Low-Code ist eine Methode der Anwendungsentwicklung, bei der das Programmieren nicht mehr auf der Basis von Textzeilen, sondern mit visuellen Hilfsmitteln erfolgt.

Anstatt in einer technischen Programmierumgebung arbeitet Low-Code mit einer modellgesteuerten Drag-and-Drop-Oberfläche. Akteure sämtlicher Ebenen der Entwicklungskompetenz — professionelle Entwickler, Programmiereinsteiger, Fachleute, Unternehmens-Stakeholder und Entscheidungsträger — können mit Low-Code dazu wertorientierte Unternehmensanwendungen erstellen.

 

Anwendungsentwicklungsplattformen für Low-Code (LCAPs) abstrahieren und automatisieren jeden einzelnen Schritt des Anwendungslebenszyklus.

Die Entwicklung wird besser zugänglich für Nutzer ohne technisches Fachwissen. Hierfür sorgen Funktionen, mit deren Hilfe sich der Entwicklungsprozess beschleunigen lässt.

Visuelle Modellierung

Drag-and-Drop-Funktionalität und eine intuitiv bedienbare grafische Benutzeroberfläche ermöglichen es professionellen Entwicklern, ihre Produktivität zu steigern und beteiligten Gelegenheitsprogrammieren, Anwendungen beliebiger Art zu erstellen. Mit der modellgesteuerten Entwicklung können Sie die Funktionsweise der Anwendung bereits während ihrer Entwicklung visualisieren und sie mit einem Klick starten.

Was bedeutet modellgesteuerte Entwicklung?

Vorteile

  • Vorhandene Ressourcen nutzen, um Anwendungen schneller entwickeln und veröffentlichen zu können
  • Abteilungen außerhalb der IT dafür engagieren, sich in die Entwicklung einzubringen
  • Mehrere verschiedene Lösungen entwickeln, ohne hohe Kosten zu verursachen
  • Bessere Zusammenarbeit und Entscheidungsfindungen in bereichsübergreifenden Teams
  • Kapazitäten spezialisierter Entwickler freimachen, damit sie an größeren, komplexeren Aufgaben arbeiten können

Wiederverwendbare Komponenten

Erstellen Sie plattformübergreifende Anwendungen mit vorkonfigurierten Modulen, Logiken, Vorlagen, Verbindungsstellen usw. Die Komponenten einer Low-Code-Anwendung können von erfahrenen Entwicklern spezifisch angepasst und erweitert werden.

Vorteile

  • Hohes Entwicklungstempo bei höherer Effizienz
  • Zuverlässig wiederverwendbare Elemente, die vorab hinsichtlich Funktionsfähigkeit und Sicherheit getestet wurden
  • Anwendungen mit größerer Konsistenz und Skalierbarkeit entwickeln
  • Anwendungsfunktionen bei Bedarf schnell erweitern

Tools für die Zusammenarbeit

Programmieren Sie im Team – mit integrierten Tools für Feedback-Schleifen, Revisionsverfolgung, Anwenderstories, Nachrichten usw. Low-Code liegt das Konzept grafischer Darstellung zugrunde. Das sorgt dafür, dass alle Beteiligten hinsichtlich Entwicklung dieselbe Sprache sprechen.

Vorteile

  • Reißen Sie Datensilos nieder und unterstützen Sie so die Entwicklung einer stärkeren Business-IT-Partnerschaft
  • Fördern Sie die innerbetriebliche Kommunikation
  • Straffen Sie die Entwicklung und reduzieren Sie den Aufwand für Nacharbeiten

Skalierbare Umgebungen

Neue Anwendungen in kürzester Zeit veröffentlichen und vorhandene erweitern, sobald sich die Ansprüche und geschäftlichen Erfordernisse Ihrer Kunden ändern. Eine Cloud-basierte Low-Code-Plattform bietet Ihnen Flexibilität und Unterstützung in Sachen Continuous Delivery und On-demand-Skalierbarkeit von Laufzeit und Entwicklungszeiten.

Vorteile

  • Lösungen mit Wartungsfunktionen entwickeln, die sich dank einer Cloud-nativen Architektur einfach skalieren lassen
  • Bei Bedarf lassen sich Änderungen ohne Verzögerungen und Komplikationen vornehmen
  • Bieten Sie Ihren Endanwendern regelmäßige Verbesserungen durch ansprechende Web-, Mobil-, Dialog- oder immersive Erlebnisse
  • Sorgen Sie dafür, dass Ihr Unternehmen auch in Zeiten der Disruption handlungsfähig bleibt

Datenintegration

Daten und Datenlogik sicher aus einer Quelle, einem System oder Service beliebiger Art integrieren — Ihre Legacy-Kernsysteme mit eingeschlossen. Erstellen Sie Anwendungen mit vorkonfigurierten APIs und Übergangsstellen oder geben Sie Ihren erfahrenen Entwicklern die Möglichkeit, eine individuelle Integration zu erstellen.

Vorteile

  • Machen Sie mehr als 30 % der Arbeitszeit Ihrer Entwickler für neue Aufgaben nutzbar
  • Entwickeln und verwalten Sie Systeme in einem größeren Umfang
  • Daten lassen sich mühelos aufspüren und über Projekte und Teams hinweg mit anderen teilen
  • Erzeugen Sie wiederverwendbare Komponenten und Microservices schneller durch einen ungehinderten Zugang zu unternehmensspezifischen Daten

Anwendungsspezifisches Lebenszyklus-Management

Low-Code unterstützt sämtliche Phasen des Lebenszyklus der Anwendungsentwicklung mit Tools zum Straffen von Projektmanagement, Anforderungsmanagement, Versionskontrolle, Tests, Einsatz in der Praxis usw. Holistische Low-Code-Plattformen umfassen agile Entwicklungsverfahren und DevOps-Tools.

Entdecken Sie den Lebenszyklus der Low-Code-Anwendungsentwicklung

Vorteile

  • Die Anwendungen lassen sich mühelos von Phase zu Phase im Lebenszyklus verschieben: Ideenfindung, Entwicklung, Testen, Bereitstellung und laufender Betrieb
  • Durchlaufen Sie alle Phasen einer Bereitstellung durch Automatisierung und Abstraktion noch schneller.
  • Ermöglichen Sie Ihren Teams iteratives und autonomes Arbeiten

Was ist der Unterschied zwischen Low-Code und…

Programmiercodefreie
Entwicklung (No-Code)

Programmiercodefreie oder No-Code-Entwicklung eignet sich ideal für alle, die weder Programmierkenntnisse noch -Erfahrungen besitzen. Mit dieser Entwicklungstechnik können Sie einfache Anwendungen mit begrenztem Umfang erstellen, ohne die IT-Abteilung einzubeziehen.

Merkmale von No-code:

  • Einfach bedienbare Entwicklungsumgebung mit grafischer Oberfläche
  • Individuelle Anpassungen und Integrationen sind in begrenztem Umfang möglich
  • Nicht für die Überarbeitung von Legacy-Systemen geeignet

 

High-code (traditionell)
Entwicklung

High-code, also die traditionelle Art der Software-Entwicklung, umfasst manuelle Programmierung in mehreren Programmiersprachen mit verschiedenen Technologien. Sie können eine Lösung beliebiger Art entwickeln, sind dabei jedoch stark von Ressourcen in Form der Arbeitsleistung professioneller Entwickler abhängig.

Merkmale von High-code:

  • Spezialisierte Fachkenntnisse auf verschiedenen Gebieten bei einem kleinen Talentpool
  • Zeitaufwendig und teuer
  • Separate Entwicklung erforderlich für mobile Geräte, Web und verschiedene Betriebssysteme/Geräte

 

 

Low-code-Entwicklung bringt das Beste aus beiden Welten in nur einer Plattform zusammen, in der technisch weniger versierte Anwender zusammen mit professionellen Entwicklern ihre jeweiligen Fachkenntnisse einbringen und gemeinsam Lösungen entwickeln können.

Mit separaten integrierten Entwicklungsumgebungen (IDEs), die sich sowohl an Geschäftsanwender als auch an professionelle Entwickler richten, kann jeder, der eine Idee hat, Low-Code nutzen, um die heutigen geschäftlichen Herausforderungen zu bewältigen.

Professionelle
Entwickler

Low-Code bietet Entwicklern eine für diesen Zweck geeignete IDE und einen bestens ausgestatteten Werkzeugkasten, der bei der Entwicklung die Kunden- und Serverseite und die Integration abdecken kann.

Mit Low-Code können Profis Anwendungen mit kundenspezifischem Programmiercode erweitern, Daten aus mehreren Quellen integrieren, Apps für mobile Geräte entwickeln, Microservices nutzen und geschäftliche Erfordernisse in kundenspezifische Lösungen ummünzen.

 

Business-
Entwickler

Statt auf die IT zu warten, können technisch nicht versierte Business-Anwender die vereinfachte Entwicklungsumgebung von Low-Code verwenden, um eigene Anwendungen zu programmieren.

Governance reduziert die Schatten-IT und ermöglicht es jedem, einfache Anwendungen zu erstellen, während die IT-Abteilung weiterhin die Übersicht und Kontrolle über die Anwendungslandschaft des Unternehmens behält.

 

Wie wählt man die richtige Entwicklungsplattform für Low-Code aus, wenn der Markt mehr als 300 Anbieter hergibt?

Als Faustregel gilt: Diese sollte so beschaffen sein, dass sie Sie dabei unterstützen kann, den beständig steigenden Bedarf an Software-Lösungen zu decken. Aber wie steht es um die Details?

Jede Low-Code-Entwicklungsplattform ist schließlich anders. Verwenden Sie die nachstehenden Bewertungskriterien, wenn Sie Ihre Optionen abwägen.

IDEs für Zusammenarbeit

Wenn Sie Ihre gesamte Belegschaft dazu bringen wollen, sich in die Entwicklung von Lösungen einzubringen, dann vergewissern Sie sich, dass Ihre verwendete Plattform separate IDEs sowohl für professionelle als auch für Gelegenheitsprogrammierer besitzt.

Die Plattform sollte über integrierte Tools verfügen, die die Echtzeit-Zusammenarbeit zwischen Management und IT über die gesamte Lebensdauer der Anwendung hinweg vereinfachen können.

Was unbedingt zu beachten ist

  • Wie können Stakeholder aus der Wirtschaft während des Entwicklungsprozesses Feedback übermitteln, um den Nacharbeitungsaufwand zu minimieren?
  • Wie können mehrere Entwickler gemeinsam am selben Projekt arbeiten?
  • Wie funktioniert der Aufgabentransfer zwischen Profi-Entwicklern und Gelegenheitsprogrammiern?
  • Wie lassen sich mögliche Konflikte zwischen den verschiedenen Entwicklern beilegen?

Datenintegration

Unternehmen müssen mit riesigen Datenmengen umgehen, die auf verschiedene Teams verteilt sind. Die Plattform sollte sich in jedes System und jede Datenquelle integrieren lassen.

Ihre Low-Code-Plattform sollte es den Entwicklern leicht machen, Daten aus jeder internen oder externen Quelle zu finden, zu verstehen und zu nutzen, ohne dabei die Datensicherheit zu gefährden.

Was unbedingt zu beachten ist

  • Gibt es sofort einsatzbereite Konnektivität mit externen Daten und Services?
  • Wie sicher ist es, Daten zu integrieren?
  • Erleichtert der Datenverbrauch die Entwicklung einer auf Microservices basierenden Lösung? Wie schafft er das?

Anwendungsspezifisches Lebenszyklus-Management

Ihre Low-Code-Plattform sollte eine integrierte Palette bestehend aus Tools und Services für den fortlaufenden Support über die gesamte Lebensdauer der Anwendungsentwicklung hinweg haben — von der Ideenfindung und der Erfassung von Anforderungen bis hin zur Bereitstellung und zum Performance Management.

Dieser Support beseitigt die traditionellen Engpässe, Kosten und Risiken, die mit der Bereitstellung der Anwendung verbunden sind; parallel hierzu kann die Qualität gesteigert und bei allen beteiligten Stakeholdern für mehr Zufriedenheit mit der Softwareentwicklung gesorgt werden.

Was unbedingt zu beachten ist

  • Wie unterstützt die Plattform Entwickler von der Konzipierung einer Anwendung bis zur Bereitstellung, ohne dabei die IDE zu verlassen?
  • Wie geht die Plattform mit Versionierung, Quellcodeverwaltung und Konsistenzchecks um?
  • Wie lassen sich die Automatisierung von Tests und die Qualitätssicherung in Pipelines für die Bereitstellung von Anwendungen integrieren?

Rundumerlebnis für die Anwender

Endanwender erwarten ein harmonisches Rundumerlebnis für jedes einzelne ihrer Geräte.

Ihre Low-Code-Plattform sollte Entwicklungs- und Betriebssupport für Web, mobile Geräte, Rundumerfahrungen und persönliche Gespräche bieten, um UX zu optimieren.

Was unbedingt zu beachten ist

  • Welche Art von Support bietet die Plattform für native Anwendungen für mobile Endgeräte, progressive Webanwendungen (PWAs) und responsive Webanwendungen?
  • Wie leicht können Entwickler ein zusätzliches UX in eine vorhandene Anwendung integrieren?
  • In welchem Umfang lässt sich eine Wiederverwendung realisieren, wenn ein Anwendungsfall mehr als nur eine Modalität verwenden muss?

Produktivität

Als Unterstützung für Entwickler sämtlicher Spezialisierungen sollte die Plattform eine No-Code-IDE mit Drag-and-drop-Widgets, wiederverwendbare Komponenten und Tools für Zusammenarbeit in Echtzeit bieten. So lässt sich eine höhere Produktivität der an der Entwicklung beteiligten Gelegenheitsprogrammierer erreichen.

Die Plattform sollte auch eine gut durchdachte Low-Code-IDE mit flexibler Integration und Erweiterbarkeit sowie sofort einsetzbare DevOps-Tools besitzen. Damit kann man die Profi-Entwickler unterstützen, komplexe Anwendungen und Systeme noch schneller zu erstellen.

Was unbedingt zu beachten ist

  • Wie unterstützt die Plattform branchenübliche Schnittstellen und Protokolle (REST, JDBC und OData)?
  • Ist die Plattform offen und individuell über Programmiercode und APIs erweiterbar?
  • Können Programmierer auf der Plattform eine unternehmensweite Bibliothek aus wiederverwendbaren Komponenten entwickeln, gemeinsam nutzen und einrichten?
  • Können auch unerfahrende Entwickler alle Funktionen der Plattform nutzen
  • Welche Möglichkeiten bietet diese im Bereich der Automatisierung von Arbeitsabläufen und der Datenintegration?

Cloudsupport

Ihre Low-Code-Plattform sollte die skalierbare Entwicklung Cloud-nativer Anwendungen mit der Option der Bereitstellung in öffentlichen, privaten oder hybriden Clouds sowie vor Ort beim Kunden unterstützen.

Was unbedingt zu beachten ist

  • Garantiert die Plattform ein Maximum an verfügbarer Betriebszeit mit missionskritischer Resilienz? Wie tut sie das?
  • Wie leicht lassen sich Anwendungen von einer Cloud in eine andere verlagern, wenn sich die geschäftliche Vorgaben ändern?
  • Was ist für die Skalierung erforderlich, wenn die Menge der Anwendungsdaten bzw. deren Nutzung zunimmt oder auch zurückgeht ?

 

Das sollten Sie unbedingt überprüfen…

Anwendungsfälle

Welche Art von Anwendungen müssen Sie entwickeln? Falls Sie einfache Produktivitätsanwendungen und Webformulare erstellen wollen, dann sind No-Code-Funktionen genau das Richtige für Sie. Falls Ihr Ziel jedoch darin besteht, geschäftskritische Anwendungen zu entwickeln, Kernsysteme zu modernisieren und anspruchsvolle Anwendererlebnisse zu bieten, dann sollten Sie in eine Low-Code-Plattform für Unternehmen investieren.

Schauen Sie, was Sie entwickeln können

Die Vision Ihres Anbieters

Worin besteht die strategische Vision des Anbieters Ihrer Low-Code-Plattform? Kooperieren Sie mit einem Anbieter, der einen stark kundenzentrierten Fokus auf die Zukunft der Plattform besitzt und dabei ein Ökosystem aus Bereitstellungspartnern, Entwickler-Communities, Marktplätzen und Schulungsressourcen bietet.

Erfahren Sie, wie man eine zu große
Abhängigkeit von einem Anbieter vermeidet

Sehen Sie, wie gut die Mendix-Plattform bei der Entwicklung von Low-Code-Anwendungen abschneidet.

 

Von der Abteilungsebene bis hin zum gesamten Unternehmen unterstützt Low-Code weltweit Unternehmen dabei, die Art und Weise, wie sie Geschäftsprobleme lösen, zu revolutionieren.

Treiben Sie Ihre digitalen Strategien voran, indem Sie Lösungen schnell erstellen und Lösungen ersinnen, die einen noch nie dagewesenen Geschäftswert schaffen.

Low-Code ist die Zukunft der Anwendungsentwicklung und hat das Zeug dazu, dies unter Beweis zu stellen.