Direkt zum Inhalt

Enexis begegnet dem Umbruch in der Branche mit über 100 Low-Code-Apps

Enexis begegnet dem Umbruch in der Branche mit über 100 Low-Code-Anwendungen

Enexis-Gruppe trägt die wichtige Verantwortung, 2.9 Millionen Haushalte und Unternehmen in den Niederlanden mit Strom und Gas zu versorgen.

Der weltweite Bedarf an Elektrizität ist stetig gesteigert in den letzten Jahrzehnten. Daher ist es für Versorgungsunternehmen wichtiger denn je, ihre Dienste und Abläufe zu optimieren, um Kosten im Griff zu behalten und Serviceunterbrechungen zu vermeiden.

„Unsere größte Herausforderung ist das Stromnetz, wie wir es kennen, das seit hundert Jahren gebaut und gewartet wird. In den nächsten zehn Jahren müssen wir die gleiche Menge an Arbeit wiederholen“, sagte Michel Habets, ICT-Architekt von Enexis. „Wir sehen bereits in einigen Teilen der Niederlande, dass es eine Herausforderung ist, mit der Nachfrage Schritt zu halten.“

Enexis brauchte eine Möglichkeit, mehr maßgeschneiderte Software zu liefern, damit das Unternehmen schnell auf sich ändernde Kundenbedürfnisse reagieren konnte. Die traditionelle Philosophie, Lösungen von der Stange zu kaufen, hinterließ jedoch eine Lücke in den internen Entwicklungskapazitäten, was zu einem Mangel an Standardisierung und einer längeren Markteinführungszeit führte.

Im Jahr 2014 verabschiedete Enexis die Mendix Low-Code-Plattform, um die bevorstehende Nachfrage nach neuer Software zu erfüllen. Heute haben sie ein Jahrzehnt Erfahrung liefern Mendix Über 100 davon sind derzeit in Produktion und unterstützen ihre Mitarbeiter und Kunden.

Schnelle Veränderungen erfordern schnelle Umsetzung

Anfang der 2010er Jahre erkannte Enexis, dass das nächste Jahrzehnt für ihre Geschäftstätigkeit von entscheidender Bedeutung sein würde, da der Energiebedarf stieg und die Energiewende zu einer Umstellung von Gas auf Elektrizität führen würde. Gleichzeitig erkannte die IT-Gruppe von Enexis, dass ihre bisherigen Arbeitsweisen Lücken in ihren technologischen Fähigkeiten verursachten.

Das Team würde sich zunächst dafür entscheiden, von der Stange kaufen, und wenn die Geschäftspartner mit den OTS-Optionen nicht das erreichten, was sie brauchten, wurden externe Entwickler hinzugezogen. Sie erstellten Ad-hoc-Lösungen in .NET, Java oder C++, denen es jedoch an einer unternehmensweiten Standardisierung oder Governance mangelte.

Darüber hinaus hatte das IT-Team von Enexis durch die Abhängigkeit von Lösungen und Entwicklungsressourcen Dritter Wissenslücken in seiner Landschaft, was zu Sicherheitsherausforderungen und Skalierungsproblemen führte.

„Das war im Grunde der Startschuss für den Aufbau einer schnellen Produktentwicklungskapazität und einer standardisierten Methode zur Bereitstellung von Software“, sagte Habets. „Wir wollten kein ERP-System entwickeln, aber wir mussten schnell kleinere Anwendungen für bestimmte Zwecke, einzigartige Fragen oder Add-ons für die großen Systeme entwickeln, die unser Unternehmen voranbringen würden.“

Nacher einen Evaluierungszeitraumentschied sich das Team für Mendix um die Standardisierung und schnelle Lieferung voranzutreiben. Mendix konnte:

  • Interagieren Sie gut mit den Aufzeichnungssystemen von Enexis, vor allem SAP ECC und die Branchenlösung für Versorgungsunternehmen (IS-U), die es ihnen ermöglicht, den Kern sauber zu halten, während sie Migration auf SAP S/4HANA.
  • Liefern Sie Entwicklungsgeschwindigkeit das könnte 6-10x schneller sein als herkömmliche Methoden.
  • Bieten Sie ein App Factory-Modell an Das würde Enexis über die bloße Plattformimplementierung hinaus stärken, Fachwissen anbieten rund um Architektur-, Agile-, Design- und Schulungsfähigkeiten.

Ausgestattet mit einer neuen Entwicklungsplattform und einem Partner in MendixIn den folgenden Jahren modernisierte Enexis die Systeme der Vergangenheit, lieferte seinen Benutzern in der Gegenwart digitale Lösungen und strukturierte seine Architektur für maximale Skalierbarkeit in der Zukunft.

Förderung einer internen Entwicklungskapazität

Die Wahl der richtigen Technologie, die den langfristigen Zielen von Enexis gerecht wird, war nur die Hälfte des Erfolgs. Die andere Hälfte bestand darin, erstmals ein eigenes Entwicklungsteam aufzustellen und die Mitarbeiter in die Lage zu versetzen, diese neue Technologie zu nutzen.

Enexis begegnete seiner Standardisierungsherausforderung durch die Nutzung der Mendix Private Marketplace-Funktion, wo Enexis-Mitarbeiter können Entdecken und Wiederverwenden von Komponenten oder Anwendungen in ihrem gesamten Portfolio aus ihrem eigenen privaten Mendix Marktplatz.

„Als erstes erstellen wir immer Integrationsmodule auf eine ganz bestimmte Art und Weise und veröffentlichen sie in unserem Mendix Marketplace und können sie jederzeit wiederverwenden. Viele unserer SAP-Integrationen werden oft wiederverwendet“, sagt Rom van Arendonk, IT-Architekt und Berater für Enexis.

„Wir speichern Dokumente manchmal langfristig auf SharePoint, und das ist ein einzelnes Modul, das in Dutzenden von Anwendungen wiederverwendet wurde.“

Ein internes Team und ein zentraler Entwicklungs-Hub ermöglichen einen effizienteren Wissensaustausch zwischen Projekten. „Wir verwenden sogar Lösungen wieder“, sagte Arendonk. „Wenn jemand mit einer Lösungsanfrage kommt, wissen unsere Architekten normalerweise, ob wir früher etwas Ähnliches gemacht haben. Mendix und kann prüfen, ob eine Wiederverwendung oder Erweiterung möglich ist.“

Einbettung von Low-Code –von der Ideenfindung über die Entwicklung bis zur Bereitstellung– hat innerhalb von Enexis eine neue Kultur der Selbstversorgung geschaffen.

„Die Idee war, Geschwindigkeit zu schaffen und schneller auf Fragen und geschäftliche Probleme reagieren zu können“, sagte Habets. „In der Vergangenheit konnte so etwas wie eine Firewall-Änderung sechs Wochen dauern, weil wir unseren Outsourcer oder das Team bitten mussten, die Dinge manuell zu erledigen.“

„Eine solche Änderung können wir jetzt in sechs Minuten erledigen. Wir versuchen, so viel wie möglich über CI/CD-Pipelines, automatisierte Prüfungen, Tests und all das zu erreichen. Die technische IT-Bereitstellung ist nie mehr das Problem. Wenn Sie die Funktionalität schnell erstellen können, ist die Bereitstellung in wenigen Minuten erledigt.“

Eine standardisierte und skalierbare IT-Landschaft

Auf ihrem Weg zur Demokratisierung der Entwicklung im gesamten Unternehmen haben die Architekten von Enexis vorausschauend gedacht und Umsetzung der Governance und Plattformstrategien, die ihre Systeme sowohl zuverlässig als auch anpassungsfähig halten.

Skalierbarkeit mit AWS

Eine der vielen strategischen Entscheidungen von Enexis war die proaktive Migration in die Cloud. „Unser ausgelagertes Hosting ging ohnehin zu Ende, also mussten wir über den nächsten Schritt nachdenken – und der war: die Umstellung der IT auf eine Cloud-native Architektur in der öffentlichen Cloud“, sagte Habets.

„2018 haben wir alle unsere IT-Systeme in die öffentliche Cloud migriert. Heute verfügen wir über eine Multi-Cloud-Architektur mit dem größten Footprint in der AWS-Cloud.“

Die Nähe und Offenheit zwischen Mendix und AWS hat es Enexis ermöglicht, mehrere andere AWS-Dienste in seinem Portfolio zu implementieren, beispielsweise:

Den Kern sauber halten auf der Reise zu SAP S/4HANA

SAP hat einen großen Einfluss auf die Enexis-Landschaft, dient als ERP-System und ist in 30-40 % der Mendix Anwendungen. Wie viele SAP-Kunden hat Enexis sein ERP-System im Laufe der Jahre stark angepasst, ist nun aber Migration auf SAP S/4HANA mit dem Ziel, den Kern sauber zu halten.

Die symbiotische Beziehung zwischen SAP und Mendix macht dies möglich. Enexis kann auf kundenspezifische Entwicklung in SAP verzichten, da sie sich hier auf MendixDarüber hinaus kann Enexis auch kritische SAP-Systeme erweitern, etwa in Form wiederverwendbarer Komponenten zur Integration von Projekt-, Kunden- oder Mitarbeiterdaten.

Eins Mendix Die Anwendung lässt sich in SAP SuccessFactors (Cloud HR) integrieren und stellt diese Daten anderen Anwendungen leichter zur Verfügung, um ein hohes Leistungsniveau zu gewährleisten. In einem anderen Fall erstellte Enexis eine Projektmanagementanwendung mit Mendix um eine PHP-Lösung zu ersetzen. Die Anwendung ist in SAP integriert, aber Endbenutzer interagieren nur mit der benutzerfreundlich Mendix Schnittstelle.

Entscheidungsbaum für die Unternehmensentwicklung

Aufgrund der schieren Größe und Komplexität ihres Geschäfts stehen dem IT-Team von Enexis mehrere Qualifizierungsfragen zur Verfügung, die es bei künftigen neuen Geschäftsanforderungen oder -anfragen durchgehen kann. So kann es flexibel sein und dennoch Konsistenz und Qualität aufrechterhalten. Dazu gehören Qualifizierungen wie:

  1. Kann der Prozess mit einem handelsüblichen Softwaresystem verwaltet werden? „Wir würden kein eigenes HR-System aufbauen“, sagte Habets. „Wir sind in diesen Prozessen nicht so einzigartig, also würden wir für so etwas immer noch versuchen, ein System zu kaufen.“
  2. Gibt es eine bestehende Lösung, die den Prozess möglicherweise bewältigen könnte? In manchen Fällen kann es vorkommen, dass ein vorhandenes Tool, beispielsweise SAP Fiori, mit einer einfachen Konfiguration oder Erweiterung der gewünschten Funktionalität sehr nahe kommt.
  3. Ist es eine maßgeschneiderte Lösung? Für maßgeschneiderte Lösungen nimmt Enexis eine Mendix-first-Ansatz. Wie viele große Organisationen erkennt auch Enexis an, dass in ihrer Landschaft möglicherweise andere, weniger unternehmenstaugliche Low-Code- und No-Code-Tools vorhanden sind, und hat klare Richtlinien für deren Verwendung erstellt.

"Sie Power Apps können nicht deaktiviert werden zum Beispiel, weil es mit Office 365 geliefert wird“, sagte Arendonk. „Es ist eine Tatsache, dass die Leute einfach Dinge darin bauen können. Aber Enexis hat einen strengen Architekturprozess, bei dem Sie keine Integrationen außerhalb von Microsoft mit irgendetwas in Power Apps durchführen können, und die Richtlinie lautet immer noch, dass Sie, wenn Sie maßgeschneiderte Software bauen wollen, diese in Mendix. Wenn es einen Benutzer gibt, der einige Aufgaben in Power Apps automatisieren möchte, kann er das tun, aber sobald eine App über Microsoft hinausgehen muss, dann machen wir das in Mendix"

Service-Differenzierung durch Digitalisierung

Mit klar definierten Prozessen und Verfahren ist es nicht verwunderlich, dass Enexis Hunderte von Mendix Anwendungen. Ihr Ansatz, Innovationen zu liefern, hat zu einem einzigartigen System geführt, bei dem einige Anwendungen nur für den kurzfristigen Einsatz gedacht sind und bei Bedarf außer Betrieb genommen werden.

Ihr Team hat zu jedem Zeitpunkt etwas mehr als 100 Anwendungen in der Produktion, die nahezu jeden Geschäftsbereich betreffen.

Umstellung auf Self-Service

90 Prozent der Enexis-Kunden verfügen über einen Smart Meter, um den Energieverbrauch in ihren Häusern zu erfassen. In der Vergangenheit ging ein Enexis-Mitarbeiter regelmäßig von Tür zu Tür und erfasste manuell die Smart Meter-Daten, die in einem handelsüblichen Zählererfassungssystem erfasst wurden.

Da diese Lösung jedoch nicht flexibel genug war, um individuell angepasst zu werden oder eine Self-Service-Option für Kunden zu integrieren, entschied sich Enexis für das alte System auslaufen lassen und ersetze es durch a Mendix Anwendung.

„Wir können den Bedarf an Mitarbeitern vor Ort verringern, indem wir den Kunden die Möglichkeit geben, sich selbst zu bedienen. Wir ermöglichen ihnen, ein Bild des Zählerstands ihres Smart Meters zu machen und es in die Anwendung hochzuladen, wo wir mithilfe eines Bilderkennungstools den Zählerstand extrahieren“, sagte Arendonk.

Der Mendix Die Anwendung unterstützt beide Anwendungsfälle – Kunden, die die Selbstablesung bevorzugen, und die kleinere Gruppe, die ihre Abrechnung von einem Mitarbeiter durchführen lassen möchte, der von Tür zu Tür geht. Dadurch kann Enexis Optionen anbieten, mit denen alle Kunden zufrieden sind.

Optimierung der Reaktion auf Ausfälle

Wenn es zu Stromausfällen kommt, Außendiensttechniker sind die erste Anlaufstelle. Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern im Büro und vor Ort ist während des gesamten Reparaturvorgangs von entscheidender Bedeutung, da die Stromversorgung manchmal über das Netzwerk umgeleitet werden muss.

Zunächst der Bau eines Mendix Die Anwendung zur Bewältigung dieser Herausforderung war als Übergangslösung gedacht, bis eine geeignete Standardlösung gefunden war. Nachdem das Team diese unglaublich komplexe Funktionalität in nur 9 Monaten in einer benutzerfreundlichen Oberfläche bereitgestellt hatte, deutete das Feedback der Mitarbeiter darauf hin, dass es sinnvoller sei, die unternehmenskritische Anwendung in Mendix.

„Nachdem die Leute angefangen hatten, die Anwendung zu nutzen, erhielten wir positives Feedback und Anfragen nach neuen Funktionen. Wir haben sie in den letzten Jahren immer weiter ausgebaut und irgendwann erkannten wir, dass es keinen Bedarf gab, eine maßgeschneiderte Lösung wie diese zu ersetzen, die sich im Laufe der Zeit an unsere Bedürfnisse anpassen kann. Vor allem, wenn alle mit der Funktionalität zufrieden sind“, sagte Arendonk.

IoT-gestützte Datenerfassung

Für Enexis, die Datenerfassung Die Sammlung im Laufe der Zeit ist von unschätzbarem Wert, insbesondere da ihr Geschäft zunehmend eine Zweibahnstraße geworden ist, bei der die Verbraucher Strom oder Energie ins Netz einspeisen, anstatt sie nur zu verbrauchen. Enexis suchte nach einer stärker automatisierten Möglichkeit, ihre Netzwerke zu modifizieren und den Stromfluss zu optimieren.

„In solchen Fällen mussten wir uns früher auf Wettervorhersagen verlassen und dann einen Techniker vor Ort schicken, um die Netze nach Bedarf umzustellen. Wir haben jetzt die Verteilung automatisiert und implementieren eine IoT-fähige Lösung dabei zu unterstützen“, sagte Habets.

Enexis nimmt die IoT-Daten in Amazon S3 auf durch AWS-Kinesis, und bietet dann Analyse und Reporting in der Enexis Data Platform (EDP) unter Verwendung von Matillion und Snowflake an. „Durch die Verwendung von IoT-Sensoren erhalten wir viel mehr Daten und können Netzwerke aus der Ferne wechseln“, fügte er hinzu.

Der Zugriff auf diese Sensordaten hat im Laufe der Zeit zu neuen Ideen und Anwendungsfällen geführt, etwa zur Reduzierung des Energiediebstahls und zur Warnung von Ingenieuren bei Störungen.

Eine veränderungsbereite IT-Kultur für die Zukunft

Enexis hat zweifellos seine Mission erfüllt, die Softwarelieferung und -bereitstellung im gesamten Unternehmen zu standardisieren und bietet seinen Kunden dadurch einen zuverlässigeren und anpassbareren Service.

Mendix spielt in nahezu jeder Ebene der IT-Landschaft von Enexis eine Rolle – sie erweitert oder verbessert Aufzeichnungssysteme (wie SAP), liefert Differenzierungssysteme (wie die Self-Service-Smart-Meter-Anwendung) und dient als primärer Bereitstellungsmechanismus für Systeme der Innovation.

Die Möglichkeiten sind heute grenzenlos, was Enexis für maximale Anpassungsfähigkeit positioniert, wenn sein Geschäft wächst und sich verändert. „Früher hatten wir Angst, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln“, sagte Habets. „Heute kaufen wir immer noch Standardsoftware, wenn es sinnvoll ist, aber wenn wir etwas Maßgeschneidertes brauchen, wissen wir, dass wir es verwenden können. Mendix"

Themen

Wählen Sie Ihre Sprache