Yazaki entwickelt eine kundenspezifische Planungsanwendung 80 % schneller mit Mendix | Mendix

Direkt zum Inhalt

Alle Kundengeschichten

Yazaki entwickelt eine kundenspezifische Planungsanwendung 80 % schneller mit Mendix

Führender Anbieter von elektrischen Verteilungssystemen (EDS) Yazaki ist führend in der sich entwickelnden Automobilindustrie. Ihre Produkte werden von den meisten großen Erstausrüstern (OEMs) weltweit eingesetzt. Dieses Umfeld testet die Grenzen der traditionellen IT-Entwicklung – Lösungen müssen sich an den ständigen Wandel anpassen und flexibel bleiben.

Yazakis Testzentrum in Canton, Michigan, ist eine wichtige Serviceorganisation mit Mehrwert, die es dem Unternehmen ermöglicht, Tests und Ursachenanalysen an seinen Produkten durchzuführen. Die Planung im Testzentrum richtet sich nach verschiedenen Faktoren wie verfügbarer Ausrüstung, Bedienpersonal und Zeitplanung.

Da die Mitarbeiter jede Woche viele Stunden für die Planung und ein Mangel an zweckdienlichen Lösungen auf dem Markt, Yazaki suchte Mendix Entwicklung einer individuellen Planungsanwendung. Seit ihrer Einführung im April 2025 trägt die Anwendung dazu bei, manuelle Arbeit zu reduzieren, die Transparenz zu erhöhen und die Effizienz im Testzentrum von Yazaki zu steigern.

Mit Low-Code einen Gang höher schalten

Historisch gesehen lebten die Nuancen von Yazakis Testplanungsprozess im Gehirn eines einzelnen Teammitglieds, das seit 25 Jahren im Testzentrum arbeitet. Er traf sich jede Woche mit den Führungskräften in einem Konferenzraum und Zeitpläne mit Excel-Tabellen erstellen.

„Er kennt die Planung in- und auswendig, aber eines Tages wird er das Unternehmen verlassen, und sein gesamtes Stammwissen wird verloren gehen. Wir mussten das – zusammen mit all den Excel-Tabellen und allem, was wir sonst noch verwenden – nutzen und den manuellen Prozess weiterentwickeln“, sagte Jeffrey Malotke, leitender Ingenieur im Testzentrum von Yazaki.

Zunächst betrachtete Yazaki Standardprodukte (COTS) Planungstools als Ersatz. Doch selbst die besten Tools auf dem Markt waren nicht robust oder anpassbar genug, um ihre individuellen Prozessanforderungen zu erfüllen.

Glücklicherweise hatte Yazaki bereits die Mendix Low-Code-Entwicklungsplattform in ihrem Arsenal an Entwicklungsoptionen. Nach der erfolgreichen Entwicklung einer Testportal im Jahr 2024, Malotke sah Mendix als den perfekten Weg nach vorne.

Die Vorteile Mendix für das Testportal angeboten hatte – wie etwa eine schnellere Markteinführung, größere Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit für Nicht-IT-Teammitglieder – wäre ebenso wertvoll, ein maßgeschneidertes Planungstool bereitzustellen.

Klarheit in die komplexe Planung bringen

Im November 2024 begann Malotke mit der Arbeit an einem Prototyp, um zu beweisen MendixDie Wirksamkeit von bei der Lösung ihres Terminproblems.

„Der Bau des ersten Prototyps war nur eine Woche Zusammenarbeit mit dem Mendix Expertendienste Team. Wir konnten einen sehr dynamischen Prozess in einen Planer integrieren und unserem Managementteam damit beweisen, dass dies die richtige Richtung war“, sagte er.

Malotke und sein Kollege Tyler Knott stellten die erste Version des Schedulers im Mai 2025 fertig. Die Anwendung umfasst mehrere kritische Prozesse für Yazaki:

  • Integration der Trainingsmatrix: Bisher wurde die Anwendung in Excel verwaltet. integriert jetzt eine detaillierte Schulungsmatrix, die sicherstellt, dass Projektleiter erkennen können, welches Personal für bestimmte Aufgaben qualifiziert ist.
  • Ressourcengruppierung: Der Planer berücksichtigt Gruppen von Geräten, Bedienern und Hilfsgeräten, sodass die Vorgesetzten die passende Gruppe für einen Auftrag auswählen können. Anschließend weist der Planer die erste verfügbare Person innerhalb dieser Gruppe zu.
  • Integration der Kundenspezifikation: Die Anwendung berücksichtigt die Sequenzierung aus der Sicht des Kunden, einschließlich der Reihenfolge der Tests und der Ausrüstung sowie des geschätzten Zeitaufwands.
  • Abhängigkeitsmanagement: Der Planer verwaltet Abhängigkeiten wie die Verfügbarkeit von Fähigkeiten, Mitarbeitern, Geräten oder Teilen intelligent und berücksichtigt diese im Hinblick auf die angeforderten Fertigstellungstermine.

Bisher waren Anfragen zu Projektzeitplänen mit manuellen Überprüfungen und Besprechungen verbunden. Jetzt haben die Projektbeteiligten Echtzeitzugriff auf den Auftragsstatus, einschließlich Gantt-Diagrammen, die ihnen das Verständnis von Planungsfaktoren und angestrebten Fertigstellungsterminen ermöglichen.

Das auf zwei Jahre geschätzte Projekt mit hohem Code-Aufwand wurde in nur fünf Monaten abgeschlossen mit Mendix von zwei Nicht-IT-Teammitgliedern. Mit Low-Code ist es ihrem Team gelungen:

  • Es wurde eine maßgeschneiderte Lösung erstellt, die alle kritischen Planungsanforderungen berücksichtigt.
  • Mehrere Systeme in einem Tool integriert.
  • Erhöhte Transparenz und Datenverfügbarkeit.
  • Verbesserte Reaktionszeit für Kunden.
  • Etabliert ein Datenbett für KI um mit dem Mining kritischer Geschäftsinformationen zu beginnen.

Stellen Sie sich vor, Sie erhalten einen neuen Auftrag und möchten wissen, wann er abgeschlossen werden kann. Sie können Fragen Sie einfach einen Chatbot und es wird Ihnen genau sagen, wer daran arbeiten kann und wann es machbar ist, es fertigzustellen“, sagte Malotke über ihre zukünftigen Ziele für KI im Planer.

Die Flexibilität von Mendix Ermöglicht Yazaki, auf Benutzerfeedback für zukünftige Iterationen über diese erste Version hinaus zu reagieren. Auch nach dem Start experimentiert Malotke weiter und nimmt Verbesserungen vor, die an einem Nachmittag umgesetzt werden können.

„Das habe ich letzte Woche gemacht – die Verbindung Mendix Anwendungsdaten zu PowerBI Verwenden einer OData-Verbindung„Das habe ich noch nie gemacht, aber ich habe es sehr schnell gelernt. Die Arbeit hat vielleicht eine Stunde gedauert“, sagte er.

Beschleunigung der Digitalisierungsagenda

Yazaki sieht noch weitere Möglichkeiten für Mendix Malotke arbeitet enger mit der IT zusammen, um Mendix als zuverlässige Option für größere Digitalisierungsprojekte.

Er hofft, komplexere Fälle der Prozessautomatisierung in Angriff nehmen zu können, wie etwa ein Kalibrierungsmodul, eine Trainingsmatrix und Machbarkeitsprüfungen.

Das Team hat bereits mehrere Prioritäten von seiner Liste abgehakt, beispielsweise:

  • Sich zusammenschliessen Mendix mit PowerBI für Dashboards und Analysen in Echtzeit.
  • Genehmigung zum Verbindungsaufbau Mendix Anwendungen für KI-Dienste und die Mendix Cloud.
  • Festlegung mobiler Zugang für ihre Anwendungen, um sicherzustellen, dass die Apps den Benutzern überall zur Verfügung stehen.

„Jeder, der Mendix und ist noch nicht mobil verfügbar – ich empfehle es dringend, insbesondere wenn Sie Workflows oder Genehmigungsprozesse erstellen. Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Führungskraft, die etwas mit hoher Priorität genehmigen muss, und sie ist ohne Laptop am Strand und hat nur ein Mobiltelefon. Wenn Ihre App mobil verfügbar ist, kann sie einfach zugreifen und spontan eine Genehmigung erteilen“, sagte er.

Zukünftigen Erfolg bei Yazaki vorantreiben

Für Yazaki sind ein Testportal und eine Terminplanungsanwendung nur der Anfang.“Mendix gibt uns die Möglichkeit, höherwertige und innovativere Arbeit leisten„Wir können ‚Muda‘, wie wir es nennen – den japanischen Begriff für Verschwendung – reduzieren und unsere Zeit für produktivere Dinge nutzen“, sagte Malotke.

Strategisch, Mendix füllt eine Lücke in Yazakis Technologiestrategie als wertvolles Tool, das Folgendes kann:

  • Entwickeln Sie einzigartige Lösungen für einzigartige geschäftliche Herausforderungen.
  • Verbessern Sie die Optimierung entsprechend den Geschäftsanforderungen.
  • Bieten Sie Nicht-IT-Entwicklern Zugriff auf anpassbare Tools.

Die Geschwindigkeit und Zugänglichkeit von Low-Code fördert einen Ansatz nach dem Motto „Ausprobieren, Scheitern, Lernen, Iterieren“, bei dem das Team schnell neue Ideen verfolgen und bei Bedarf anpassen kann. Mit Mendix Die Steigerung der Effizienz in den Testzentren hilft Yazaki dabei, seine Position als dynamischer und wettbewerbsfähiger Anbieter zu festigen. in der Automobilindustrie.

Themen

Wählen Sie Ihre Sprache