Was ist digitale Innovation und warum ist sie wichtig?

Für viele Menschen ist das Bild von Steve Jobs – mit dem iPhone in der Hand und seinem klassischen schwarzen Rollkragenpullover – ein Sinnbild digitaler Innovation.
Jobs und das Apple-Team machten Mobiltelefone zu Kultgeräten, die aus vielen unserer Alltagsgegenstände nicht mehr wegzudenken sind. Es gibt über 2 Milliarden aktive iPhones über den Globus.
Das Ergebnis dieser Innovation war ein Gerät, das die Kunden gerne nutzen wollten. Es inspirierte auch Unternehmen außerhalb der Technologiebranche, neue Wege zu erkunden, um außergewöhnliche Produkte, Dienstleistungen und Kundenerlebnisse zu bieten.
Was ist digitale Innovation?
Digitale Innovation ist die strategische Praxis, moderne digitale Technologie zur Lösung geschäftlicher Probleme einzusetzen. Diese Initiativen können helfen:
- Geschäftsprozesse optimieren
- Verbessern Sie das Kundenerlebnis
- Neue Geschäftsmodelle bereitstellen
- Schaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil
Genauer gesagt kann die Einführung neuer Technologien in Unternehmen Folgendes umfassen:
- Eine erweiterte App, mit der Mitarbeiter in der Fertigung Temperaturen prüfen und Überhitzung der Maschinen verhindern
- Ein Gesundheitsunternehmen implementiert KI, um die Krankheiten seiner Patienten besser diagnostizieren zu können
- Digitalisierung und Integration von Daten aus unterschiedlichen Quellen für vollständige und zeitnahe Berichterstattung
Ein Beispiel für digitale Innovation
Tragbare Geräte, Chatbots IoT, künstliche Intelligenz (KI), Big Data und andere Beispiele digitaler Innovationen gibt es überall.
Für die Pizzakette Domino's ergab sich eine Innovation durch die Verbesserung ihrer Bestell-App. Etwa 70 % der Kunden bestellten über die App, aber persönliche Abholung war noch immer notwendig.
Als es aufgrund von COVID-19 für Kunden schwierig wurde, ihre Bestellungen abzuholen, entwickelte Domino's neue App-Funktionen, mit denen Kunden Bestellungen aufgeben und kontaktlose Lieferungen erhalten konnten. Diese Innovation hat sich gelohnt. Bestellungen über mobile Apps stiegen um 80 % – der höchste Wert, den das Unternehmen je verzeichnet hat.
Das Beispiel von Domino's zeigt, wie digitale Technologien eingesetzt werden, um die Effizienz zu verbessern und die Kundenbindung zu erhöhen. Der Erfolg des Unternehmens beruht auf der richtigen Kombination aus digitaler Geschäftsinnovation und der übergreifenden digitalen Strategie des Unternehmens.
Warum ist digitale Innovation wichtig?
Fast alle menschlichen Aktivitäten haben eine digitale Komponente, sei es bei der Arbeit oder beim privaten Konsum. Wir sind täglich mit digitalen Innovationen konfrontiert, wenn wir ein Lyft-Auto rufen oder einen Aufenthalt bei Airbnb buchen.
Unternehmen laufen Gefahr, irrelevant zu werden, wenn sie nicht innovativ sind oder sich nicht an die sich verändernden Verbraucher- und Geschäftsgewohnheiten anpassen. Und der Wettbewerb wird hart sein, wie Foundry berichtet. 93% der Organisationen planen die Einführung einer Geschäftsstrategie, bei der der Schwerpunkt auf der Digitalisierung liegt.
In einer Zeit, in der das Erstellen von Anwendungen nicht mehr Monate oder Jahre des Schreibens von Code erfordert, heißt es nur noch: stören oder gestört werden.
Für wen ist die digitale Innovation gedacht?
Digitale Innovationen sind für jedes Unternehmen von Bedeutung, das wettbewerbsfähig und profitabel bleiben möchte.
Auf funktionaler Ebene ist die Erstellung von Geschäftsanwendungen nicht mehr alleinige Domäne der IT. Mit innovativen Plattformen wie Low-Code können Geschäftsanwender in den Bereichen Personalwesen, Marketing, Betrieb, Finanzen und anderen Abteilungen moderne Anwendungen erstellen.
Digitale Transformation vs. digitale Innovation
Digitale Transformation ist ein fortlaufender Prozess zur Transformation und Verbesserung der Geschäftsleistung durch Änderung der Denk- und Arbeitsweise eines Unternehmens. Anders als allgemein angenommen geht es bei der digitalen Transformation nicht nur um die Technologie, die Sie übernehmen. Sie betrifft auch Menschen, Prozesse und Ihr Portfolio.
Digitale Innovation (oder digitale Geschäftsinnovation) ist der Funke der Kreativität, der zur Entwicklung neuer Technologien oder innovativer Anwendungen führt. Sie ist oft der Vorläufer der digitalen Transformation.
Domino's baute eine Omnichannel-Strategie Damit können Pizzaliebhaber Chatbot-Technologie und KI nutzen, um Bestellungen aufzugeben. Jetzt mussten die Kunden nur noch ein Pizza-Emoji 🍕 über Facebook Messenger senden, und Domino’s erhielt ihre Bestellung. Ziemlich cool, oder?
Doch das war noch nicht alles. Um diese Technologie optimal zu nutzen, musste Domino’s seine internen Prozesse digital umgestalten. Um Zeit zu sparen und den Prozess zu automatisieren, musste das Unternehmen alle Datenbanken – und damit auch die Kundeninformationen – integrieren. Während der Kunde vielleicht nur ein Pizza-Emoji sieht (und dann die echte Pizza), passiert hinter den Kulissen noch viel mehr.
3 Schwerpunktbereiche für Ihre digitale Innovationsstrategie
Änderungen an Prozessen und Technologien trieben die Innovation bei Domino's voran. Menschen und Prozesse sind ein wichtiger, aber oft übersehener Teil der digitalen Innovationsstrategie.
Nachdem Sie nun wissen, was digitale Innovation ist, stellt sich die Frage, wie Sie sie umsetzen. Eine erfolgreiche Strategie für digitale Innovation erfordert die Konzentration auf drei verschiedene Bereiche:
- Engagement von Kunden, Partnern oder Lieferanten
- Produkt- und Serviceinnovation
- Verarbeitung, Berichterstattung oder Zugriff auf interne Systeme
1. Engagement von Kunden, Partnern oder Lieferanten
Hier steht der Komfort im Vordergrund. Wie können Sie Ihren Kunden oder Lieferanten den Umgang mit Ihrem Produkt erleichtern?
Für viele Unternehmen können Anwendungen dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen. Zu den Apps, die dieses Ziel unterstützen, gehören Beratungstools, Informationshilfen für Mitarbeiter und Kundenportale. Nehmen Sie die Versicherungswirtschaft Beispielsweise wünschen sich Kunden im Umgang mit Versicherungsunternehmen mehr digitale Lösungen.
IBM fand heraus, dass 38% der Kunden möchten, dass virtuelle Assistenten ihnen bei Self-Service-Aufgaben helfen. Allerdings nutzen und unterstützen nur 16 % der Versicherungsunternehmen virtuelle Assistenten. Und eine erstaunliche 75% der Kunden möchten, dass in den Unternehmen, mit denen sie zusammenarbeiten, neue Technologien integriert werden.
Für Versicherungsunternehmen reicht es möglicherweise nicht aus, einen hervorragenden Kundenservice am Telefon oder im Chat anzubieten. Unternehmen müssen möglicherweise nach neuen Wegen suchen, um mit ihren Kunden in Kontakt zu treten. Das hat die Zürich Versicherung getanObwohl das Unternehmen bereits über einen Multi-Channel-Ansatz verfügte, entwickelte es eine digitale Innovationsstrategie, die sich auf die Kundenzentrierung konzentrierte.
2. Produkt- und Serviceinnovation
Die digitale Differenzierung Ihres Unternehmens – sei es durch die Erweiterung bestehender Produkte und Dienstleistungen mit digitalen Komponenten oder sogar durch die Entwicklung völlig neuer Produkte oder Dienstleistungen – ist ein weiterer wichtiger Weg zur Umsetzung einer digitalen Innovationsstrategie.
Produkt- und Serviceinnovationen beinhalten oft:
- Neue Anwendungen, die mobile Dienste ermöglichen
- Personalisierte Produktangebote
- Neue Geschäftsmodelle
Im Rahmen seines Fokus auf Kundenorientierung hat Zurich FaceQuote entwickelt. Diese App nutzt Gesichtserkennungstechnologie, um Kunden dabei zu helfen, schnell einen Kostenvoranschlag für eine Lebensversicherung zu erhalten. FaceQuote aktualisierte einen bestehenden (und zeitaufwändigen) Prozess durch digitale Innovation. Alles, was die Kunden tun mussten, war, mit der App des Unternehmens ein Selfie zu machen.
Die richtigen Low-CodeZurich konnte die App in nur einer Woche entwickeln. Die App kann das Alter eines Kunden anhand seines Selfies schätzen und ein Angebot unterbreiten. Sobald die Kunden ihre Schätzung erhalten hatten, stellte Zurich ihnen einen Link zum Full-Service-Anwendungstool zur Verfügung.
3. Interne Systemverarbeitung, Berichterstattung oder Zugriff
Eine App ist nur so gut wie die Prozesse, die sie unterstützen.
Die Digitalisierung Ihrer Backoffice-Prozesse steigert die Effizienz und senkt die Service- und Supportkosten. Bessere Backoffice-Prozesse verbessern auch die Reaktionszeiten und die Kundenzufriedenheit.
Neue Anwendungen mit besserem Datenzugriff und größerer Mobilität helfen:
- Automatisieren Sie komplexe interne Arbeitsabläufe
- Ermöglichen Sie eine schnellere Entscheidungsfindung bei der Berichterstattung
- Stärken Sie Ihre Mitarbeiter
Zürich nutzte Low-Code und eine agiler Workflow mit seinem Team, um schnell zu handeln. Die Ergebnisse sprechen für sich: Zürich Versicherung bearbeitete in einem Jahr 63,000 Angebote für Lebensversicherungen.
End-to-End-Lösungen sind der Schlüssel zur digitalen Innovation
Auf funktionaler Ebene ist die Erstellung von Geschäftsanwendungen nicht mehr nur eine Domäne der IT. Mit innovativen Plattformen wie Low-Code können Geschäftsbenutzer in den Bereichen Personalwesen, Marketing, Betrieb, Finanzen und anderen Abteilungen jetzt mit der Erstellung von Anwendungen beginnen.
Die drei Schwerpunktbereiche für digitale Innovationen haben eines gemeinsam: Sie beinhalten End-to-End-Lösungen.
An Standardlösung — wie eine Drittanbieter-App — kann unerwartete Komplikationen und zusätzlichen Zeitaufwand mit sich bringen. Mit einer End-to-End-Lösung behält ein Unternehmen jedoch die Kontrolle über den gesamten Prozess.
End-to-End bietet noch mehrere weitere Vorteile:
- Reduzierung von Redundanz und Kosten
- Einfache Integration
- Höhere Automatisierung und Produktivität
- Verbesserte Datensicherheit
Die Implementierung einer digitalen Innovationsstrategie kann schwierig sein, wenn Sie mit einem Flickenteppich aus Software arbeiten, der sich nicht integrieren lässt. Dieser Flickenteppich mag bei einem kleineren Vorgang oder Projekt funktioniert haben, kann aber bei einem größeren Projekt auseinanderfallen.
So starten Sie Ihre digitalen Innovationsinitiativen
Immer mehr Organisationen gründen Innovationslabore oder Fast-Track-Teams, die als Inkubatoren innerhalb ihrer Unternehmen fungieren.
Diese Gruppen bieten eine Überholspur durch das Unternehmen, um die Bereitstellung von Anwendungen zu beschleunigen, die an digitale Innovationsinitiativen anknüpfen. Um End-to-End-Ergebnisse zu beschleunigen, bedarf es jedoch der richtigen befähigen, Prozessdefinierung, Mappesowie von Quibim. Hier sind ein paar Tipps für den Anfang.
Personen
Wählen Sie zwei bis drei Personen aus, die mit Leidenschaft geschäftlichen Mehrwert schaffen. Bilden Sie eine kleine Gruppe hochkonzentrierter Personen, die zusammenarbeiten können, um digitale Lösungen für komplexe geschäftliche Herausforderungen zu finden.
Prozess
Nutzen Sie einen agilen, iterativen Prozess, um Innovationen voranzutreiben, ohne den laufenden Betrieb oder die Entwicklungsbemühungen zu stören.
Durch kontinuierliche Iteration können Sie neue digitale Funktionen häufiger veröffentlichen, Fortschritte zeigen und mehr Marktfeedback sammeln. Durch die Einbeziehung qualitativ hochwertigeren Feedbacks werden die Produkte und Funktionen zukünftiger Entwicklungssprints verbessert.
Portfolio
Durch die Erstellung eines Projektportfolios mit schnellen Erfolgen und Initiativen mit hohem Wert können Sie unmittelbare Erfolge erzielen. Außerdem sorgt es für einen Wow-Faktor.
Erfolgreiche Initiativen mit hohem Wert rechtfertigen umfassendere organisatorische Veränderungen – insbesondere, wenn die Anwendungen relevante strategische Initiativen unterstützen.
Plattform
Finden Sie die richtige Technologie, um Ihren Mitarbeitern mehr Möglichkeiten zu geben und Ihre Prozesse zu verbessern. Suchen Sie nach einer einheitlichen Plattform, die den gesamten Anwendungslebenszyklus verwaltet.
Das beinhaltet:
- Programmverwaltung
- Gruppenarbeit
- Schnelle Anwendungsentwicklung
- Sofortige Cloud-Bereitstellung
- Anwendungsverwaltung
Wie Low-Code digitale Innovationen fördert
Aber die Low-Code-Entwicklung revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen mobile und Webanwendungen erstellen. Eine Low-Code-Plattform wie Mendix fungiert als Katalysator, der aufkommende Technologien wie AR/VR, IoT, KI und maschinelles Lernen in Geschäftslösungen für reale Probleme umwandelt.
Erfahren Sie mehr darüber was Sie mit Low-Code erstellen könnenoder Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.
Häufig gestellte Fragen
-
Welche Auswirkungen haben digitale Innovationen auf Unternehmen?
Digitale Innovationen verändern Unternehmen, indem sie die Betriebseffizienz steigern, neue Einnahmequellen schaffen und das Kundenerlebnis verbessern. Sie ermöglichen datengesteuerte Entscheidungsfindung, fördern die Agilität bei der Reaktion auf Marktveränderungen und führen oft zu disruptiven Geschäftsmodellen. Bei strategischer Umsetzung können diese Innovationen zu Wettbewerbsvorteilen, Kostensenkungen und größeren Marktanteilen führen.
-
Was sind einige Beispiele für digitale Innovationen?
Beispiele für digitale Innovationen sind:
- Blockchain für sichere Transaktionen
- KI-gestützte Chatbots für den Kundenservice
- IoT-Geräte für Smart Homes
- Augmented Reality für immersive Einkaufserlebnisse
- Cloud Computing für skalierbare Infrastruktur
Diese Innovationen verändern Branchen – vom Mobile Banking der Fintech-Branche bis hin zur Telemedizin im Gesundheitswesen – und verdeutlichen die weitreichenden Auswirkungen der digitalen Transformation.
-
Was sind die drei Phasen der digitalen Innovation?
Die drei Phasen der digitalen Innovation sind:
- Ideation (Generierung und Bewertung neuer Ideen)
- Entwicklung (Erstellen von Prototypen und Minimum Viable Products)
- Skalierung (Umsetzung und Ausbau erfolgreicher Innovationen)
Dieser Prozess verläuft oft zyklisch und umfasst Feedbackschleifen, die eine kontinuierliche Verbesserung und Anpassung an sich ändernde Marktanforderungen und technologische Fortschritte ermöglichen.
-
Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen bei der Umsetzung digitaler Innovationen normalerweise?
Zu den üblichen Herausforderungen bei der Umsetzung digitaler Innovationen gehören:
Widerstand gegen Veränderungen, Qualifikationsdefizite in der Belegschaft, Integration von Altsystemen, Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und Schwierigkeiten bei der Messung des ROI. Unternehmen haben außerdem Schwierigkeiten, Innovationen mit dem täglichen Betrieb in Einklang zu bringen, das Tempo des technologischen Wandels zu bewältigen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sind ein strategischer Ansatz, ein kultureller Wandel und ein kontinuierliches Engagement für die digitale Transformation erforderlich.