – per Fax an Kunden gesendet. Wie viele Kontaktpunkte gibt es bei der Rechnungsverarbeitung in Ihrem Unternehmen? Wie viele Möglichkeiten für menschliche Fehler oder unnötige Verzögerungen gibt es?

Vielleicht hat Ihr Unternehmen eine Tool für robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA) um dieses heikle Problem der Rechnungsverarbeitung zu bewältigen. Gute Neuigkeiten: Jetzt geht alles viel schneller! Vielleicht kann Ihr Tool Funktionen wie optische Zeichenerkennung nutzen, um unstrukturierte Daten zu interpretieren, und vielleicht reduziert es menschliche Fehler und behebt sogar Rechenfehler.

Aber was dann? Sind diese Rechnungsdaten für das gesamte Unternehmen zugänglich und umsetzbar, außerhalb des Buchhaltungssilos, in dem sie existieren? Ist Ihr RPA-Tool so konzipiert, dass es Innovation und Disruption integriert, ohne technische Schulden oder blockierte Prozesse im Hintergrund?

Mit der Low-Code-Prozessautomatisierung müssen Sie sich keine Sorgen mehr machen, wenn Sie ein Update bereitstellen, das Ihren Rechnungsworkflow betrifft. Der Low-Code-Ansatz ist bereit für die Zukunft. Zum einen ist eine Low-Code-Plattform mehr als nur eine 1:1-Lösung für jedes Problem. Mit Low-Code können Sie durch einen ganzheitlichen Ansatz unbegrenzte Lösungen für unbegrenzte Probleme entwickeln.

Integrierte Systeminfrastrukturlösungen erfordern eine Basis, die nicht in einem einzelnen Tool oder einer uneinheitlichen Sammlung von Tools verfügbar ist. LCAPs erstellen eine End-to-End-Lösung, die für heute entwickelt wurde, aber mit einer offenen und erweiterbaren Architektur auf Plattform-, Modell- und Anwendungsebene für morgen gerüstet ist. Low-Code macht es einfach, Daten verwertbar zu machen, intelligente Anwendungen zu erstellen und zu integrieren KI, IoT und Predictive Analytics.

Teilen spart Zeit und Geld

Schlechte Straßenbeschilderung, Klassenzimmer mit Schreibtischen nur für Rechtshänder, Griffe an Schiebetüren – schlechte Benutzererfahrungen führen zu mehr Arbeit für den Benutzer. Das Gleiche gilt für die Entwicklung mit Tunnelblick und mangelnde Zusammenarbeit zwischen denen, die wissen, wie etwas gebaut werden soll, und denen, die wissen, wie etwas gebaut wird.

Nicht alle Prozessmanagementlösungen bieten Möglichkeiten zur Zusammenarbeit oder sind für nichttechnische Benutzer benutzerfreundlich. RPA beispielsweise bietet keine sinnvolle Möglichkeit für eine wirkungsvolle Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen und der IT-Abteilung. Intelligente Business Process Management-Suiten (iBPMS) beginnt möglicherweise mit dem Geschäftlichen, doch kurz danach beginnt die technische Lernkurve, wodurch die nicht-technischen Benutzer aus dem kollaborativen Prozess gedrängt werden.

Wenn Sie den Fachexperten einbeziehen, Feedback von der Geschäftsseite einholen oder – stellen Sie sich das vor – Citizen Developer dazu ermutigen, an der Entwicklung ihrer eigenen Apps mitzuwirken, kommt Ihr Unternehmen der digitalen Transformation einen Schritt näher. Die Wahrheit ist: Wenn ein Unternehmen trotz Innovation und Disruption fit und widerstandsfähig bleiben will, muss es eine geschäftsintegrative Entwicklung fördern.

Der Mendix Plattform verfügt über zwei integrierte Entwicklungsumgebungen (IDEs), auf denen sowohl professionelle als auch private Entwickler entwickeln, zusammenarbeiten und ganz allgemein Dinge erledigen können. Geschäftsbenutzer und private Entwickler können Mendix Studio, um die visuellen und funktionalen UI-Anforderungen zu erstellen und die Hightech-Arbeit dann an einen Profi zu übergeben, der den Prozess informiert und dem Entwickler wertvolle Zeit spart. Geschäftsbenutzer können sogar einfache Apps von Anfang bis Ende erstellen und ihre Projekte selbst bereitstellen – alles innerhalb der von der IT genehmigten Leitplanken. Es gibt keine Momentum-Stotterungen. Es gibt keinen Grund, nach einer No-Name- oder Schatten-IT-Lösung zu suchen – die Arbeit wird termingerecht oder schneller erledigt.

Mendix Studio Pro richtet sich an IT-Experten und umfasst eine Reihe leistungsstarker Funktionen, die zum Erstellen unternehmensweiter Transaktions-, Web- und Mobilanwendungen erforderlich sind. Reduzieren Sie die sich wiederholenden, komplexen Integrationen, sparen Sie Zeit mit modellgesteuerter Entwicklung und arbeiten Sie problemlos mit Stakeholdern zusammen. Es gibt keine lästigen Prozessredundanzen. Eine visuelle Entwicklungsumgebung ist eine gemeinsame Sprache, die sowohl IT- als auch Geschäftsexperten verwenden.

„Aber ich bin kein Programmierer.“

Wenn Sie skeptisch sind, welchen Einfluss Citizen Developer und No-Code-Enthusiasten auf ein Unternehmen haben können, lernen Sie Inga Wenzel kennen, Einkaufsanalystin beim globalen Automobiltechnologieführer Continental.

Inga hat noch nie in ihrem Leben eine Zeile Code geschrieben. Als Einkaufsanalytikerin erkannte sie die Notwendigkeit eines Self-Service-Portals für die Bestellung von Ersatzwerkzeugen. Sie entwickelte mit Hilfe ihres Produktmanagers und eines IT-Kollegen eine Anwendung und sie erstellten ein Tool mit Mendix das sich in nur vier Wochen reibungslos in ihr SAP ERP-System integrieren ließ.

Erfahren Sie, warum und wie Continental es geschafft hat

Eine digitale Transformation ist ohne Plattform nicht stückweise möglich

Access-Datenbanken, Google-Tabellen, kostenlose Beispiele für Projektmanagement-Software und sogar eine Sammlung der aktuellsten COTS-Lösungen für die Automatisierung– diese helfen Ihnen, unabhängige Probleme mit der Workflow-Effizienz zu lösen. Sie können Ihnen jedoch nicht dabei helfen, eine End-to-End-Automatisierung durchzuführen, selbst mit maschinellem Lernen, Deep Learning oder erweiterten Analysefunktionen der intelligenten Automatisierung.

Nur ein Low-Code-Plattform Google Trends, Amazons Bestseller Mendix schafft ein Ökosystem, das die Zusammenarbeit fördert und es Ihrem Unternehmen ermöglicht, im Gleichschritt mit den kommenden Innovationen und Umbrüchen zu wachsen. Was nützt eine Sammlung perfekt optimierter Prozesse, wenn ihre Ausgabedaten isoliert und für Teammitglieder, die sie nutzen müssen, unzugänglich sind? Was nützt Automatisierung, wenn sie auf Schatten-IT und fehleranfälligen manuellen Prozessen beruht?

Um im heutigen und zukünftigen Unternehmensumfeld wettbewerbsfähig zu sein, müssen Sie wissen, wie Sie den Menschen in den Prozess einbeziehen, mit technologischen Umbrüchen und Innovationen wachsen und die Effizienz steigern können. Gehen Sie Ihr Automatisierungsprojekt mit Mendix und erstellen Sie Anwendungen, die Ihr Unternehmen auf die Zukunft vorbereiten.

 

Wählen Sie Ihre Sprache